Ladenetztest 2025: Testverfahren & Testfahrzeuge
Bei jedem Ladestopp, den die Testfahrer von umlaut auf ihrer mehr als 9260 Kilometer langen Tour eingelegt haben, haben sie Technik, Komfort und Abrechnung des Ladevorgangs im Detail geprüft und protokolliert.
Wie im Mobilfunk gibt es in der Ladeinfrastruktur Netzbetreiber (Charge Point Operators, CPO) – die eigentlichen Betreiber der Ladesäulen – und Service Provider (Electric Mobility Service Providers, eMSP), die Apps und Abrechnungsplattformen bereitstellen. Einige Anbieter wie EnBW, EWE Go oder ...
Wie im Mobilfunk gibt es in der Ladeinfrastruktur Netzbetreiber (Charge Point Operators, CPO) – die eigentlichen Betreiber der Ladesäulen – und Service Provider (Electric Mobility Service Providers, eMSP), die Apps und Abrechnungsplattformen bereitstellen. Einige Anbieter wie EnBW, EWE Go oder Shell Recharge erfüllen beide Rollen und wurden in beiden Kategorien getestet. Für die Bewertung unternahmen die Testteams von umlaut im Zeitraum von Ende Juli bis September Fahrten durch Deutschland, Österreich, Belgien, die Schweiz, die Niederlande, Luxemburg und Frankreich.
Je nach Ländergröße besuchten sie pro CPO fünf oder sechs Stationen. Anmeldung und Abrechnung liefen zum einen über die getesteten eMSP, zum anderen über die vom CPO unterstützten Ad-hoc-Bezahloptionen. Beim Laden erstellten die Teams umfangreiche Protokolle über Gegebenheiten vor Ort, den Ablauf des Ladevorgangs und aufgetretene Fehler. Zudem nahmen sie Kontakt zu den Hotlines der Anbieter auf, um die Servicequalität zu testen. Wie bei unseren Netztests üblich, sind die Ladetarife nicht Gegenstand der Bewertung.
Auch in diesem Jahr haben wir das Testverfahren weiterentwickelt und an die E-Mobilitäts-Praxis angepasst. Die Service-Angebote vor Ort und die Größe der Ladeparkplätze haben wir zum Beispiel noch differenzierter bewertet. Zudem wurden Preistransparenz und der gesamte Prozess bis zum Start des Ladens stärker gewichtet. Bei der für die App-Nutzung wichtigen Konnektivität betrachten wir Mobilfunkempfang und Gratis-WLAN nun als gleichwertig, da die meisten Nutzer einfach ihren Mobilfunktarif verwenden.
Unsere Testfahrzeuge
Auch dieses Jahr haben die Hersteller unsere Testfahrten mit starken und komfortablen E-Autos unterstützt.
Ohne langstreckentaugliche Testfahrzeuge mit hoher Lade- leistung und großen Reichweiten könnten die Teams von umlaut die Tausende Kilometer langen Testrouten nicht absolvieren. Dieses Jahr haben uns BMW, Kia, Mercedes und Volkswagen vollelektrische High-End-Modelle aus ihrem jeweiligen Angebot zur Verfügung gestellt. Die Testfahrer mussten diese Autos nicht „leer“ fahren, bevor sie den nächsten Ladestopp einlegten – aber doch immer so viel Fahrstrom verbrauchen, dass sich Nachladen wie- der lohnt. Für die Unterstützung bedanken wir uns herzlich.
BMW i5 xDrive 40: Der starke Münchner
Technische Daten: BMW i5 xDrive 40
| Anbieter | BMW |
|---|---|
| Modell | i5 xDrive 40 |
| Web | www.bmw.de |
| Grundpreis (Euro) | 75 600 € |
| Leistung kW(PS) | 290 kW (394 PS) |
| Drehmoment (Nm) | 590 Nm |
| Höchstgeschw. (km/h) | 215 km/h |
| Antrieb | Allrad |
| Beschl. 0-100 km/h (s) | 5,4 s |
| Batteriekapazität (kWh) | 81,2 kWh |
| max. Ladeleistg DC/AC (kW) | 205/11 kW |
| HPC-Laden 10% auf 80% SoC | 0:30 h |
| Reichweite WLTP | 487 - 581 km |
Kia EV6 in 239-kW-Version: Lädt besonders schnell
Technische Daten: Kia EV9 GT
| Anbieter | Kia |
|---|---|
| Modell | EV9 GT |
| Web | www.kia.com/de |
| Grundpreis (Euro) | 83 580 € |
| Leistung kW(PS) | 283 kW (385 PS) |
| Drehmoment (Nm) | 700 Nm |
| Höchstgeschw. (km/h) | 200 km/h |
| Antrieb | Allrad |
| Beschl. 0-100 km/h (s) | 5,3 s |
| Batteriekapazität (kWh) | 99,8 kWh |
| max. Ladeleistg DC/AC (kW) | 210/11 kW |
| HPC-Laden 10% auf 80% SoC | 0:24 h |
| Reichweite WLTP | 505 km |
Mercedes EQE 500 350 4Matic: Die elektrische E-Klasse
Technische Daten: Merceds EQE 500 4Matic
| Anbieter | Mercedes |
|---|---|
| Modell | EQE 500 4Matic |
| Web | www.mercedes-benz.de |
| Grundpreis (Euro) | 84 764 € |
| Leistung kW(PS) | 330 kW (449 PS) |
| Drehmoment (Nm) | 858 Nm |
| Höchstgeschw. (km/h) | 210 km/h |
| Antrieb | Allrad |
| Beschl. 0-100 km/h (s) | 4,4 s |
| Batteriekapazität (kWh) | 90,0 kWh |
| max. Ladeleistg DC/AC (kW) | 170/11 kW |
| HPC-Laden 10% auf 80% SoC | 0:32 h |
| Reichweite WLTP | 622 - 697 km |
VW ID.7 GTX 4Motion: Der sportliche E-Volkswagen
Technische Daten: VW ID.7 GTX 4Motion
| Anbieter | Volkswagen |
|---|---|
| Modell | ID.7 GTX 4Motion |
| Web | www.volkswagen.de |
| Grundpreis (Euro) | 63 265 € |
| Leistung kW(PS) | 250 kW (340 PS) |
| Drehmoment (Nm) | 679 Nm |
| Höchstgeschw. (km/h) | 180 km/h |
| Antrieb | Allrad |
| Beschl. 0-100 km/h (s) | 5,4 s |
| Batteriekapazität (kWh) | 86,0 kWh |
| max. Ladeleistg DC/AC (kW) | 200/11 kW |
| HPC-Laden 10% auf 80% SoC | 0:26 h |
| Reichweite WLTP | 527 - 594 km |