Reparatur-Guide
Smartphone: Reparaturmethoden - Pro und Contra
- Smartphone reparieren leicht gemacht
- Smartphone-Reparatur: Werkstatt finden oder selbst reparieren
- Smartphone: Reparaturmethoden - Pro und Contra
Jede Reparaturmethode hat ihre Vor- und Nachteile. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, beauftragt eine vom Hersteller autorisierte Werkstatt, muss dann aber auch am tiefsten in die Tasche greifen. Günstiger, aber mit gewissen Risiken behaftet ist die freie Werkstatt oder die Selbstreparatur.
Autorisierte Werkstatt
+ Hohe Kompetenz gewährleistet: Die Betriebe werden von den Herstellern geschult und überwacht.
+ Top-Ersatzteile: Autorisierte Werkstätten verwenden stets Originalersatzteile.
- Teuer: Die hohe Reparaturgüte hat einen dementsprechenden Preis.
- Geringe Flexibilität: Auch Teile, die repariert werden könnten, werden oft teuer ausgetauscht.
Freie Werkstatt
+ Preisgünstig: Die Preise der freien Werkstätten liegen meist unter denen der autorisierten.
+ Reparatur vor Austausch: Oft werden teure Teile wie Mainboards nicht ausgetauscht, sondern repariert.
- Keine gesicherte Kompetenz: Es besteht die Gefahr, dass die Techniker wenig vom Handwerk verstehen.
- Oft alternative Ersatzteile: Freie Betriebe verwenden vielfach Teile mit ungewisser Qualität.
Daheim / Reparaturcafé
+ Geringste Kosten: Eine Selbstreparatur spart die Arbeitskosten ein.
+ Freie Ersatzteilwahl: Ersatzteile können frei beschafft werden, oft auch beim Hersteller.
- Ungewisser Ausgang: Mangels Schulung und Erfahrung kann leicht etwas schief gehen.
- Keine Gewährleistung: Missglückt der Reparaturversuch, gibt es keinen Ersatz.

Ins Wasser gefallen - Sofortmaßnahmen
Reparaturen können meist warten. Bei Wassereinbruch ist jedoch Eile geboten. Nehmen Sie falls möglich den Akku aus dem Gerät oder schalten Sie es andernfalls umgehend ab. Lassen Sie dann das Wasser herauslaufen, notfalls durch die Öffnungen von SIM- und eventuell Speicherkarte.
Für die Trocknung füllen Sie einen Plastikbeutel mit einem speziellen Trockenmittel wie Silikatgel, legen das Gerät dazu - am besten zusätzlich in ein Tuch gewickelt, um es vor Staub zu schützen - und verschließen das Ganze luftdicht. Den Beutel lassen Sie mindestens zwei Tage liegen. Benutzen Sie zum Trocknen keinen Fön.
Selbst wenn das Smartphone dann noch oder wieder funktioniert, sind allerdings Spätfolgen durch Kalk und Korrosion nicht auszuschließen.