Smartphone-Tipps
Galaxy S9 Tipps: Connectivity und Audio
- Samsung Galaxy S9: Die besten Tipps und Tricks
- Galaxy S9 Tipps: Akku und Kamera
- Galaxy S9 Tipps: Display und User Interface
- Galaxy S9 Tipps: Connectivity und Audio
Galaxy S9: Connectivity-Tipps
WLAN-Telefonie
Ist die Netzabdeckung im Hotel oder zu Hause schlecht, bietet sich ein Anruf per WLAN an. Im Schnellmenü der S9-Modelle findet sich die Funktion „WLAN-Anrufe“. Ist diese aktiviert, erscheint ein entsprechendes Symbol im Infobereich und man kann fortan über eine WLAN-Verbindung plaudern.
Find my Mobile
Unter „Einstellungen/Gerätesicherheit“ findet man nicht nur die biometrischen Funktionen des Galaxy-S9-Duos wie Fingerprintsensor, Iris-Scanner und Gesichtserkennung, sondern im Abschnitt „Sicherheit“ auch die Funktion „Find My Mobile“. Wie der Name schon sagt, handelt es sich hier um eine Ortungsfunktion für das Smartphone, so lässt sich das gute Stück bei Verlust oder Diebstahl leicht wiederfinden. Dazu meldet sich der Nutzer mit seinem Samsung-Account bei „findmymobile.samsung.com“ an und schon können aus der Ferne verschiedene Aktionen ausgeführt werden.
Download-Booster
Wer schnell eine große App herunterladen möchte, der kann die Power von LTE und WLAN bündeln. Dazu unter „Einstellungen/Verbindungen/Weitere Verbindungseinstellungen“ die Option Download-Booster aktivieren. Einen großzügigen Datentarif sollte man dafür aber schon gebucht haben.
Adaptives WLAN
Die Galaxy-S9-Modelle kommen mit cleveren WLAN-Funktionen. Im Bereich „Adaptive Wi-Fi“, zu finden unter „Einstellungen/Verbindungen/WLAN/Optionen (drei Punkte rechts oben)/Erweitert“, lässt sich etwa in zwei Stufen festlegen, dass bei schwacher WLAN-Bandbreite auch mobile Daten für den Internet- Zugriff genutzt werden. Zudem kann hier auch eine Automatik aktiviert werden, die WLAN einschaltet, sobald sich das Smartphone im Bereich eines bekannten Netzwerks befindet.

Galaxy S9: Audio-Tipps
Dolby Atmos
Die neuen Samsung-Flaggschiffe kommen nicht nur mit gut und laut tönenden Stereo-Speakern, sondern auch mit der Soundoption „Dolby Atmos“. Diese lässt sich im Schnellmenü ein- und ausschalten. Berührt der Nutzer die Schrift, kann er aus den vier Profilen „Automatisch“, „Film“, „Musik“ und „Stimme“ seinen akustischen Favoriten auswählen. Vor allem bei Filmen macht Dolby Atmos mit seinen ausgeprägten Soundeffekten richtig Laune und wirkt auf die Stereo-Speaker und den Kopfhörerausgang.
Privatkonzert
Wer öfter mit dem Partner oder Freunden Musik hört, für den dürfte die Dual-Audio-Funktion interessant sein. Hier lassen sich gleich zwei Bluetooth-Geräte mit Musik vom Smartphone versorgen. Zu finden ist das Feature unter „Einstellungen/Verbindungen/Bluetooth/Optionen (drei Punkte rechts oben)/Dual Audio“
Tonausgabe für App
Ein weiteres cleveres Feature ist unter „Einstellungen/Töne und Vibration/Separater App-Ton“ zu finden. Hier kann man eine bestimmte Multimedia-App festlegen, die ihren Ton immer auf einem definierten Audiogerät wiedergibt. So spielt als Beispiel die Amazon-Prime-Video-App ihren Ton stets per Bluetooth auf der heimischen Soundbar ab.
Individueller Sound
Eine der genialsten Audiofunktionen der Galaxy-S9-Geräte ist ohne Zweifel „Adapt Sound“, zu finden unter „Einstellungen/Töne und Vibration/Tonqualität und Effekte“. Sie erstellt ein individuelles Klangprofil für die Kombination aus Kopfhörer und Gehör. Über zahlreiche Messtöne werden Fehler von Gehör und Kopfhörer ermittelt und in einem sinnvollen Bereich ausgeglichen. Zudem gibt es die Möglichkeit, aus den drei Voreinstellungen „Unter 30 Jahre“, „30 bis 60 Jahre“ und „Über 60 Jahre“ die passende Version auszuwählen.