Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Erweiterte Reichweite und Ladeoptionen im GLC 400

Mercedes-Benz GLC: Elektrisches Midsize-SUV

Der neue elektrische Mercedes-Benz GLC mit soll begeistern – mit hoher Reichweite, einem intelligenten KI‑System und luxuriösem Komfort. Der Marktstart ist in der ersten Jahreshälfte 2026 geplant.

Mercedes-Benz GLC 400 4MATIC
Der Mercedes-Benz GLC 400 4MATIC soll als erstes Modell der Reihe in der ersten Jahreshälfte 2026 erscheinen.
© Mercedes-Benz

Mercedes-Benz hat auf der IAA Mobility 2025 den neuen GLC vorgestellt. Laut Hersteller soll die Einführung des vollständig batterieelektrischen GLC mit EQ‑Technologie zu einer Neudefinition des bisherigen Midsize‑SUVs führen. Er basiert nicht auf einem konventionellen Verbrennermodell, sonder...

Mercedes-Benz hat auf der IAA Mobility 2025 den neuen GLC vorgestellt. Laut Hersteller soll die Einführung des vollständig batterieelektrischen GLC mit EQ‑Technologie zu einer Neudefinition des bisherigen Midsize‑SUVs führen. Er basiert nicht auf einem konventionellen Verbrennermodell, sondern beginnt elektrisch – mit Fokus auf Performance, Reichweite, Ladegeschwindigkeit, Raumgefühl und Wertanmutung.

Als erstes Modell der Familie soll der GLC 400 4MATIC in der ersten Jahreshälfte 2026 erscheinen. Mit einer Reichweite von bis zu 713 Kilometern und einer Anhängelast von 2,4 Tonnen richtet sich das Modell an Nutzer, die sowohl auf Langstreckenkomfort als auch auf Vielseitigkeit Wert legen.

Design für Raumkomfort

Der neue GLC soll besonders geräumig sein und viel Komfort bieten. Gegenüber der Verbrenner-Version wächst der Radstand um 84 mm. Das führt zu deutlich mehr Beinfreiheit und Kopffreiheit. Der Gepäckraum bietet 570 l, im Maximalzustand bis zu 1.740 l. Zusätzlich steht ein 128‑l‑Frunk mit teil‑ oder vollelektrischer Öffnung zur Verfügung.

Ein beleuchteter, verchromter Kühlergrill soll dem Modell Identität verleihen. Im Innenraum sticht der nahtlose MBUX Hyperscreen mit 99,3 cm (39,1 Zoll) hervor. Er wird zusammen mit Ambientebeleuchtung und einem optionalen Panoramadach angeboten, dessen integrierte LED‑Sterne das „Welcome home.“‑Gefühl verstärken sollen.

Erstmals bietet Mercedes‑Benz ein von The Vegan Society zertifiziertes, veganes Interieur‑Paket an – laut Hersteller weltweit einmalig im Automobilbereich.

KI‑getriebenes Fahrerlebnis

Das neue MB.OS‑System kombiniert mit künstlicher Intelligenz steuert Fahrzeug‑Funktionen wie Komfort, Infotainment, automatisierte Fahrfunktionen und das Laden. Es kommt eine Hochleistungselektronik zum Einsatz, die mit der Mercedes‑Benz Intelligent Cloud verbunden ist und Over‑the‑Air‑Updates erlaubt.

Das One‑Box‑Bremssystem soll das Bremspedalgefühl in allen Situationen gleichbleibend sanft gestalten und eine Rekuperationsleistung bis zu 300 kW bieten. MB.DRIVE nutzt Kameras, Radarsensoren und Ultraschall, um Assistenzsysteme zu betreiben. Eine Luftfederung aus der S‑Klasse sowie eine 4,5° Hinterachslenkung sollen Komfort und Agilität verbinden.

Lade‑Architektur und Reichweite

Ein 800‑Volt‑System soll in Kombination mit neuer Batterie (94 kWh nutzbar) besonders schnelle Ladezeiten ermöglichen. Bis zu 303 km WLTP‑Reichweite sollen in etwa 10 Minuten nachgeladen werden können. Dazu kommt ein intelligentes Navigationssystem mit Ladereservierung, bidirektionales Laden wird unterstützt.

Geplant ist laut Hersteller ein Portfolio von fünf Modellen: Das stärkste, der GLC 400 4MATIC, bietet rund 360 kW Leistung und eine vorläufige Reichweite von bis zu 713 km. Er soll ab der ersten Jahreshälfte 2026 verfügbar sein. Vier weitere Versionen sollen folgen.

Autor:Leif Bärler • 9.9.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.