Hacker locken mit Fake-Apps

Falsche Corona-Apps: Vorsicht vor Malware

Wer sich mit Apps über das Coronavirus informieren will, sollte aufpassen: Hacker nutzen die Pandemie, um über Fake-Apps Malware einzuschleusen.

News
VG Wort Pixel
Smartphone Virus
Malware versteckt sich auch in angeblichen Corona-Apps.
© georgejmclittle / Fotolia.com

Während Forscher darüber disktieren, wie man mit Tracking-Apps Infektionsketten verfolgen oder über Gesundheitsdaten die Ausbreitung des Coronavirus nachvollziehen kann, nutzen Cyberkriminelle die Verunsicherung in der Bevölkerung, um Malware zu verbreiten. Die Sicherheitsexperten von Check Point Research warnen vor aktuellen Bedrohungen durch Schadsoftware in Apps, die sich als legitime Corona-Apps ausgeben.

Die Apps geben beispielsweise vor, aktuelle Informationen über die Pandemie zu liefern. Tatsächlich enthalten sie aber Malware, die persönliche Informationen abgreift, Passwörter stiehlt oder sich ins Online-Banking hackt. Check Point Research​ hat zuletzt 16 solcher Apps identifiziert, die Bezeichnungen wie "coronavirus", "covid19" oder "corona-apps" im Namen trugen.

Malware-Apps stammen von Coronavirus-Webseiten

Diese Apps stammten alle von Webseiten, die offenbar nur zu dem Zweck angelegt wurden, Nutzer zu täuschen. Seit Januar wurden mehr als 50.000 neue Domains registriert, die einen Bezug zum Coronavirus tragen. Allein in den zwei Wochen der Untersuchung waren es mehr als 30.000 neue Domains, von denen 131 (0,4 Prozent) als bösartig und 2.777 (9 Prozent) als verdächtig eingestuft wurden. Laut Check Point Research ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Webseite Schadsoftware enthält, beim Thema Corona um 50 Prozent höher als bei anderen Themen.

Keine der Malware-Apps stammte übrigens aus einem der offiziellen App-Stores. Dennoch sollte man natürlich auch im Play Store oder App Store eine neue App vor dem Download kritisch hinterfragen. Von Apps aus unbekannten Quellen sollte man dagegen ganz die Finger lassen. Bereits vor einem Monat warnten wir vor der Ransomware CovidLock​, die sich in Live-Karten oder anderen Apps versteckt.

Aktuelle Informationen zu Covid-19 und Corona-Apps

Eine Corona-App, die über Kontaktverfolgung Infektionsketten nachvollziehbar machen soll, könnte von offizieller Stelle bereits in den nächsten Tagen oder Wochen veröffentlicht werden. Wir werden Sie auf connect.de über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden halten. 

Aktuell gibt es bereits eine App vom Robert-Koch-Institut, die Fitnessdaten sammelt, um mögliche Symptome zu erkennen, die mit einer Coronavirus-Infektion zusammen hängen könnten. Die Telekom bietet außerdem eine App namens COVID-19 an, die Patienten über ihre Testergebnisse informiert. 

Für verlässliche Informationen zu Coronavirus und Covid-19 haben wir eine Linksammlung zusammen gestellt.

14.4.2020 von Gabriele Fischl

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Corona-App

Tracking-Apps und Privatsphäre

Corona-App soll in drei bis vier Wochen fertig sein

Tracking-Apps könnten die Ausbreitung von COVID-19 künftig bremsen. Die erste App auf Basis von PEPP-PT soll in drei bis vier Wochen erscheinen.

CoroNotes

Corona-App des Max-Planck-Instituts

CoroNotes sammelt Gesundheitsdaten für Covid-19-Studie

Das Max-Planck-Institut hat eine neue Corona-App veröffentlicht. Die App CoroNotes sammelt Gesundheitsdaten für Studien zu Covid-19.

Corona-App

Kontaktverfolgung und Datenschutz

Corona-App: Bundesregierung setzt nun doch auf dezentrale…

In der Diskussion um die geplante Corona-App verfolgt die Bundesregierung nun doch den dezentralen Ansatz, den Datenschützer bevorzugen.

Corona-Warn-App Android iOS

Aktuelle Download-Zahlen

Corona-Warn-App: Downloads überschreiten 24-Millionen-Marke

Die Download-Zahlen der Corona-Warn-App für Android und iOS wachsen laut RKI langsam weiter. Wie oft wurde die App bisher heruntergeladen?

Malware auf dem Smartphone

Schadprogramme

Joker-Malware im Play Store: Vier Android-Apps betroffen

Im Google Play Store reibt erneut die Malware "Joker" ihr Unwesen. Vier Apps sollen aktuell von der Schadsoftware betroffen und bereits mehr als…