Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Gaming-Handy

Asus ROG Phone im Test: Gaming-Tools

Mehr zum Thema: ASUS

Autor: Joachim Bley • 1.4.2019 • ca. 0:50 Min

Inhalt
  1. Asus ROG Phone im Test
  2. Asus ROG Phone im Test: Gaming-Tools

Neben einer leistungsfähigen Hardware samt aufwendigem Kühlsystem stellt das Asus ROG Phone der mobilen Spielergemeinde auch diverse Tuning-Einstellungen bereit.Die ROG-Benutzeroberfläche fußt auf Android 8.1. Sie bietet eine opulente Auswahl an Schnelleinstellungen und orientiert sich an den In...

Asus ROG Phone im Test - Gamecenter
Das Game-Center informiert über den Systemzustand und erlaubt auch Anpassungen der Lüftergeschwindigkeit des externen Kühlmoduls und der Logo-Beleuchtung.
© Asus / Screenshot & Montage: connect

Neben einer leistungsfähigen Hardware samt aufwendigem Kühlsystem stellt das Asus ROG Phone der mobilen Spielergemeinde auch diverse Tuning-Einstellungen bereit.

Die ROG-Benutzeroberfläche fußt auf Android 8.1. Sie bietet eine opulente Auswahl an Schnelleinstellungen und orientiert sich an den Interessen der Spieler. So informiert die Game-Center-App auf einen Blick über Speicherverbrauch, Betriebstemperatur und die restliche Akkulaufzeit. 

Hier lassen sich auch die Voreinstellungen der bevorzugten Games als Profil hinterlegen. Beispiel: Bei Action-Titeln empfiehlt sich für nahtlose Bildübergänge eine Erhöhung der Display-Aktualisierungsrate auf 90 Hz. Im X-Modus werden die vorhandenen Ressourcen auf ein maximales Spieleerlebnis ausgerichtet. 

Ab Werk leuchtet dann das rückseitige ROG-Logo. Das System räumt zudem Arbeitsspeicher frei, optimiert die Effizienz des externen Lüfters und behandelt die aktive Gaming-App bevorzugt. Minimierte Benachrichtigungen erleichtern die Konzentration auf das Spiel. In der Praxis bewährt hat sich der „Air Trigger“: 

Hier weist man den berührungsempfindlichen Bereichen am Rahmen zwei spielespezifische Funktionen zu. So reichen im vorinstallierten Asphalt Legends 9 einfache Fingertipps auf den oberen Rand zum Driften bzw. zur Schubaktivierung. Wer will, kann seine „Spielfilme“ auch live über Streaming-Plattformen wie Youtube oder Twitch teilen.

Mehr zum Thema: ASUS