Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel

Elektro-SUV

Toyota bZ4X Touring kommt 2026 - Mehr Platz, mehr, Power, mehr Substanz?

Mit dem bZ4X Touring bringt Toyota eine erweiterte Version seines Elektro-SUVs auf den Markt – mit deutlich mehr Laderaum, stärkerem Antrieb und robustem Outdoor-Look.

Toyota bZ4X Touring
Der Toyota bZ4X Touring soll Anfang 2026 auf den Markt kommen.
© Toyota

Toyota erweitert Anfang 2026 seine bZ4X-Modellreihe um eine neue Variante: Der Toyota bZ4X Touring soll nicht nur größer und stärker sein, sondern vor allem vielseitiger. Mit verlängertem Heck, höherem Ladevolumen und robusterer Optik positioniert sich das Fahrzeug als möglichst idealer Beglei...

Toyota erweitert Anfang 2026 seine bZ4X-Modellreihe um eine neue Variante: Der Toyota bZ4X Touring soll nicht nur größer und stärker sein, sondern vor allem vielseitiger. Mit verlängertem Heck, höherem Ladevolumen und robusterer Optik positioniert sich das Fahrzeug als möglichst idealer Begleiter für Familienalltag und Freizeitgestaltung. Doch was leistet der Touring wirklich?

Der erste Blick fällt auf die Maße: Mit 4,83 Metern Länge und 600 Litern Kofferraumvolumen übertrifft der Touring seinen Vorgänger deutlich. Ein Plus von rund einem Drittel beim Ladevolumen könnte vor allem für Familien und Outdoor-Enthusiasten interessant sein. Der Innenraum bleibt dank des platzsparenden Elektroantriebs großzügig. Auch die Möglichkeit, die Rückbank im Verhältnis 40:60 umzulegen, bringt Flexibilität – ein praktischer, aber keineswegs revolutionärer Standard.

Auch bei der Technik legt Toyota nach. Zur Auswahl stehen Front- und Allradantrieb, wobei Letzterer mit einer neuen Traktionskontrolle namens „XMODE“ ausgestattet ist. Die maximale Reichweite wird mit bis zu 560 Kilometern angegeben – ein theoretischer Wert, der wie immer unter realen Bedingungen variieren dürfte. Aufgeladen wird mit bis zu 150 kW an Schnellladestationen, vorausgesetzt, die Batterie hat die richtige Temperatur – dafür sorgt eine neue Vorkonditionierung, die manuell oder automatisch zugeschaltet wird. In kalten Regionen ein sinnvolles Detail, in der Realität aber häufig vom Nutzerverhalten abhängig.

Ein weiteres technisches Versprechen: Bis zu 380 PS im Allradmodell – womit der bZ4X Touring das bislang stärkste Elektrofahrzeug im Toyota-Portfolio wäre. Die Anhängelast liegt bei 1.500 Kilogramm, was dem Touring auch bei Freizeitaktivitäten wie Camping oder Bootstransport eine gewisse Eignung verleiht.

Designtechnisch setzt Toyota auf Kontraste: Der Touring zeigt sich kantiger, mit schwarzen Radhäusern, Felgen und Dachreling – eine bewusste Abgrenzung zum eher urban wirkenden Standardmodell. Innen dominieren ein neues 14-Zoll-Display und die Farbe „City Moss Green“.

Ein Verkaufsargument bleibt die Batteriegarantie: Bis zu zehn Jahre oder 250.000 Kilometer – vorausgesetzt, die Wartung erfolgt regelmäßig und die Batteriechecks werden bestanden. Die Einführung des bZ4X Touring in Europa ist für die erste Jahreshälfte 2026 geplant. Weitere Fahrzeugdaten werden vor der Markteinführung bekanntgegeben.

Autor: Sebastian Thöing • 16.5.2025

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.