5G-Abdeckung weltweit: Unterschiedliche Schwerpunkte
- 5G-Abdeckung im internationalen Vergleich
- 5G-Abdeckung weltweit: Unterschiedliche Schwerpunkte
- 5G-Abdeckung weltweit: Roaming - 5G auch auf Auslandsreien nutzen?
- 5G-Abdeckung weltweit: Interview mit Hakan Ekmen - umlaut
Unterschiedliche SchwerpunkteFortschritte beim Ausbau sind praktisch überall zu sehen, wo überhaupt 5G-Netze entstehen. Deutlich wird aber auch das hohe Tempo, in dem es etwa in der Schweiz, den Niederlanden, Großbritannien, vielen US- Bundesstaaten und Südkorea vorangeht. Unter Berücksichtigun...
Unterschiedliche Schwerpunkte
Fortschritte beim Ausbau sind praktisch überall zu sehen, wo überhaupt 5G-Netze entstehen. Deutlich wird aber auch das hohe Tempo, in dem es etwa in der Schweiz, den Niederlanden, Großbritannien, vielen US- Bundesstaaten und Südkorea vorangeht.
Unter Berücksichtigung der von 5G-Nutzern beigesteuerten Samples lässt sich eine Annäherung an die 5G-Abdeckung berechnen. Exakt sagt die „5G-Reichweite“ aus, in welchem Anteil der Fläche 5G-fähige User 5G genutzt haben. Hier zeigen sich die Unterschiede in den Rahmenbedingungen besonders deutlich.
In dünn besiedelten Ländern wie Schweden, Dänemark oder Norwegen ist zwar der mit 5G erreichte Flächenanteil relativ gering – doch deutlich höhere Anteile der mit 5G-Nutzung erfassten Samples belegen: Dort, wo Mobilfunkkunden in diesen Ländern tatsächlich unterwegs sind, ist auch 5G schon weit verbreitet.


Die Liste der 30 Länder mit dem höchsten Anteil an 5G-Verbindungen haben wir in den weiteren Tabellen nach unterschiedlichen Leistungskriterien sortiert. Dies macht wiederum deutlich, dass die entstehenden 5G-Netze in den einzelnen Ländern zum Teil unterschiedliche Schwerpunkte verfolgen.
Etwa bei den Datendurchsätzen: Da die im Hintergrund laufenden Messungen nicht die Spitzendatenraten erfassen, sondern die Durchsätze, die von den Apps jeweils abgefordert wurden, betrachtet umlaut diese Werte in Anwendungsklassen.
Welche Länder bei „Basis-Internet“ (mind. 2 Mbit/s), den für HD-Video nötigen 5 Mbit/s und in der Klasse „UHD-Video“ (mind. 20 Mbit/s) vorn liegen, zeigen die folgenden Tabellen.



Auch für die Latenzen in der anspruchsvolleren Gaming-Klasse (bis 50 ms) und der weniger fordernden Klasse für OTT-Sprachdienste haben wir Rankings ermittelt. Trotz dieser Unterschiede: Gerade in manchen anspruchsvolleren Kategorien würden wir Deutschland gern weiter vorn sehen. Vielleicht liefert ja der Blick über die Grenzen dafür eine Motivation.

