Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Testbericht

Ausstattung

Mehr zum Thema: ASUS

Autor: Inge Schwabe • 13.6.2014 • ca. 1:35 Min

Ausstattung: Kamera kommt vom PhoneIm Gegensatz zu den 10-Zöllern verzichtet Asus bei dem 7-Zoll-Tablet auf eine Frontkamera - schlecht für Videochats, die so nur mit dem Smartphone möglich sind. Dessen Chat-Cam löst mit 2 Megapixeln auf. Die Hauptkamera mit einem BSI-Sensor (Bac...

Ausstattung: Kamera kommt vom Phone

Im Gegensatz zu den 10-Zöllern verzichtet Asus bei dem 7-Zoll-Tablet auf eine Frontkamera - schlecht für Videochats, die so nur mit dem Smartphone möglich sind. Dessen Chat-Cam löst mit 2 Megapixeln auf. Die Hauptkamera mit einem BSI-Sensor (Back-Side-Illumination) von Sony mit 8 Megapixel. Bei schwachen Lichtverhältnissen hilft ein LED-Blitz nach.

Im Vergleich: Die 10 besten Tablets

Alternativ speichert der Asus Pixelmaster zusätzliche Bildinformationen in größeren Pixeln, was zwar zu Lasten der Auflösung geht. Trotz leichten Bildrauschens ist das aber eine gute Alternative, wenn kein Blitz eingesetzt werden darf. Zwei Eulenaugen erscheinen automatisch und bringen den Modus in Erinnerung, sobald die Kamera die entsprechenden Lichtverhältnisse registriert.

Für die Nachbearbeitung der Fotos mit interessanten Funktionen bietet sich das große, mit 1280 x 800 Pixeln auflösende Tablet-Display an. Dessen Kontrast ist mit durchschnittlich 1:305 deutlich höher als beim Smartphone, das nur auf ein allgemein schwaches Verhältnis von 1:203 kommt. Auch die Blickwinkelstabilität ist beim Tablet- Display besser.

Lediglich in puncto Helligkeit schneidet es mit gerade mal 220 cd/m2 schlecht ab. Die 337 cd/m2 der Smartphone-Abteilung sind dagegen auch allgemein ein guter Wert.

Asus Padfone mini 4.3, Kamera-App
Kamera mit vielen Talenten - von der Aufhellung durch größere Pixel und GIF-Animationen bis zur nachträglichen Retusche.
© Asus

Labortest: Gut zum Telefonieren

Im Labor überzeugt das Padfone mini mit einer hohen Signal-Empfindlichkeit und guten Sende- sowie Empfangsleistungen. Das geringe Ruherauschen kommt auch der Aufnahme von Gesprächen zugute, die mit dem Padfone möglich ist. Die Office-Software beschränkt sich beim Padfone auf einen Viewer. Wer im Verlaufe eines Gesprächs Notizen festhalten will, kann aber die von Asus bekannte Software Super Note verwenden, die den handschriftlichen Text umsetzt und zusammenfügt.

Asus Padfone mini 4.3, super note, screenshot
Super Note verwandelt Handschrift in Text einheitlicher Höhe, der mit eingefügten Bildern kombiniert wird.
© Weka

Hierfür kann man das Smartphone noch während des Gesprächs in das Tablet-Dock einsetzen - mit dem Phone telefonieren und auf dem Pad schreiben geht natürlich nicht. Der Transfer braucht eine kurze Gedenksekunde, macht aber keine Probleme: Die Dynamic-Display-Technik übernimmt für die meisten Apps die Umschaltung.

Mehr zum Thema: ASUS