Ladenetztest 2024: Ladepunkt-Betreiber (CPO) Frankreich im Test
Bereits zum sechsten Mal testen connect und umlaut Qualität und Komfort von Schnelllade-Säulen für E-Autos. Unsere Testfahrt führte uns rund 1800 Kilometer durch Frankreich.

Testroute FrankreichInsgesamt 1800 Kilometer legten die Test-Teams von umlaut in Frankreich zurück – die meisten davon im BMW i5. Dabei steuerten sie insgesamt 25 Standorte an – je fünf für fünf Kandidaten (siehe Tabelle unten). Von diesen haben wir nur Total Energies exklusiv in Frankreich ...
Testroute Frankreich
Insgesamt 1800 Kilometer legten die Test-Teams von umlaut in Frankreich zurück – die meisten davon im BMW i5. Dabei steuerten sie insgesamt 25 Standorte an – je fünf für fünf Kandidaten (siehe Tabelle unten). Von diesen haben wir nur Total Energies exklusiv in Frankreich gestetet. Die Beschreibungen der auch in anderen Ländern aktiven Kandidaten finden Sie im Kapitel „International“.
Ladepunk-Betreiber (CPO) in Frankreich im Test
Total Energies
Der Konzern erreicht mit seinem Ladenetz in Frankreich einen guten zweiten Platz.

Der französische Mineralölkonzern heißt seit 2021 Total Energies und bietet in mehreren Ländern an seinen Tankstellen, Autobahnraststätten und unabhängigen Standorten Ladestationen für Elektroautos an. Für Frankreich hat uns der Anbieter 1537 HPC-Ladepunkte gemeldet – und führt mit dieser Zahl somit unter allen von uns getesteten französischen Kandidaten. Auch in anderen Ländern engagiert sich der Konzern: Bis 2028 will Total Energies europaweit über 1000 Schnellladehubs betreiben. Perspektivisch ist der Ausbau auch in Deutschland geplant – insbesondere im Rahmen des Deutschlandnetzes sind derzeit 167 HPC-Standorte in Arbeit. Auch das Laden von E-Lkw steht künftig im Fokus. Zu den von den umlaut-Testern besuchten Stationen zählt eine spezielle „EV-Tankstelle“ in Lyon, an der es gar keine klassischen Zapfsäulen mehr gibt. Aber auch die anderen besuchten Standorte schneiden in unserer Bewertung gut ab.
connect-Urteil: gut (830 von 1000 Punkten)