Testbericht

Beafon S700 im Praxistest

21.4.2011 von Benno Elsler

Festnetztelefon oder Handy? Das Beafon S700 will beides zugleich sein. Der Praxistest klärt, ob das funktionieren kann.

ca. 2:00 Min
Testbericht
Beafon S700 im Praxistest
Beafon S700 im Praxistest
© Beafon
Bea-fon S700 im Praxistest
© Bea-fon

Das Beafon S700 ist ein Handy, das man nicht jeden Tag in die Finger bekommt. Vom Aussehen her würde man es als schlichtes Seniorenhandy einstufen, es ist aber mehr als nur das. Das 179 Euro teure S700 kann nämlich auch als schnurloses Festnetztelefon verwendet werden.

Das S700 als DECT-Telefon

Im Inneren des S700 befindet sich hierfür ein eigener DECT-Chip. Bevor das S700 als Festnetztelefon verwendet werden kann. Dazu wird die Basisstation einfach in den Telefonanschluss gesteckt. Der passende Adapter liegt bei.

Nach erfolgreicher Installation kann auch schon drauflos telefoniert werden. Die grüne Taste dient zur Anrufannahme, die rote zur Anrufabweisung. Leider strahlt das S700 auch, wenn man gerade nicht telefoniert. Es besitzt nämlich keinen ECO-Modus, der dies verhindert. Dafür schaltet das Beafon automatisch auf Handyempfang um, wenn man sich länger als fünf Minuten vom Empfangsbereich der DECT-Basisstation entfernt.

Die Festnetzfunktion erwies sich im Test als durchaus praxistauglich. Wer hier viel zusätzliche Ausstattung erwartet, wird aber enttäuscht sein. Die DECT-Funktion beschränkt sich auf das Wesentliche - wie das für eine seniorengerechtes Telefon üblich ist.

Beafon S700
© Beafon

Das S700 als Seniorenhandy

Auch die Handyfunktion ist auf die Basics beschränkt. Das sieht man dem S700 auch äußerlich an. Sein Farbdisplay ist mit 1,77-Zoll vergleichsweise klein. Die Auflösung ist mit 128 x 160 Pixel ebenfalls nicht berauschend.

Leider entpuppte sich die Größe des Displays als nicht besonders seniorentauglich. Die Displayschriften sind zwar groß dargestellt, haben damit aber auch zu wenig Platz auf dem kleinen Bildschirm. Sie werden daher abgekürzt oder als Laufschrift angezeigt.

Andererseits hat die Tastatur durch das kleine Display mehr Platz. Deshalb findet man auf dem S700 entsprechend große Drücker.

Das S700 hat einen hörgeräte-tauglichen Lautsprecher gemäß dem M3- und T3-Standard.

Restliche Ausstattung

Ansonsten bietet das Handy noch eine Taschenlampenfunktion, Bluetooth sowie eine SOS-Taste, die beim getesteten Vorserienmodell allerdings noch nicht funktionierte. Sie ruft im Notfall nacheinander mehrere zuvor festgelegte Nummern an. Über einen Tastendruck muss der angerufene zeigen, dass nicht nur eine Mailbox den Anruf entgegen genommen hat.

Ein Kalender und ein Wecker sind ebenso mit an Bord. Wer Schwierigkeiten mit dem Kopfrechnen hat, kann den eingebauten Taschenrechner verwenden.

Im Telefonbuch des S700 haben bis zu 200 Kontakte Platz. Die SMS-Funktion des S700 unterstützt Gruppen und die Weiterleitung von Nachrichten. Die Anrufliste kann sich bis zu 20 Anrufe merken.

Kopfhörer können über eine 2,5-mm- Buchse angeschlossen werden. Das mitgelieferte Headset ist nicht besonders hochwertig, der Ton knarzte ab und zu.

Handhabung

Das 114 mm lange und 100 g schwere Handy liegt recht gut in der Hand. Der Akkudeckel sitzt nicht allzu stabil und sorgt für gelegentliches Knarzen.

Fazit

Das S700 kann jenen empfohlen werden, die sich zum Telefonieren zu Hause wie unterwegs nur mit einem Gerät anfreunden wollen.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Philips CD485

Testbericht

Philips CD485

Ein einfach zu bedienender Anrufbeantworter, eine starke Kondition und guter Klang zeichnen das CD485 aus.

Gigaset E495

Akustik-Nachtest

Gigaset E495 im Test

80,0%

Beim ersten Test 2009 hinterließ das Outdoor-DECT E495 einen guten Eindruck, und auch zwei Jahre später muss es nicht klein beigeben.

DECT-Telefon Peaq PDO250 im Test

Testbericht

DECT-Telefon Peaq PDP250 im Test

68,0%

Mit dem DECT-Telefon Peaq PDP250 schickt die Media-Saturn-Holding das erste Schnurlostelefon Marke Eigenbau ins Rennen. Im Test überzeugt das Peaq…

Telekom Sinus A 405

Testbericht

Telekom Sinus A 405 im Test

79,8%

Das Telekom Sinus A 405 offebart im Test eine riesige Funktionsvielfalt und hat anderen DECT-Telefonen viele nützliche Spezialitäten voraus.

Panasonic KX-PRW 130 im Test

Testbericht

Panasonic KX-PRW 130 im Test

77,6%

Das Panasonic KX-PRW 130 zeigt sich deutlich verbessert: Die Nutzung der im Haushalt vorhandenen Smartphones als Festnetz-Nebenstellen gelingt jetzt…