Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Service-Test E-Mobilität

Ladenetztest 2025: Ladepunkt-Betreiber (CPO) Frankreich im Test

Insgesamt rund 2750 Kilometer Kilometer legten die Test-Teams von umlaut in Frankreich zurück.

Autor: Hannes Rügheimer • 29.10.2025 • ca. 3:00 Min

Ladenetztest 2025: Ladepunkt-Betreiber (CPO) Frankreich im Test
Ladenetztest 2025: Ladepunkt-Betreiber (CPO) Frankreich im Test
© umlaut / connect

Testroute FrankreichInsgesamt rund 2750 Kilometer legten die Test-Teams von umlaut in Frankreich zurück – die meisten davon im Mercedes EQE. Dabei steuerten sie insgesamt 30 Standorte an – je fünf für sechs Kandidaten. Exklusiv in Frankreich haben wir die Anbieter Engie, Power Dot und Total E...

Testroute Frankreich

Insgesamt rund 2750 Kilometer legten die Test-Teams von umlaut in Frankreich zurück – die meisten davon im Mercedes EQE. Dabei steuerten sie insgesamt 30 Standorte an – je fünf für sechs Kandidaten. Exklusiv in Frankreich haben wir die Anbieter Engie, Power Dot und Total Energies getestet.

Ladenetztest 2025: Ladepunkt-Betreiber (CPO) Frankreich im Test
Ladenetztest 2025: Ladepunkt-Betreiber (CPO) Frankreich im Test
© umlaut

Hinzu kamen in Frankreich Ionity (die wir auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz besucht haben), Electra (zusätzlich auch in Belgien) und Allego (auch in Deutschland, den Niederlanden und Belgien). Ihre Beschreibungen stehen wieder unter „CPO International“ (siehe unten).

Total Energies

Der Konzern erreicht mit seinem Ladenetz in Frankreich einen guten zweiten Platz.

Ladenetztest 2025: Ladepunkt-Betreiber (CPO) Frankreich im Test - Total Energies
Ladenetztest 2025: Ladepunkt-Betreiber (CPO) Frankreich im Test - Total Energies
© umlaut

Der französische Mineralölkonzern heißt seit 2021 Total Energies und bietet in mehreren Ländern an seinen Tankstellen, Autobahnraststätten und unabhängigen Standorten Ladestationen für Elektroautos an. In Frankreich betrieibt der Anbieter aktuell rund 1500 HPC-Ladepunkte an etwa 250 bis 300 Stationen, bis Ende 2026 ist ein Ausbau um weitere runde 500 Stationen geplant. Auch in anderen Ländern engagiert sich der Konzern: Bis 2028 will Total Energies europaweit über 1000 Schnellladehubs betreiben.

Perspektivisch ist der Ausbau auch in Deutschland geplant – hier sind derzeit 272 Standorte in Betrieb, wobei der Anbieter auch viele Ladepunkte für ­E-Lkw realisiert. Die von den umlaut-Testern besuchten Stationen überzeugen mit guter Beschilderung, Beleuchtung und Wetterschutz, auch die Komfort-Faktoren wie WC oder zumindest eine Imbiss-Möglichkeit waren durchgehend vorhanden. Insgesamt erreicht Total Energies in unserem Ladenetztest in Frankreich einen guten zweiten Platz.

connect-Urteil: gut (842 von 1000 Punkten)

Engie

Der in Frankreich, Benelux und anderen Ländern aktive Anbieter bietet überwiegend gute Qualität.

Ladenetztest 2025: Ladepunkt-Betreiber (CPO) Frankreich im Test - Engie
Ladenetztest 2025: Ladepunkt-Betreiber (CPO) Frankreich im Test - Engie
© umlaut

Der Energieversorungskonzern entstand 2008 aus der Fusion von Gaz de France und dem Konzern Suez. Der französische Staat hält noch 24,1 Prozent der Anteile. In Frankreicht betreibt Engie unter der Marke „Engie Vianeo“ ein recht großes Netz an Ladestationen, insbesondere entlang der Autobahnen. Auf unsere Anfrage nannte uns Engie 839 Schnellladepunkte an diesen Stationen. Aktiv ist der Anbieter darüber hinaus auch in den Benelux-Ländern und Italien. In Spanien und Deutschland befindet sich das Ladenetz noch im Aufbau. Dabei legt der Anbieter einen besonderen Fokus auf Ladepunkte für E-Lkw.

Auf seinen Testfahrten durch Frankreich ermittelte das Team von umlaut jedoch auch mit dem Pkw eine insgesamt gute Qualität an den besuchten Ladestandorten. Weitgehend rund lief das Handling der Ladesäulen, die Komfortausstattung der Stationen variierte – sauber und angenehm waren sie aber überwiegend.

connect-Urteil: gut (779 von 1000 Punkten)

Power Dot

Insgesamt erzielt der auf Südosteuropa fokussierte Anbieter die Note befriedigend.

Ladenetztest 2025: Ladepunkt-Betreiber (CPO) Frankreich im Test - Power Dot
Ladenetztest 2025: Ladepunkt-Betreiber (CPO) Frankreich im Test - Power Dot
© umlaut

Neben Frankreich, in dem wir diesen Anbieter getestet haben, ist Power Dot auch in Spanien, Portugal und Polen mit vielen Ladestationen vertreten. In Frankreich dürften es nach unserer Recherche rund 250 HPC-Ladepunkte mit einer Ladeleistung ab 150 kWh sein – hinzu kommt eine dreistellige Anzahl von Ladepunkten ab 120 kW, die wir nach unserer Definition aber noch nicht zur Kategorie „HPC“ zählen. Damit steht bei diesem Anbieter nicht immer höchste Ladeleistung zur Verfügung.

Da die Standorte jedoch häufig an Autobahnraststätten mit vollwertigem Restaurant platziert sind, laden sie gegebenenfalls dennoch zu einer ausgiebigeren Ladepause ein. Allerdings galt dies nicht für alle von den umlaut-Testern besuchten Stationen, sodass nicht nur WCs und Restaurants, sondern auch gute Beleuchtung und ein Wetterschutz bei einigen Locations fehlten. Auch Ad-hod-Laden klappte im Test nur eingeschränkt.

connect-Urteil: befriedigend (707 von 1000 Punkten)

Die Ergebnisse zum Download:

Technik: Hilfreiche Ladestand-Anzeige

Der CPO Electra stattet die Ladeplätze mit einer nützlichen Ladestand-Anzeige aus.

Technik: Hilfreiche Ladestand-Anzeige
Technik: Hilfreiche Ladestand-Anzeige
© umlaut

Bei Electra in Belgien und Frankreich haben wir eine hervorragende Idee gesehen, die andere CPOs in anderen Ländern gern kopieren dürfen: Über jedem Ladeplatz zeigt ein Display den Ladestand des dort angeschlossenen Fahrzeugs an. Überaus hilfreich ist dies, wenn alle Plätze belegt sind – was als Schattenseite des Siegeszugs der E-Mobilität schon mal häufiger vorkommt. Denn so können ankommende Fahrer, ohne eine App zu konsultieren oder alle Bediendisplays an den Ladesäulen ablaufen zu müssen, auf einen Blick erkennen, wie lange ein Platz noch belegt sein wird. Steht der Ladestand bei 60 oder 70 Prozent ist absehbar, dass das ladende Auto bald weiterfahren wird. Aber auch für dessen Fahrer ist die Info auf einen Blick nützlich.

Ladenetztest 2025: Ladepunkt-Betreiber (CPO) International im Test
Ladenetztest 2024: So haben wir getestet & Testfahrzeuge
adenetztest 2025: Elektro-Mobilitätsprovider & Ladepunkt-Betreiber im Test