HOME connect: Quad-Band-Mesh-System mit Wi.Fi 6E
Netgear Orbi WiFi 6E (RBKE963) im Test
Der jüngste Vertreter von Netgears Mesh-System Orbi, das Set RBKE963, wartet mit gleich vier Funkmodulen auf – und nutzt eines davon für das brandneue Wi-Fi 6E. Damit bietet Netgear eines der derzeit leistungsstärksten Mesh-Systeme an – aber auch eines der teuersten. Mehr hierzu, lesen Sie in unserem Test.
- Netgear Orbi WiFi 6E (RBKE963) im Test
- Was ist neu bei Wi-Fi 6E?

„Packt da alles hinein, was technisch momentan möglich ist.“ So oder so ähnlich muss der Entwicklungsauftrag für das Mesh-Set Netgear Orbi RBKE963 gelautet haben. Das Ergebnis ist eines der ersten Mesh-Systeme mit gleich vier Funkmodulen – davon eines für das brandneue Wi-Fi 6E .
Es ist aber auch eines der teuersten Mesh-Systeme aller Zeiten – für das angetretene Dreierset spricht Netgear die durchaus ambitionierte UVP von 1700 Euro aus. Dafür bietet der Hersteller jedoch auch eine Menge.
Die vier WLAN-Module unterstützen im Wi-Fi-6-Modus theoretisch:
- bis zu 1200 Mbit/s auf 2,4 GHz,
- zweimal 2400 Mbit/s auf 5 GHz und
- 4800 Mbit/s auf 6 GHz.
An der Mesh-Basis findet sich ein 10-Gbit-Ethernet-Port für die Internetanbindung, Basis und Satelliten haben außerdem jeweils eine 2,5-Gbit-Ethernet-Buchse für verkabelte Endgeräte. Je nach bevorzugter Ästhetik gibt es Orbi übrigens in Schwarz oder Weiß.
Auf Hochleistung getrimmt
Das Netgear-System zählt zu den ersten Mesh-Sets, die die mit Wi-Fi 6E neu hinzugekommene 6-GHz-Frequenz unterstützen.
Interessanterweise verwenden die Komponenten für die Verbindung zwischen Basis und Satellit (den „Backbone“) aber weiterhin eines ihrer beiden 5-GHz-Module – das 6-GHz-WLAN bleibt für ausgestatteten Endgeräten vorbehalten.
Als Grund erklärte uns Netgear, dass die Ausbreitungseigenschaften auf 6 GHz stabiles Funken etwa durch Wände hindurch deutlich erschweren. Daher meldet man 6-GHz-fähige Geräte am besten am Satelliten im gleichen Raum an. Alternativ unterstützt das Orbi-System wie schon seine Vorgänger auch Backbone-Verbindungen per Ethernet.
Wer durch seine Räume Netzwerkkabel mindestens der Qualität „Cat 5e“ verlegt hat und auf maximalen Durchsatz Wert legt, kann dafür die 2,5-Gbit-Buchsen nutzen. Mit knapp 28 Zentimetern Höhe sind die Mesh-Geräte übrigens ein Stück größer als frühere Orbi-Satelliten.
Auch dafür liegt der Grund in der Technik: Da die WLAN-Module auf drei Frequenzbändern mit 4x4 MIMO arbeiten, stecken insgesamt zwölf Antennen in den Gehäusen. In Basis und Satellit steuert jeweils ein Quad-Core-Prozessor die massiven Datenströme.
Welche Anschlüsse hat das Netgear Orbi WiFi 6E (RBKE963)?
- Für die Anbindung der Basis ans Internet ist sogar eine 10-Gigabit-Ethernet-Buchse vorgesehen.
- An Basis und Satelliten gibt es jeweils eine Ethernet-Buchse mit 2,5 Gigabit/Sekunde.
- Ebenfalls an der Basis wie auch an den Satelliten stehen drei weitere Gigabit-Ethernet-Buchsen zum Anschluss verkabelter Endgeräte bereit.

Technische Details: Netgear Orbi WiFi 6E (RBKE963)
Details | Werte |
---|---|
Abmessungen/Gewichte Basis und Satelliten | B x T x H 19,1 x 8,4 x 27,9 mm |
Gewicht: | 1,4 kg pro Gerät |
Stromversorgung,mittlere Leistungsaufnahme | Steckernetzteil 230 Volt; 13,0/10,3 Watt (Basis/Satelliten) |
Anschlüsse Basis | 1x WAN 10 Gbit/s, 1x LAN 2,5 Gbit/s, 3x LAN 1 Gbit/s |
Anschlüsse Satelliten | 1x LAN 2,5 Gbit/s, 3x LAN 1 Gbit/s WLAN-Module, Standards Wi-Fi 6E (802.11ax, abwärtskomp. zu Wi-Fi 5/4) 1x 2,4 GHz 4x4 MIMO, max. 1200 Mbit/s 2x 5 GHz 4x4 MIMO, max. 2400 Mbit/s (1x für Clients, 1x für Backbone) 1x 6 GHz 4x4 MIMO, max. 4800 Mbit/s (hier nur WPA3) WPA3 (SAE), WPA3 (SAE) + WPA2 (AES) |
WLAN-Funktionen | WPS, Mesh-Funktionalität, Autokanal, Eco-Modus WLAN-Gastzugang, optional IoT-WLAN, max. 200 Clients Fernzugriff,DynDNS |
Sicherheitsfunktionen | Firewall, MAC-/Geräte-Sperrliste, Port-Sperren (auch nach Zeitplan) zusätzlich optional Cloud-Netzwerkschutz „Netgear Armor“, 1 Monat inklusive, dann Abo für 100 Euro/Jahr erforderlich; darin integriert Kinderschutz „Netgear Smart Parental Controls“ (Profile, Gerätesteuerung, Inhalts- und App-Filter, Zeitlimits, Belohnungssystem) |
Netzwerkfunktionen | Router- oder Access-Point-Modus wählbar Portweiterleitungen, IPV6, Mediaserver DLNA/UPnP; steuerbar per Amazon Alexa und Google Assistant |
Hardware-Plattform (in Basis und Satelliten identisch) | Quad-Core-Prozessor 2,2 GHz, 1 GB RAM, 512 MB Flash |
verfügbare Apps | Netgear Orbi (iOS und Android) |
Lieferumfang | 1 Basis, 2 Satelliten, 3 Netzteile, 2 m LAN-Kabel, Anleitung |
Garantie, Web-Infos | eingeschränkte Herstellergarantie 1 Jahr www.netgear.com/de/home/wifi/mesh |
Wie lässt sich das Netgear Orbi WiFi 6E einrichten und konfigurieren?
Wie für dedizierte Mesh-Systeme typisch, wird die Mesh-Basis hinter dem vorhandenen Router angeschlossen – obwohl Netgear in seiner eigenen Nomenklatur die Orbi-Basis als „Router“ betitelt.
Die Ersteinrichtung geht mithilfe der für iOS und Android erhältlichen Orbi-App überaus leicht vonstatten: Einfach den an der Basis aufgedruckten QR-Code scannen, daraufhin meldet sich die App am Mesh-WLAN an, stößt gegebenenfalls Firmware-Updates an und initiiert außerdem eine automatische Suche nach den Satelliten – egal ob diese per Funk oder per Ethernet angebunden sind.
Auch WLAN-Namen und -Passwörter und ein Gast-WLAN lassen sich so einrichten. Clever ist die Funktion, ein isoliertes „IoT-WLAN“ zu betreiben, das dann mit weniger robuster WLAN-Verschlüsselung laufen kann als der Rest.

Für noch mehr Netzwerksicherheit sorgt der von Netgear gemeinsam mit Bitdefender entwickelte Cloud-Schutz Armor. Leider ist er nur im ersten Monat gratis und erfordert danach ein zusätzliches Abo für 100 Euro/Jahr. Angesichts des schon üppigen Setpreises wäre hier etwas mehr Großzügigkeit schön gewesen.
Schade ist zudem, dass auch die mit
- Zeitlimits,
- Belohnungssystem und
- Blockierlisten für Apps und Webinhalte
durchaus durchdachte Kindersicherung ausschließlich Bestandteil des Abos ist.
Insgesamt lassen Bedienung und Konfiguration aber kaum Wünsche offen – zumal für detailliertere Einstellungen auch der Zugriff per Browser auf die Konfigurationoberfläche des Systems unterstützt wird.
Letzteres klappt allerdings nur aus dem eigenen Mesh-Netz des Orbi-Systems. Zugriffe über die in unserem Test vorgeschaltete Fritzbox und somit „von außen“ auf die Orbi-Basis blockierte die Firewall des Netgear-Systems.
Welche Datendurchsätze schafft das Netgear Orbi WiFi 6E (RBKE963)?
Die per WLAN erzielbaren Durchsätze ermittelten Praxistests mit Wi-Fi-6-tauglichen Notebooks. Da diese noch kein Wi-Fi 6E können, führten wir unsere Messungen über das 5-GHz-Band durch – erwarten auf 6 GHz aber ähnliche Datenraten.
Wie bei Wi-Fi 6 üblich, werden die von einem einzelnen Endgerät nutzbaren Datenraten jedoch davon begrenzt, dass diese Clients bislang maximal 2x2 MIMO unterstützen.
Die Resultate, die wir in etwa einem Meter Abstand sowohl am Router als auch am per Funk verbundenen Satelliten erzielt haben, können sich sehen lassen.
Benchmark: Netgear Orbi WiFi 6E (RBKE963)
Benchmark | Wert |
---|---|
max. Download an Basis (5 GHz) | 610 Mbit/s |
max. Upload an Basis (5 GHz) | 538 Mbit/s |
max. Download an Satellit (5 GHz) | 467 Mbit/s |
max. Upload an Satellit (5 GHz) | 409 Mbit/s |
Stromverbrauch Basis im Betrieb | 13,0 Watt |
Wie hoch ist der Stromverbrauch des Netgear Orbi WiFi 6E (RBKE963)?
Nicht gerade gering ist jedoch der Stromverbrauch, den wir während der Speedtests an der Basis mit 13,0 Watt und an den Satelliten mit 10,3 Watt gemessen haben.
Angesichts der hohen Leistung ist er verständlich – obgleich die zuletzt massiv steigenden Strompreise vielleicht manchen potenziellen Nutzer abschrecken.
Andererseits ist dieses Mesh-System ohnehin nicht für Anwender gemacht, die allzu sehr auf den Euro schauen müssen. Dafür liefert Netgear hier eine beeindruckende Leistungsschau, was mit neuester WLAN- und Netzwerktechnik möglich ist.
Wo finde ich ausführliche Produktinformationen?
- Das Dreier-Set Orbi RBK 963 und mittlerweile auch den Zusatzsatelliten RBSE 960, jeweils in Weiß oder Schwarz, finden Sie derzeit exklusiv im Online-Shop von Netgear:
https://www.netgear.com/de/home/wifi/mesh/rbke963/ - Produktdatenblatt:
ttps://www.downloads.netgear.com/files/GDC/RBKE963/RBKE963_DS.pdf - Benutzerhandbuch:
https://www.downloads.netgear.com/files/GDC/RBKE963/RBRE960_RBSE960_UM_EN.pdf - Installationsanleitung:
https://www.downloads.netgear.com/files/GDC/RBKE963/RBKE963_QSG_GR.pdf - Eine Auswahlhilfe unter allen Orbi-Varianten bietet Netgear hier:
https://www.netgear.com/de/home/wifi/mesh/find-my-orbi/
Testergebnisse: Netgear Orbi WiFi 6E (RBKE963)
Kategorie | Punkte |
---|---|
Ausstattung (max. 200) | 179 |
Bedienung (max. 100) | 90 |
Datendurchsatz (max. 150) | 142 |
Stromverbrauch (max. 50) | 20 |
URTEIL (max. 500) | 431 sehr gut |