Car connect

BMW 320D Touring im Test

16.4.2020 von Marc-Oliver Bender

BMW war bei der Vernetzung von Fahrzeugen viele Jahre lang führend, doch mittlerweile haben andere Hersteller mit großen Schritten aufgeholt. Wir haben uns den aktuellen 3er einmal genauer angesehen, um zu testen, wo der einstige Primus heute steht.

ca. 1:00 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. BMW 320D Touring im Test
  2. BMW 320D Touring im Test: Infotainment
  3. BMW 320D Touring im Test: Navigation
  4. BMW 320D Touring im Test: Connectivity
  5. BMW 320D Touring im Test: User Experience
  6. BMW 320D Touring im Test: Fazit
BMW 320D Touring im Test
BMW 320D Touring im Test
© BMW

Der 3er-BMW zählt seit jeher zu den wichtigsten Baureihen des Konzerns und läuft mittlerweile in der siebten Generation vom Band. 

Adrian van Hooydonk, Senior Vice President BMW Group Design, wird gar mit den Worten zitiert, dass der Mittelklässler für viele BMW-Kunden der ultimative BMW und somit das Gesicht der Marke sei. Die erste Generation wurde in den Jahren 1975 bis 1983 gebaut und kam mit einer Neuheit, die bald in allen BMWs Standard wurde: ein Cockpit, das sich dem Fahrer zuwendete. 

Seit damals widmet sich der Hersteller aus Bayern dem Innenraum im hohen Maße und legt konsequenterweise auch im Digitalzeitalter besonderen Wert auf die komfortable Ausgestaltung von Infotainment und Connectivity.

Im Zentrum steht dabei momentan der „BMW Intelligent Personal Assistant“, der mit einem einfachen „Hey BMW“ aktiviert werden kann. Er beantwortet Fragen, kann sich persönliche Präferenzenen des Fahrers merken und hilft, viele Funktionen im Auto zu steuern. 

Dazu gesellt sich ein umfangreiches Diensteangebot mit verschiedenen Onlineservices, die den Komfort während der Fahrt auf ein Maximum anheben wollen. Diese Verheißungen veranlassten uns zu einem ausgiebigen Test des jüngsten 3er-Modells, das 2019 auf den Markt kam.

Details: BW 320D Touring

  • Leistung kW/PS: 140/190 
  • Drehmoment: 400 Nm 
  • Höchstgeschwindigkeit:  230 km/h 
  • Beschleunigung: (0-100 km/h) 7,1 s 
  • Verbrauch: 4,2 kWh/100 km 
  • Preis: ab 45 000 Euro

Mehr lesen

Smartphone im Auto

Car Connectivity im Test

So testen wir die smarten Fähigkeiten aktueller Fahrzeuge

Die Vernetzung im Fahrzeug hat sich in jüngster Vergangenheit rasant entwickelt. Dem tragen wir mit unserem Car-Connectivity-Test nun Rechnung.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

ADAC-Test Audi

Connectivity in der Kompaktklasse

Audi Q3 im Car-Connectivity-Test

Der neue Audi Q3 Sportback bietet ein umfangreiches Vernetzungsangebot. Seine Entwickler haben ihm gute Gene aus den übergeordneten Serien mitgegeben.

ADAC-Test BM

Connectivity in der Kompaktklasse

BMW M135i im Car-Connectivity-Test

BMW macht in Sachen Connectivity und In-Car-Entertainment vieles richtig. Doch Qualität hat ihren Preis, wie der Blick auf die Testergebnisse zeigt.​

ADAC-Test Mercedes

Connectivity in der Kompaktklasse

Mercedes A 250 im Car-Connectivity-Test

Allein die Sonderausstattung der Mercedes A-Klasse schlägt mit rund 20.000 Euro zu Buche. Da erwarten wir Topleistungen in allen Disziplinen. Kann die…

ADAC-Test Opel

Connectivity in der Kompaktklasse

Opel Astra im Car-Connectivity-Test

Der Opel Astra tritt im Test mit einem Minimalprinzip an. Grundlagen wie ein Display, Navigation und Autoschlüsselerkennung sind vorhanden, ebenso…

ADAC-Test Peugeot

Connectivity in der Kompaktklasse

Peugeot 2008 im Car-Connectivity-Test

Mit seinem futuristischen Design ist das Cockpit des Peugeot 2008 GT ein echter Blickfang. Leider hinken viele andere Aspekte, insbesondere die…