Ladenetztest 2025: Ladepunkt-Betreiber (CPO) International im Test
CPOs, die in mehreren der von uns getesten Länder aktiv sind, haben wir hier zusammengefasst.
Grundsätztlich kann es in verschiedenen Ländern innerhalb der Angebote desselben Ladenetzbetreibers durchaus Unterschiede geben – am häufigsten ist dies der Fall, wenn verschiedene Ladesäulentypen zum Einsatz kommen. Dies erklärt zum Teil die unterschiedlichen Ergebnisse unserer Bewertung. Hi...
Grundsätztlich kann es in verschiedenen Ländern innerhalb der Angebote desselben Ladenetzbetreibers durchaus Unterschiede geben – am häufigsten ist dies der Fall, wenn verschiedene Ladesäulentypen zum Einsatz kommen. Dies erklärt zum Teil die unterschiedlichen Ergebnisse unserer Bewertung. Hinzu kommt, dass die Tester natürlich pro Land verschiedene Standorte besuchten.
Allego
In Deutschland hat sich Allego verbessert, in drei weiteren Ländern seine Vorjahresnoten gehalten.
Der in den Niederlanden ansässige Anbieter baut ein Ladenetz in vielen europäischen Ländern auf. Besonders oft ist er in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich und Belgien vertreten. In Deutschland hat Allego ältere Ladesäulen durch modernere Varianten ersetzt beziehungsweise neue Standorte wie den großen Ladehub am Frankfurter Flughafen von vornherein mit modernen Säulen ausgestattet.
Dies loht sich – denn gegenüber dem Vorjahr sehen die umlaut-Tester in Deutschland eine deutliche Verbesserung. Auch in Frankreich, den Niederlanden und Belgien sind mehrere neue Stationen in Betrieb gegangen. In diesen Ländern hat der Anbieter jedoch im Wesentlichen seine Noten aus dem Vorjahr gehalten. Allerdings monierten die Tester zum Teil unvollständige oder falsche App-Infos.
Deutschland - connect-Urteil: gut (760 von 1000 Punkten)
Niederlande - connect-Urteil: befriedigend (688 von 1000 Punkten)
Frankreich - connect-Urteil: gut (770 von 1000 Punkten)
Belgien - connect-Urteil: befriedigend (747 von 1000 Punkten)
ARAL/BP Pulse
Ob Aral oder BP: auch im Ausland ist der Fokus auf Tankstellenstandorte von Vorteil.
In Deutschland und Luxemburg treten die Tankstellen und Ladestationen des Mineralölkonzerns BP unter dem Markennamen Aral auf, in den Niederlanden unter dem Namen der Muttergesellschaft. In allen drei Ländern ist das Grundkonzept gleich: Die Nähe zu Tankstellen sorgt für ein Basisangebot an Komfort, Verzehrangeboten und fahrzeugbezogenen Services. Zum dritten Mal in Folge gewinnt der Anbieter in Deutschland in der CPO-Kategorie.
In den Niederlanden erzielt er Platz zwei nach Fastned mit der Note gut, auch in Luxemburg liegt er vorn – dort aber nur mit der Note befriedigend. Verbesserungspotenzial sehen die umlaut-Tester bei Ausstattungsmerkmalen wie Wetterschutz und Beschilderung sowie bei der Anbindung vonseiten mancher eMSPs.
Niederlande - connect-Urteil: gut (779 von 1000 Punkten)
Luxemburg- connect-Urteil: befriedigend (733 von 1000 Punkten)
ELECTRA
Der französische CPO verdient sich in Frankreich die Note gut, in Belgien die Note befriedigend.
Der französische Anbieter Electra will bis 2030 14 500 Schnellladepunkte in Frankreich, Belgien, Luxemburg, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern errichten und damit schnell zu den großen europäischen CPO-Playern aufschließen. In Frankreich und der Benelux-Region ist das Unternehmen schon recht weit verbreitet – dort gibt es viele Stationen auf Parkplätzen von Einkaufszentren, teilweise aber auch in Industriegebieten.
Eine Besonderheit ist die Möglichkeit, einen Ladepunkt vorab zu reservieren – darauf weist die Säule dann per Leuchtanzeige hin und sperrt sich ohne entsprechende Identifikation. In Frankreich erzielt der Anbieter den dritten Platz mit der Note gut, in Belgien liegt er im Mittelfeld mit der Note befriedigend.
Belgien - connect-Urteil: befriedigend (740 von 1000 Punkten)
Frankreich - connect-Urteil: gut (831 von 1000 Punkten)
FASTNED
Das Wohlfühlkonzept bringt Fastned den Sieg in den Niederlanden und ein „gut“ in Deutschland.
Der in den Niederlanden beheimatete Anbieter legt viel Wert auf freundlich und komfortabel gestaltete Standorte – so wird Laden dort meist zur echten Erholungspause. Mit zum Erhebungszeitpunkt insgesamt 2371 Ladepunkten in Europa geht auch der Netzausbau stetig voran. Zunehmend stattet Fastned seine Standorte mit selbst betriebenen Shops aus – in den letzten Monaten zum Beispiel in Dinslaken und im Altmühltal. Mangels Restaurant-Angebots hat der CPO an diesem Standort zudem einen Pizzaautomat aufgestellt. Insgesamt erzielt er damit in Deutschland die Note gut. Im seinem Heimatland Niederlande, wo Fastned mit 1134 Ladepunkten die größte Präsenz hat, führen die überzeugenden Angebote sogar zur Note sehr gut und dem ersten Platz.
Deutschland - connect-Urteil: gut (814 von 1000 Punkten)
Frankreich - connect-Urteil: sehr gut (859 von 1000 Punkten)
IONITY
Das gemeinsame Ladenetz großer Autohersteller schneidet drei Mal gut und einmal sehr gut ab.
Ionity ist ein Joint Venture von BMW, Ford, Hyundai, Mercedes Benz und Volkswagen mit den Marken Audi und Porsche. Zum Testzeitpunkt betrieb es in den besuchten Ländern 1680 Ladepunkte, 16 weitere Standorte waren im Bau. Fahrer der genannten Marken können Ladekarten beziehen, die zumindest für einige Zeit Preisvorteile gewähren. Für Kunden anderer eMSPs kann Laden bei Ionity aber recht teuer sein.
Dafür bieten die Stationen hohe Ladeleistungen und zuverlässige Technik. Es gibt jedoch auch Kritikpunkte wie fehlenden Wetterschutz an vielen Standorten. In Frankreich erzielt Ionity die Note sehr gut und den Testsieg, in Deutschland, Österreich und in der Schweiz jeweils die Note gut.
Deutschland - connect-Urteil: gut (816 von 1000 Punkten)
Österreich - connect-Urteil: gut (753 von 1000 Punkten)
Schweiz - connect-Urteil: gut (778 von 1000 Punkten)
Frankreich - connect-Urteil: sehr gut (854 von 1000 Punkten)
SHELL RECHARGE
Durchwachsenes Bild: Drei Mal befriedigend, gut in Österreich und nur ausreichend in der Schweiz.
Neben seiner Rolle als eMSP hat der Mineralölkonzern mit dem Kauf des Ladenetzwerks NewMotion (das wie Shell seine Ursprünge in den Niederlanden hatte) Ladesäulen in vielen weiteren Ländern erworben – und wurde so auch zu einem bedeutenden CPO. Viele der Ladesäulen sind an Shell-Tankstellen zu finden, aber nicht immer – und ohne deren Infrastruktur hapert es oft an Wetterschutz und Komfortangeboten. In Österreich erzielt Shell Recharge die Note gut, in der Schweiz wegen größerer Mängel an den getesteten Standorten nur die Note ausreichend. In Deutschland, den Niederlanden und Belgien lautet das Urteil der Testteams befriedigend.
Deutschland - connect-Urteil: befriedigend (710 von 1000 Punkten)
Österreich - connect-Urteil: gut (795 von 1000 Punkten)
Schweiz - connect-Urteil: ausreichend (627 von 1000 Punkten)
Niederlande - connect-Urteil: befriedigend (718 von 1000 Punkten)
Belgien - connect-Urteil: befriedigend (690 von 1000 Punkten)