Studie zeigt CO₂-Vorteile von Elektrofahrzeugen ab dem dritten Jahr
Elektroautos: Langfristig klimafreundlicher als Verbrenner
Elektrofahrzeuge emittieren initial mehr CO₂, überholen jedoch Verbrenner nach zwei Jahren. Die Studie der Duke University analysiert Emissionen bis 2050 und hebt den Einfluss erneuerbarer Energien hervor.
Eine aktuelle Studie der Duke University beleuchtet die langfristigen Umweltauswirkungen von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu konventionellen Verbrennern. Die Untersuchung konzentriert sich auf die CO₂-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus und berücksichtigt dabei sowohl die Produktion als ...
Eine aktuelle Studie der Duke University beleuchtet die langfristigen Umweltauswirkungen von Elektrofahrzeugen im Vergleich zu konventionellen Verbrennern. Die Untersuchung konzentriert sich auf die CO₂-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus und berücksichtigt dabei sowohl die Produktion als auch den Betrieb der Fahrzeuge. Der Bericht zeigt, dass Elektroautos nach anfänglichen Nachteilen in der CO₂-Bilanz bereits nach zwei Jahren die fossilen Alternativen überholen.
Die Studie, veröffentlicht im Fachjournal PLOS Climate, untersucht die Emissionen von Elektro- und Verbrennungsfahrzeugen bis zum Jahr 2050. Demnach verursacht die Produktion von Elektrofahrzeugen initial höhere CO₂-Emissionen, hauptsächlich aufgrund der energieintensiven Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien.
Der Effekt kehrt sich aber nach einer Weile um, da Elektroautos im Gegensatz zu Verbrennern im Betrieb keine direkten CO₂-Emissionen verursachen. Die Studie modelliert verschiedene Szenarien für den US-Markt, wobei der Anteil erneuerbarer Energien im Strommix eine entscheidende Rolle spielt.
Elektroautos tragen laut der Studie auch zur Verbesserung der Luftqualität bei, indem sie die Emission von Schadstoffen wie Stickoxiden und Schwefeldioxid reduzieren. Die Studie hebt hervor, dass dieser Effekt besonders in urbanen Gebieten von Bedeutung ist, wo die Luftverschmutzung durch konventionelle Fahrzeuge ein ernstes Gesundheitsrisiko darstellt. Elektrofahrzeuge könnten langfristig auch wirtschaftliche Vorteile bieten, da sie geringere gesellschaftliche Kosten durch Umwelt- und Gesundheitsschäden verursachen.