Ratgeber: LTE
O2: "Der Vollausbau ist geplant"
- LTE im Praxistest: Feuerprobe bestanden
- Telekom: "1000 weiße Flecken schließen"
- Vodafone: "LTE wird Standardausstattung"
- O2: "Der Vollausbau ist geplant"
- E-Plus: "HSPA+-Versorgung steht im Mittelpunkt"
Der LTE-Ausbau ist in vollem Gang. Wie sieht Ihre Strategie für 2012 und darüber hinaus aus?
LTE ist die optimale Technik, um möglichst wirtschaftlich eine weitreichende mobile Breitbandversorgung zu erreichen. Ab 2. Juli 2012 wird O2 deshalb auch mit Tarif-Angeboten für Tablets, Surfsticks, Netbooks und Smartphones an den Start gehen. Der Fokus liegt 2012 im Ausbau sogenannter Highspeed-Areas um Großstädte.
Werden Sie in den Städten nur Hotspots mit erhöhtem Datenaufkommen versorgen oder planen Sie den Vollausbau?
LTE wird nicht nur in den Hotspots ausgerollt, sondern auch in der Fläche. Mittel- bis langfristig ist der Vollausbau geplant.
Wird die Versorgung grundsätzlich auch auf die Anwendung zu Hause ausgerichtet oder eher für den Mobilitätsfall gesehen?
Unser erstes Produkt war das stationäre "o2 LTE für zuhause" zur Versorgung von ländlichen Gebieten mit geringer Breitbandversorgung, doch 2012 liegt unser Fokus auf den mobilen Angeboten.
Würde sich LTE mit 800 MHz auch zur Versorgung von Bahnstrecken anbieten und haben Sie in dieser Hinsicht etwas geplant?
Die Repeater in den heutigen ICE unterstützen diese Technik nicht. Deshalb befinden wir uns in Gesprächen mit der Deutschen Bahn, wie und wann man zukünftig LTE im ICE anbieten kann.
Ab wann rechnen Sie damit, dass LTE-Endgeräte eher zur Regel werden als die Ausnahme zu sein?
Das dürfte in zwei bis drei Jahren der Fall sein.
Welche Endgeräte-Kategorien sehen Sie im LTE Umfeld?
Die Entwicklung verläuft ähnlich wie bei UMTS: Zuerst dominierten Router für den DSL-Ersatz, danach kamen Surfsticks und Tablets auf den Markt. Seit einigen Wochen werden auch LTE-Smartphones veröffentlicht. Für die Sprachtelefonie verwenden sie noch den Circuit Switched Fallback auf 2G oder 3G. Ab 2013 müsste es auch Endgeräte für mit Mobile Voice over LTE (mVoLTE) geben.
Mit LTE kommt der mittlerweile dritte digitale Mobilfunkstandard auf die Geräte, werden damit GSM oder UMTS auf längere Sicht zum Auslaufmodell?
GSM und UMTS spielen weiter eine wichtige Rolle und werden noch länger gemeinsam mit LTE angeboten. GSM ist weiterhin der vorherrschende Standard, jedes Mobilfunk-Endgerät unterstützt diese oder eine ähnliche Funktechnik. 3G erreicht bisher eine Verbreitung von ungefähr 50 Prozent und LTE steht noch am Anfang. Jede Technik hat ihre Berechtigung und der Übergang zu 4G wird noch einige Zeit dauern.