Der ExpressVPN Aircove Go im Test
Von ExpressVPN entwickelt, ist Aircove Go ein kompakter, tragbarer Wi-Fi 6-Router mit integriertem VPN.

Der auf den Britischen Jungferninseln ansässige Anbieter ExpressVPN hat sich auf VPN-Lösungen spezialisiert und bietet dafür seit Herbst 2023 den speziellen VPN-Router AirCove an. Nun legt der Hersteller mit dem Aircove Go ein kompakteres ÂModell für die Nutzung unterwegs nach. Die UVP des GerÃ...
Der auf den Britischen Jungferninseln ansässige Anbieter ExpressVPN hat sich auf VPN-Lösungen spezialisiert und bietet dafür seit Herbst 2023 den speziellen VPN-Router AirCove an. Nun legt der Hersteller mit dem Aircove Go ein kompakteres ÂModell für die Nutzung unterwegs nach. Die UVP des Geräts, das ungefähr die Größe von zwei Zigarettenschachteln hat, beträgt rund 160 Euro statt 175 Euro für das Âstationäre Modell. Die Go-Variante ist für Nutzung in Hotelzimmern, Studentenbuden oder Ferienwohnungen gedacht, lässt sich aber auch zu Hause hinter dem Router anschließen. Für wirklich mobilen Einsatz, zum Beispiel am Flughafen, fehlt ein eingebauter Akku – an die für die Stromversorgung vorgesehene USB-C-Buchse lässt sich aber jede Powerbank mit den Eckdaten 5 V/3 A anschließen.

Auf die Internetverbindung kann sich das Gerät per LAN-Buchse aufschalten, aber auch per WLAN. Dann betreibt der AirÂcove Go externes und internes Wi-Fi 6 gleichzeitig, was der Hersteller als Wi-Fi Link bezeichnet. Die USB-Buchse ist der Stromversorgung vorbehalten – an ihr Âlassen sich weder Tethering-Smartphones anschließen noch Drucker oder NAS.
Durchdachte VPN-Funktion
Für die Nutzung des VPN-Diensts braucht man ein Abo, das zwischen 12,95 US-ÂDollar/Monat und 99,95 US-Dollar/Jahr kostet. Dabei unterstützt der Anbieter Endpunkte in 105 Ländern. Unterschiedliche Geräte lassen sich bis zu fünf verschiedenen VPN-Tunneln zuweisen, etwa ein Streaming-Client einem VPN in die USA, während das für Homebanking und Shopping genutzte Notebook beim Endpunkt in Deutschland bleibt.

Der Hersteller wirbt damit, dass sein VPN selbst schlecht gesicherte Smarthome-Geräte schütze. Die FirmÂware ist durchdacht und reicht etwa auch Login-Fenster des extern genutzten WLAN durch. Beim Thema ÂDatensicherheit verweist ExpressVPN auf Audits durch den Berliner Zertifizierungsspezialisten Cure 53 und seinen juristisch günstigen Firmen- und ServerÂstandort. Die WLAN-Performance liegt etwas unter der des stationären Modells, geht aber in Ordnung.

FAZIT:
Der ExpressVPN Aircove Go macht den VPN-Dienst seines Anbieters unterwegs nutzbar. Aber auch beim heimischen Einsatz macht er eine gute Figur, sofern seine WLAN-Leistung dort ausreicht. Uns hat das Gesamtkonzept gut gefallen. Vermisst wurde aber eine ordentliche Stromversorgung per Netzteil.