Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Service-Test E-Mobilität

Ladenetztest 2025: Elektro-Mobilitätsprovider & Ladepunkt-Betreiber im Test

Bereits zum siebten Mal testen connect und umlaut Qualität und Komfort von Schnellladesäulen für E-Autos. Unsere Testfahrten führten uns auch dieses Jahr durch Deutschland, Österreich, die Schweiz, Belgien, die Niederlande, Luxemburg und Frankreich.

Autor: Hannes Rügheimer • 29.10.2025 • ca. 1:30 Min

adenetztest 2025: Elektro-Mobilitätsprovider & Ladepunkt-Betreiber im Test
Ladenetztest 2025: Elektro-Mobilitätsprovider & Ladepunkt-Betreiber im Test
© Es sarawuth / shutterstock.com

Vielleicht liegt es an der angespannten Wirtschaftslage und den damit verbundenen globalen Spannungen: Die Debatte um Elektromobilität und das plakativ so bezeichnete „Verbrenner- Aus“ wird zunehmend gereizt geführt. Wohlgemerkt vor allem von überzeugten Verbrenner-Fahrern. Denn wer bereits e...

Vielleicht liegt es an der angespannten Wirtschaftslage und den damit verbundenen globalen Spannungen: Die Debatte um Elektromobilität und das plakativ so bezeichnete „Verbrenner- Aus“ wird zunehmend gereizt geführt. Wohlgemerkt vor allem von überzeugten Verbrenner-Fahrern. Denn wer bereits ein E-Auto fährt, ist mit seiner Antriebsart überwiegend zufrieden und arrangiert sich relativ klaglos mit dem Elektromobilitätsalltag.

Der Siegeszug der E-Mobilität wurde zwischenzeitlich ohnehin allenfalls gebremst, aber keineswegs gestoppt. Laut Kraftfahrt- Bundesamt ist heute jeder fünfte Neuwagen ein E-Auto, mehr als 382 000 Elektroautos wurden von Januar bis September 2025 neu zugelassen, ein Plus von 38,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Gesamtbestand von rund 49 Millionen Pkw sind rund 1,65 Millionen E-Autos plus eine knappe Million Plug-in-Hybride vertreten. Eine E-Mobilitäts-Verweigerung seitens der Nutzer ist also wirklich nicht zu beobachten.

Der Ladenetzausbau läuft

Klar ist allerdings: Mehr E-Autos brauchen auch mehr öffentliche Ladepunkte. Deren Zahl beobachtet insbesondere die Bundesnetzagentur. Laut den zum Stichtag 1. September veröffentlichten Statistiken gibt es in Deutschland derzeit 133 931 „Normalladepunkte“ bis 22 kW Ladeleistung (Vorjahr: 120 812, Zuwachs 11 %) und 43 443 Schnellladepunkte mit mehr als 22 kW (Vorjahr: 32 328 Zuwachs 34 %).

Der für Langstrecken relevante zweite Wert hält also mit dem Zuwachs an vollelektrischen Fahrzeugen gut mit. Eher gesamtwirtschaftlich von Bedeutung, aber dennoch interessant: Die gesamte in Deutschland verbaute Ladeleistung stieg binnen eines Jahres von 5,6 Gigawatt auf 7,2 Gigawatt. Man kann sich beim Ausbau natürlich immer noch etwas mehr Tempo wünschen – aber langsam ist er nicht.

Was taugen eMSPs und CPOs?

Dennoch kommt es im E-Auto-Alltag immer mal wieder vor, dass an einem angesteuerten Ladestandort keine Säule mehr frei ist. Um dies zu vermeiden, melden Apps und Onboard-Navis idealerweise die Belegung in Echtzeit. Und damit E-Fahrer bei ihrer Suche wissen, welche Ladepunkte sich auch in puncto Qualität, Komfort und Ambiente wirklich lohnen, haben wir in diesem Jahr mit unserem Testpartner umlaut wieder unseren connect- Ladenetztest durchgeführt – bereits zum siebten Mal. Die Ergebnisse zeigen Bewährtes, aber auch manche Überraschungen.