Xiaomi 15T im Test: Günstigere Alternative zum Pro
Mehr zum Thema: XiaomiMit dem Xiaomi 15T kommt man günstiger weg als beim Pro, muss aber dennoch wenig Abstriche hinnehmen. Auch hier sind Kamera, Akkulaufzeit und Co stark!

Xiaomis T-Serie besteht wieder aus zwei Modellen: Dem Xiaomi 15T und 15T Pro (hier im Test). Mit 650 Euro startet der kleine Bruder rund 150 Euro günstiger als das Pro-Modell, wenn man zur Version mit 256 GB Speicher greift. Wer im Early-Bird-Zeitraum vom 24. September bis 10. Oktober zuschlägt, b...
Xiaomis T-Serie besteht wieder aus zwei Modellen: Dem Xiaomi 15T und 15T Pro (hier im Test). Mit 650 Euro startet der kleine Bruder rund 150 Euro günstiger als das Pro-Modell, wenn man zur Version mit 256 GB Speicher greift. Wer im Early-Bird-Zeitraum vom 24. September bis 10. Oktober zuschlägt, bekommt die 512-GB-Version zum Preis des 256-GB-Modells, also 50 Euro günstiger.
Doch wo liegen die Unterschiede zwischen Xiaomi 15T und 15T Pro? Und bietet das Grundmodell vielleicht sogar eine bessere Preis/Leistung? Wir haben das 15T durchs Testlabor geschleust und geben Auskunft über Akkulaufzeit, Display- und Kameraqualität und zum Empfang.

Xiaomi 15T übernimmt das Design des Pro
Beim Design gibt’s zwischen beiden Modellen mittlerweile keinen Unterschied mehr. Auch das Xiaomi 15T kommt mit einer flachen Rückseite, die in einen rechteckigen Rahmen übergeht. Bei unserem Testmodell ist beides in mattem Schwarz gehalten. Zusätzlich gibt es die Farben Grau und Rose Gold. Auch beim 15T ist die Rückseite aus Fiberglas gefertigt, was das Phone robuster und leichter machen soll. Wir finden Glas immer noch hochwertiger. Dass wir uns in der Premiumklasse befinden, macht Xiaomi allerdings mit einem IP68-Schutz deutlich.
Mit 163 x 78 x 8 Millimetern hat das 15T dieselben Abmessungen wie das Pro, es wiegt mit 194 Gramm allerdings 16 Gramm weniger und ist somit etwas handlicher. Generell ist das Modell kein kleines Smartphone. Bezogen auf die stattliche Displaydiagonale von 6,8 Zoll gehört das 15T allerdings zu den kompaktesten Phones seiner Größenklasse.

Starke Displayqualität
Auf dem großen 6,8-Zoll-OLED verteilen sich 1.280 x 2.772 Pixel, die für ein scharfes Bild sorgen. Die dünnen Displayränder sorgen auch hier für ein sehr modernes Design auf der Front und vermitteln Oberklasse-Gefühle. Mit 120 Hz ist die Bildwiederholrate des Panels ausreichend fix, um einen flüssigen Bildlauf beim Surfen und Gaming zu haben. Der optische Fingerabdrucksensor unter dem OLED verrichtet seinen Job beim Entsperren ebenfalls sehr schnell.
Unsere Messungen aus dem Testlabor bescheinigen dem Xiaomi 15T eine top Displayqualität. Die Ablesbarkeit ist durch niedrigere Kontraste aber nicht ganz so gut wie beim Pro und auch die Blickwinkelstabilität könnte noch etwas besser sein. Durch die hohe Leuchtstärke von 581 Nits im Alltag und bis zu 1.405 Nits im Boost kann man Inhalte in der Sonne immer noch gut ablesen.

Dreifachkamera mit Leica-Farben
Auch das Xiaomi 15T ist mit drei Kameras ausgestattet, im Gegensatz zum Pro hat man hier allerdings beim Tele einen geringeren Zoom (2-fach statt 5-fach) und auch die Hauptkamera ist eine andere:
- Ultraweitwinkel: 12 MP, f/2.2
- Hauptkamera: 50 MP, f/1.7
- Tele-Kamera: 50 MP, f2.2, 2-fach-Zoom
- Selfie-Kamera: 32 MP

Im Grunde übernimmt das 15T somit die Ausstattung des Vorgängers. Verglichen mit dem 15T Pro erhält man beim 15T eine ähnliche Fotoqualität. Das Pro-Modell schneidet bei Dunkelheit besser ab als das 15T und sammelt auch tagsüber ein paar mehr Score-Punkte ein. Letzteres ist jedoch kaum relevant. Mit dem 15T erhält man zudem den etwas besseren Zweifachzoom durch das echte Tele. Kurios ist nur, dass die Nachwertung nahezu identisch ausfällt. Cropping auf einem 50-MP-Sensor mit großer Blende ist einem optischen Zweifachzoom ziemlich ebenbürtig.
Abseits der Fotoqualität dürfen beim 15T natürlich auch die Leica-Features nicht fehlen. Darunter von Leica abgestimmte Farben im Standard- und Porträtmodus. Auch ein Street-Photography-Modus ist beim 15T mit am Start. Videos nimmt man übrigens auch in 8K mit bis zu 30 fps auf.

Kameraqualität: Xiaomi 15T
Kamera | Lichtbedingung | Bewertung Fotoqualität |
---|---|
Ultraweitwinkel | befriedigend (69 Punkte) |
Weitwinkel | sehr gut (88 Punkte) |
hell | Nacht | überragend | befriedigend |
Zweifach-Tele | sehr gut (87 Punkte) |
Langes Tele | - |
GESAMTWERTUNG | BEFRIEDIGEND (71 PUNKTE) |
Performance nicht auf High-End-Niveau, aber dennoch sehr fix
Im Xiaomi 15T kommt mit dem MediaTek Dimensity 8400 Ultra ein aufgebohrter Oberklasse-Chipsatz zum Einsatz, der nicht ganz in der High-End-Liga des 9400+ spielt, der im Pro-Modell steckt. Die Leistungsunterschiede sind laut Benchmarks natürlich vorhanden. Allerdings wird man sie im Alltag kaum bemerken. Auch das 15T bedient sich flüssig und verzögerungsfrei. Nur, wer beim Gaming von sehr grafikintensiven Spielen die höchsten Einstellungen rausholen möchte, sollte vielleicht lieber zum Pro greifen. Mit ihm hat man leistungstechnisch etwas mehr Luft nach oben.

Auch das Xiaomi 15T hat sehr fixe Download-Raten
Was die Vernetzung betrifft, hat man zwischen den beiden 15Ts nur geringe Unterschiede. So unterstützen beide Smartphones Bluetooth 6 und liefern zudem HiRes-Audio-Codecs, Bluetooth LE und Auracast. Zudem ist auch das 15T in der Lage, für Dual-SIM entweder zwei Nano-Karten oder eine eSIM zu nutzen. Beim 15T sitzt Xiaomis obligatorischer Infrarot-Strahler nicht mehr im Rahmen, sondern in der Kameraeinheit, oberhalb des Blitzes. Beiden Phones gemein ist, dass sie mit einem langsamen USB-2.0-Standard kommen.
Auch Xiaomis Offline-Kommunikation (Astral Communication) ist beim 15T dabei. So kann man zwischen zwei 15T-Modellen selbst ohne Mobilfunk- und WLAN-Netz eine Sprachverbindung aufbauen. Beim 15T beträgt die Reichweite dafür 1,3 Kilometer und ist wohl gerade beim Wandern in abgelegenen Regionen eine gute Möglichkeit, sich untereinander zu verständigen.
Unterschiede gibt’s zwischen den Modellen nur beim WLAN. Während das 15T-Pro mit dem neuesten Standard Wi-Fi 7 ausgestattet ist, kommt das 15T mit Wi-Fi 6E. Dramatisch ist der freilich nicht, da Xiaomi sogar den fixen E-Standard mit implementiert. Damit kommt das Phone auf satte 1.790 Mbits im Download. Bei schlechter Verbindung sind immer noch 572 Mbits drin, was noch sehr stark ist.

Umfangreiche Software mit längerer Update-Versorgung
Das 15T startet mit Android 15 aus dem Vorjahr sowie der Benutzeroberfläche HyperOS 2. Aber auch hier steht Android 16 und HyperOS 3 für Oktober auf dem Update-Plan. Wie beim Pro-Modell stockt Xiaomi die Software-Versorgung auf. Das Xiaomi 15T erhält vier Android-Updates und über sechs Jahre Sicherheitspatches, was soweit gut ist.
Xiaomis Oberfläche bietet ansonsten eine große Bandbreite an Funktionen und zahlreiche Optionen zur individuellen Anpassung. Wie der große Bruder ist das 15T mit einer Menge KI-Funktionen ausgestattet, inklusive Gemini und Circle-to-Search. Mit dabei sind zudem Transkriptions- und Dolmetscherfunktionen, Offline-Übersetzungen und Bildbearbeitungs-Features.
Hervorragender Empfang
Xiaomi hat das 15T beim Funk ausgezeichnet abgestimmt. Bei LTE hat unser Testlabor einen sehr guten Empfang gemessen, mit einer sehr hohen Sendeleistung bei 1800 und 2600 MHz. Der 5G-Emfpang ist sogar noch besser abgestimmt. Dank der sehr hohen Sendeleistung über alle Bänder und sehr guten Empfindlichkeitswerten erreicht das 15T sogar die Note „überragend“.
Bei der Telefonieakustik ist das 15T ebenfalls auf Höhe des großen Bruders. Die Stimmwiedergabe ist klar und die Geräuschunterdrückung bei Straßenlärm gut. Nur bei Stimmengewirr haben beide T-Modelle leichte Schwierigkeiten.

Sehr gute Akkulaufzeit
Obwohl das Xiaomi 15T mit 5.500 mAh einen Akku mit demselben Fassungsvermögen hat, kommt es nicht ganz an die Akkulaufzeit des 15T Pro von 17 Stunden heran. Die in unserem Akkutest erreichten 15:18 Stunden sollten dem Durchschnittsnutzer aber für 1,5 Nutzungstage genügen. Zudem ist es eine Steigerung im Vergleich zum 14T (14:45 Stunden).
Geladen wird beim 15T mit maximal 67 Watt, was etwas weniger ist als die 90 Watt beim 15T Pro. Sollte die meisten Nutzer aber nicht stören. Kabelloses Laden wie beim Pro-Modell gibt es hier übrigens nicht.

Fazit: Wenig Abstriche
Auch das Xiaomi 15T holt wie sein großer Bruder im connect-Test die Note "sehr gut". Im Vergleich zum Pro muss man hier nur wenig Abstriche hinnehmen. Die etwas schwächere Kameraausstattung sollte den meisten Käufern immer noch im Alltag genügen. Und auch mit etwas weniger Leistung kommt man selbst in den nächsten Jahren noch gut zurecht.
Richtig stark sind auch beim 15T die Empfangswerte und die Connectivity, wenn man vom USB-2.0-Standard einmal absieht. Wer also etwas Geld sparen möchte und nicht zwingend High-End-Leistung benötigt, findet beim 15T ein sehr gutes Phone mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Aufpreis zum Pro-Modell und die damit noch einmal bessere Ausstattung ist allerdings gering und unserer Meinung nach ein guter Deal.
Testergebnisse: Xiaomi 15T
Kategorie | Bewertung & Punkte |
---|---|
Modell | Xiaomi 15T |
Preis UVP (Euro) | ab 650 |
Preis-Leistungs-Verhältnis | überragend |
AUSDAUER (125) | sehr gut (115) |
AUSSTATTUNG (210) | gut (169) |
System (55) | gut (45) |
Display (35) | überragend (35) |
Connectivity (25) | sehr gut (22) |
Kamera (80) | befriedigend (53) |
Features (15) | sehr gut (14) |
HANDHABUNG (40) | gut (32) |
Handlichkeit (25) | gut (19) |
Verarbeitungsqualität (15) | sehr gut (13) |
MESSWERTE (125) | sehr gut (112) |
Akustik (35) | gut (28) |
Senden und Empfangen (90) | sehr gut (84) |
LTE-Bewertung | sehr gut |
5G-Bewertung | überragend |
connect-URTEIL (500) | sehr gut (428) |
Messergebnisse: Xiaomi 15T
Kategorie: | Messergebnisse |
---|---|
CONNECTIVITY | |
normierter Strahlungsfaktor/SAR-Wert (-/W/kg): | -0,91/0,990 |
max. Durchsatz WLAN (Mbit/s) | 1790 |
mittlerer Durchsatz WLAN mit Dämpfung (Mbit/s) | 572,9 |
AKUSTIK-MESSUNG | |
Sende-/Empfangsrichtung (Sprechen/Hören) | |
Lautstärkewert (dB) | 11,1/19,0 |
Klang (MOS/max. 5) | 3,7/3,6 |
Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5) | 3,5 |
Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5) | 2,4 |
AKKULAUFZEIT | |
typische Ausdauer max. Hz. (Stunden) | 15:18 |
Ladezeit bis 50/100 Prozent (Minuten) | 29/79 |
DISPLAY | |
Helligkeit/Boost (cd/m²) | 581/1405 |
AUDIOPLAYER | |
max. Lautstärke Lautsprecher (dB) | 80 |
GRÖSSE UND GEWICHT | |
Abmessungen (L x B x H in mm) | 163 x 78 x 8 |
Gewicht (Gramm) | 194 |