Vorräte in Speisekammer und Kühlschrank verwalten
HNGRY
- 6 Vorrats- & Einkaufslisten-Apps für iOS und Android
- Vorratskammer 4.0
- HNGRY
- Bring!
- Speisekammer - Prepper
- CASO Food Manager
- Out of Milk

Erste Schritte
Auch bei HNGRY ist eine Registrierung zur Nutzung der App nötig. Anmeldungen über Facebook, Google und Apple sind möglich. Dadurch kann man seine Liste auch mit anderen Nutzern teilen.
Zu Beginn muss man einen Haushalt erstellen. Bei der Namensfindung ist keine große Kreativität gefragt, denn es gibt einen Zufallsgenerator. Dieser übernimmt für Sie die Namensgebung. Ist der Haushalt benannt, kann es auch schon losgehen. Über einen Link können Sie den Mitgliedern Ihres Haushaltes eine Einladung senden, so dass diese die gleichen Listen nutzen können.
Einkaufsliste
In der Einkaufsliste gibt man ein, was gebraucht wird. Sehr viele Lebensmittel und Haushaltsartikel sind schon vorgespeichert. Falls nicht, kann man diese schnell durch Drücken des Plus-Buttons hinzufügen. Zusätzlich ist es möglich, Mengen in verschiedenen Maßeinheiten und weitere Notizen auf der Einkaufsliste zu vermerken. Um Produkte zu streichen, weil diese bereits eingekauft wurden, müssen sie nur angetippt werden. Schon ist es durchgestrichen und im „Vorratsschrank“ wiederzufinden.
Um die komplette Vorratshaltung im eigenen Haushalt aufzuzeichnen, muss man zu Beginn alles einmal auf der Einkaufsliste eingeben und als eingekauft abhaken. Dies muss zu Beginn nur einmalig erledigt werden, sofern man danach weiterhin konsequent mit der Einkaufsliste arbeitet.

Zusätzliche Funktionen
Die App erstellt auch „Einkaufsempfehlungen“. Diese Anzeige besteht aus Artikeln, die sich bereits im „Vorratsschrank“ der App befinden. Es zeigt an, dass eventuell Nachschub gebraucht wird. Wenn ein Artikel als „Bald benötigtes Produkt“ aufgelistet ist, können Sie es antippen und es erscheint auf Ihrer Einkaufsliste.
Zusätzlich gibt es die Funktion „Häufig gekaufte Produkte“. Hier wird in Kategorien unterteilt angezeigt, welche Lebensmittel sich im Vorratsschrank befinden oder befunden haben. In Prozent wird außerdem angezeigt, wie viele Süßigkeiten im Verhältnis zu anderen Lebensmitteln gekauft wurden. So wird ein bewusster Überblick über die Essgewohnheiten generiert, was sich beispielsweise beim Vorsatz, gesünder zu Essen, als hilfreich erweist.

Fazit
Das Design der App wirkt ansprechend und ist grafisch sehr gut umgesetzt. Die Handhabung ist sehr einfach, da nach dem Herunterladen der App alle Funktionen erklärt werden. Die Einkaufsliste ist praktisch, die „häufig gekauften Produkte“ ein nettes Gimmick zur bewussten Ernährung. Einziger Minuspunkt: Die Vorratskammer ist nicht wirklich geeignet, um einen Überblick über alle vorrätigen Produkte zu bekommen.
Im Apple App Store und im Google Play Store erhältlich.