Wi-Fi-6-Router-Test

AVM FRITZ!Box 6690 Cable im Test

29.3.2022 von Hannes Rügheimer

ca. 1:20 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Wi-Fi-6-Router-Test: AVM, TP-Link & Zyxel im Vergleich
  2. AVM FRITZ!Box 4060 im Test
  3. AVM FRITZ!Box 6690 Cable im Test
  4. TP-Link Archer AX55 im Test
  5. Zyxel NWA50AX im Praxis-Test
AVM FRITZ!Box 6690 Cable
Modernisiert: Das neue Kabel-Topmodell bietet Wi-Fi 6 und 2,5-Gbit-LAN, wirft dafür aber zum Beispiel die ältere ISDN-S0-Schnittstelle über Bord.
© AVM

Pro

  • riesiger Funktionsumfang
  • starke Hardware
  • viele Anschlüsse

Contra

  • keine S0-Buchse mehr

Fazit

HOME-connect-Urteil: gut (401 von 500 Punkten)

Das neue Kabel-Topmodell von AVM, die FRITZ!Box 6690 Cable, ist auf künftige Anschlusstypen mit DOCSIS 3.1 und Datenraten von bis zu 6 Gbit/s ausgelegt. Zu aktuellen DOCSIS-3.0-Anschlüssen ist es abwärtskompatibel.

Um Datenraten jenseits von 1 Gbit/s im Heimnetzwerk verteilen zu können, bietet sie eine LAN-Buchse mit 2,5 Gbit/s, die von drei Gigabit-Ethernet-Buchsen begleitet wird. Auch die WLAN-Sektion ist mit einem theoretischen Maximum von 4800 Mbit/s auf 5 GHz und 1200 Mbit/s auf 2,4 GHz für hohe Durchsätze ausgelegt.

Ergänzt wird die üppige Ausstattung durch eine Telefonabteilung mit:

  • DECT-Basis für bis zu sechs Geräte,
  • zwei Analogbuchsen und
  • geräteinternem Anrufbeantworter.
  • Von der noch bei der 6691 Cable eingebauten ISDN-S0-Buchse hat sich AVM allerdings verabschiedet.
  • Nach wie vor an Bord sind zwei USB-3.0-Buchsen für externe Speicher oder Drucker.

Der üppige Funktionsumfang von FRITZ!OS unterstützt jede Menge Heimnetz- und Smarthome-Funktionen und ein breites App-Sortiment. Wie schon führere Kabel-FRITZ!Boxen kann auch die 6690 unverschlüsselte Kabel-TV-Signale als Videostreams an TV- oder Mobilgeräte mit installierter FRITZ!App TV weiterleiten.

AVM Fritzbox 6690 Cable - Screenshot
Kommandozentrale: Trotz riesigem Funktionsumfang ist die Bedienoberfläche übersichtlich und klar verständlich.
© connect

Auch im Testlab zeigt sich die hohe Leistungsfähigkeit des Kabelrouters. Im Vergleich zur ebenfalls getesteten 4460 liegen die Datenraten im 2,4-GHz-Band etwas höher, auf 5 GHz sind die Datendurchsätze in etwa vergleichbar, wenngleich die Einbußen bei höheren Dämpfungen etwas stärker sind. Aber auch 11 Watt Stromverbrauch belegen die starke Hardware.

HOME connect Testsiegel
Die Fritzbox 6690 Cable von AVM bekommt in unserem Test mit 401 Punkten die Verbal-Note "gut".
© connect

Wertung: AVM Fritzbox 6690 Cable

  • Gesamtwertung (max. 500 Punkte): 401 Punkte
  • HOME-connect-Testurteil: gut
  • Ausstattung (200 max.): 176 Punkte
  • Bedienung (100 max.): 99 Punkte
  • Datendurchsatz (170 max.): 102 Punkte
  • Stromverbrauch (30 max.): 24 Punkte
  • Internet: www.avm.de

AVM Fritzbox 6690 Cable im Überblick

Vollbildansicht
Merkmal Wert
Abmessungen B x H x T; 8,5 x 20,9 x 27,3 cm
Stromversorgung, mittlere gemessene Leistungsaufnahme; Steckernetzteil 230 Volt (12 V/3,5 A), 11,0 Watt
Anschlüsse: 1x WAN/LAN 2,5 Gbit/s, 3x LAN 1 Gbit/s, 2x USB 3.0
Modem: DOCSIS 3.1 (theoretisches Maximum: 6/1 Gbit/s) / 3.0
WLAN-Standards: Wi-Fi 6 (802.11ax), Dualband 2,4+5 GHz, 4x4 MIMO, max. 4800 Mbit/s auf 5 GHz, max. 1200 Mbit/s auf 2,4 GHz, WPA2, zusätzlich WPA3/2-Transition-Mode
WLAN-Funktionen: WPS, Mesh, Autokanal, Eco-Modus, WLAN-Gastzugang
Telefonie: DECT-Basis für bis zu 6 Geräte, 2x Analog (TAE/RJ-11), SIP, HD-Telefonie, FRITZ!App Fon; DECT Eco-Modus, Telefonbuchkontakte aus Google, iCloud u.a., 5 Anrufbeantw. im Router, mit ext. Speicher unbegrenzte Kapaz. Mailweiterleitung, Faxempfang, Rufumleitung, Dreierkonf., Internrufe, Weckruf, Babyfon, VIP-Ruf, Klingel-/Rufnr.sperre
Heimnetz-Funktionen: Mediaserver DLNA/UPnP, DVB-C verteilen, IPV6, DynDNS, Firewall, NAT, DHCP, VPN (IPSec), NAS- und Druckerunterstützung, Kinderschutz per LAN und WLAN, Fernzugriff per MyFRITZ!-Dienst
Smarthome-Funktionen: DECT ULE / HAN-FUN, Gerätegruppen und Vorlagen Unterstützung für Schaltsteckdosen, Taster, Heizungsregler, Raumthermostat, WLAN-Lampen, Rollladensteuerung Integration in IFTTT
Verfügbare Apps: MyFRITZ! App, FRITZ!App Fon, FRITZ!App Smart Home, FRITZ!App TV, FRITZ!App WLAN (alle für iOS und Android)
Lieferumfang: Router, Netzteil, 1,5 m LAN-Kabel, 1,5 m Koax-Kabel, Anleitg. Garantie, Web-Infos 5 Jahre Herstellergarantie, www.avm.de

Ausführliche Messdiagramme

Downlink und Uplink, 2,4 GHz und 5 GHz – zu jeder Kategorie unseres Messprogramms gibt es ein Abstrahldiagramm. Sie können daraus das Richtungsverhalten und die Datenraten bei zunehmender Dämpfung (und somit virtueller Entfernung zwischen Router und Client) für jede Betriebsart ablesen.

Downlink auf 2,4 GHz Messdiagramm
Downlink auf 2,4 GHz: Die Download-Datenraten auf 2,4 GHz sind bei der FRITZ!Box 6690 Cable höher als bei der FRITZ!Box 4060 – auch diese FRITZ!Box gefällt zudem mit geringer Richtungsabhängigkeit bei der Signalabstrahlung.
© connect
AVM Fritzbox 6690 CableUplink auf 2,4 GHz Messdiagramm
Uplink auf 2,4 GHz: Ähnlich wie im Downlink verhält sich die FRITZ!Box 6690 Cable auch im Uplink – die Datenraten sind gut, die Rundstrahlcharakteristik gibt keinen Anlass zu Klagen.
© connect
AVM Fritzbox 6690 Cable Downlink auf 5 GHz
Downlink auf 5 GHz: Ähnlich wie die ebenfalls getestete FRITZ!Box 4060 startet die FRITZ!Box 6690 Cable im 5-GHz-Band mit guten Datenraten – die bei zunehmender Dämpfung bzw. höherem simulierten Abstand aber schnell sinken. Solange die Verbindung hält, ist auch die Rundstrahlcharakteristik gut
© connect
AVM Fritzbox 6690 Cable Uplink auf 5 GHz Messdiagramm
Uplink auf 5 GHz: Ähnliches wie im Download gilt auch für den Uplink auf 5 GHz – die Ratenraten am Beginn der Messungen sind gut, sinken bei steigender Dämpfung aber schnell. Die Abstrahlcharakteristik gibt auch hier keinen Anlass zu Kritik – solange überhaupt WLAN-Signale fließen.
© connect

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Gaming-Router vs. Standard-Router: AVM, Linksys, Netgear, Telekom & TP-Link im Vergleich

Gaming-Router vs. Standard-Router

Router: AVM, Linksys, Netgear, Telekom & TP-Link im…

Gaming-Router unternehmen alles, um für ihre Besitzer Nachteile bei reaktionsschnellen Multiplayer-Games zu vermeiden. Wir haben drei Topmodelle mit…

8 WiFi-6 Router im Vergleichstest

Wi-Fi-6-Router-Test: VoIP & Gaming

8 Wi-Fi-6 Router im Vergleichstest

Nun können wir im verlagseigenen TestLab auch den neuen WLAN-Standard Wi-Fi 6 messen. Den Aufschlag für unseren aktualisierten WLAN-Routertest machen…

shutterstock_1887749032_WiFi-6

Wi-Fi-6-Router-Test: VoIP & Gaming

Vier Wi-Fi 6 Router im Vergleich

Wir stellen sehr günstige WiFi-6-Router High-End-Modellen gegenüber. Wie gut schneiden sie in unseren Labormessungen ab?

Netgear Orbi WiFi 6E (RBKE963) im Test

HOME connect: Quad-Band-Mesh-System mit Wi.Fi 6E

Netgear Orbi WiFi 6E (RBKE963) im Test

Der jüngste Vertreter von Netgears Mesh-System Orbi, das Set RBKE963, wartet mit gleich vier Funkmodulen auf – und nutzt eines davon für das brandneue…

AVM, Telekom, Netgear & TP-Link: 4 Router im Test

Telefonie- & WLAN-Router

AVM, Telekom, Netgear & TP-Link: 4 Router im Test

In den Routermarkt kommt mal wieder ordentlich Bewegung. Glasfaseranschlüsse und Wi-Fi 6E sind die Trendthemen, auf die wir in unserem Test das…