Hisense 100E7Q PRO im Test: Gewaltiger Preishammer
Es ist unfassbar, wie kundenfreundlich sich die Preise der größten aller Fernseher entwickelt haben. Beim Hisense 100E7Q PRO reden wir von einem Bild mit sage und schreibe 2,53 Meter Diagonale, die den Wunsch nach Beamern vergessen lassen. So kommt Kinofeeling in die gute Stube. Hier unser Test.

Der Hisense 100E7Q PRO ist dabei viel praktischer und bietet sogar ein besseres Bild als klassische wie moderne Heimkinolösungen, die auf Projektion setzen. Nebenbei ist der TV mit seiner gigantischen 2,53-Meter-Bilddiagonale sogar deutlich preiswerter, wenn man ordentliche HDR-Wiedergabe verlangt....
Der Hisense 100E7Q PRO ist dabei viel praktischer und bietet sogar ein besseres Bild als klassische wie moderne Heimkinolösungen, die auf Projektion setzen. Nebenbei ist der TV mit seiner gigantischen 2,53-Meter-Bilddiagonale sogar deutlich preiswerter, wenn man ordentliche HDR-Wiedergabe verlangt. Seine unverbindliche Preisempfehlung liegt zwar bei gerechtfertigten 4000 Euro, doch wer sucht, wird sogar unter 2000 Euro fündig.
Ein absoluter Preishammer für das gebotene Filmerlebnis, wie unsere Tests und Messungen später zeigen sollten. Der einzige Haken an der Sache ist, dass Onlinehändler nur bis zur Bordsteinkante liefern, der mächtige Karton mit seinen 2,4 Metern aber längst nicht in jeden Aufzug passt. Wer einen guten Fachhändler mit der Installation beauftragt, ist auf der sicheren Seite, aber einige Euros mehr los.

Dann muss er nur für den passenden Platz an der Wohnzimmerwand sorgen, und das ist nicht gerade wenig. Vielleicht ist für nicht so Mutige die Variante in nur 85 Zoll eine Alternative. Es gibt sie im Netz für unter 1200 Euro.
Im Grunde waren wir vor dem Test des Gerätes etwas skeptisch, was die Bildqualität betrifft, denn wir hatten unlängst einen 65E7NQ im Labor (hier unser Test), der durch einen schlechten Reflexionsfaktor von 3 % auffiel, was den Filmspaß trübte. Zusätzlich begrenzte das nur globale Dimmen der Hintergrundbeleuchtung den lokalen Kontrast. Es handelte sich jedoch um ein Auslaufmodell, zudem fehlte ihm der Zusatz „PRO“. Und wie sich jetzt im Test herausstellte, ist dieser entscheidend.

Die E7Q-Serie für einen professionellen Einstieg Im Gegensatz zum alten, einfachen E7 handelt es sich nämlich hier um ein 144-Hz-Gerät, das Full-HD für Gaming gar in 240 fps empfängt. Zudem findet eine Kontrastscheibe Verwendung, die direkte Spiegelungen auf unter 0,6 % eindämmt und darüber hinaus stark mattiert und toll geschwärzt ist.
Der Chipsatz versteht auch die anspruchsvollen HDR-Formate Dolby Vision und HDR10+, optimiert sie mithilfe eines Lichtsensors sogar zu „IQ“ bzw. „adaptive“. Zwar sind nicht alle Bildverbesserungen des Spitzenprozessors aus Hisenses Topserie „U8Q“ erhältlich, jedoch schlagen sich Bewegungskompensation und Artefaktfilter wacker.
Auf der gewaltigen Bildfläche fallen kleinste Fehler sehr gut ins Auge, daher sollte, wer ein natürliches Bild bevorzugt, lieber im Bildmodus „Kino“ als in der vorgewählten Öko-Variante schauen.

Und obwohl besonders der „Filmmaker“-Modus farblich perfekt abgestimmt ankam, lässt der TV eine volle Kalibrierung zu. Der Hauptunterschied zu unserem Qualitätsliebling „U8Q“, den es auch in 100 Zoll geben soll, besteht in der Hintergrundbeleuchtung. Während dieser tausende blaue Mini-LEDs mit vollwertigen Quantum-Dot-Nanokristallen nutzt, die feinfühliges lokales Dimmen erlauben, beschränkt sich der E7Q PRO auf normal große weiße LEDs, deren Farbreinheit nur zum (grünen) Teil auf QD aufbaut.
Böse Zungen, die hier von Qualitätseinbußen reden, werden ruhig gestellt durch den Fakt, dass der Hisense stolze 95 % des DCI-P3 HDR-Farbvolumens zu reproduzieren vermag – sogar mehr, als der Hersteller behauptet. Verbleibender Knackpunkt ist, dass er sich für seine knapp 500 Candela an Lichtstärke bis zu 400 Watt aus der Steckdose zieht. Das ist nicht perfekt effizient, sollte bei der gewaltigen Bildgröße aber zu verschmerzen sein. Viel hilft viel.

Wie erwartet sind nur zwei seiner vier mit „HDMI 2.1“ bezeichneten Eingänge dazu in der Lage, die vollen 48 Gbit/s anzunehmen. Gaming mit VRR (FreeSync) klappte in 4K mit bis zu 144 fps bestens und sogar messerscharf. Aktiviert man den Spielemodus, werden einige Stufen der Bildverarbeitung deaktiviert, und es kommt perfekte RGB-Farbauflösung an. Eine Latenz von 9 Millisekunden fällt kaum mehr ins Gewicht.

Hisense setzt einen Vierwege-Singletuner ein, besitzt aber gut programmierte Optionen, um Free-TV über USB aufzuzeichnen. Die Verarbeitung von HD+ ist an Bord, wie üblich ein halbes Jahr im kostenlosen Schnupperabo. Das Betriebssystem VIDAA-U9 besticht durch schnelles Menü-Handling, gute Übersicht und (so gut wie) alle wichtigen VoD-Anbieter. Auch Hisense folgt dem Trend, viele Dutzend freie IPTV-Stationen zur Senderliste zu addieren.
Weitere Boni wie Sprachsteuerung (VIDAA und Alexa), Handyspiegelung oder ein Galleriemodus werden immer beliebter und besser. Letzterer funktioniert übrigens durch die Mattierung des Schirms besonders gut. Kunstwerke sehen fast aus wie auf Papier gedruckt. Allein der Stromverbrauch hindert den Nutzer daran, die riesige tiefschwarze Fläche an der Wohnzimmerwand in lebensgroße Gemälde zu verwandeln.

Der Bildeindruck ist gigantisch
Ginge es darum, wieviel Aufmerksamkeit ein Gerät in unserem Labor bekommen hat, wäre der 100E7Q PRO schon der TV des Jahres. Kein anderer hat so viel Interesse und Erstaunen aller Kollegen ausgelöst – erst recht, wenn der Preis genannt wurde. Size matters! Dabei wäre beim Verzicht auf Local Dimming und brillanteste QLED-Spitzlichter eigentlich Vorsicht geboten.
Allerdings wird durch den sehr hohen nativen Kontrast der LCD-Ventile und die matte Abdunklung des Displays ein derart guter Schwarzwert im hellen Raum erzielt, dass man die pechschwarze Heimkinoatmosphäre kaum vermisst. Lässt man im abgedunkelten Raum dann das Auge über die riesige Bildfläche wandern, werden die Kompromisse der Technik in dunklen Bildbereichen sichtbar. Hier muss der Kunde mit absoluten Referenzansprüchen dann ein paar Hunderter drauflegen und einen Mini-QLED mit tausenden Dimmingzonen erstehen.
Optimale Einstellungen: Hisense 100E7Q PRO
Merkmal | Wert |
---|---|
Optimale Einstellungen | |
Bildmodus | Kino |
Hintergrundbeleuchtung | 100 |
Lichtsensor | Ein, -5 |
Kontrast | 80 |
Helligkeit | 50 |
Schärfe | 0 |
Farbe | 50 |
Gamma | BT.1886 |
Farbtemperatur | Warm 1 |
Empfohlener Sehabstand | |
TV: 5,5 m | DVD: 5,0 m |
HD:3,7 m | UHD: 2,5 m |
Gaming | Mit Ultra-HD bei 144 fps sollten die meisten Gamingrechner an ihre Grenzen stoßen – PS5 und xbox allemal. Im Spielemodus werden bis zu 9 ms Latenz erreicht, und das bei superscharfer Farbtrennung in RGB und YCC-444. |
Normale Ansprüche befriedigt der 100E7Q PRO jedoch vollends – er begeistert sogar. Und wie eingangs erwähnt, können sogar wir dem TV einiges abgewinnen, da seine Farben absolut natürlich erscheinen und die volle UHD-Auflösung aus zwei Metern Sehabstand selten so detailliert stressfrei genossen werden konnte. Lobenswert ist dabei die homogene Handhabung der HDR-Überbrillanz zu nennen.
Die Bildverarbeitung erkennt Metadaten genauso wie reale Bildpegel und transformiert das Soll wunderbar in die Fähigkeiten des Panels. Dabei stimmen sogar die Intensitäten von Vollfarben, und niemals wird etwas überstrahlt, keine Maximalfarbe verfälscht. Natürlich knallt das Bild dabei nicht so umwerfend wie bei einem Spitzen-TV mit 2000 bis 4000 Nits.
Auch klanglich ist der riesige „PRO“ den Kleinen überlegen. Der integrierte Woofer macht seinem Namen durch überragenden Tiefgang alle Ehre – so viel, dass man unbedingt die Bassregler des EQs nebst Woofer-Verstärkung auf minimal stellen muss. Dann noch ein paar 10-kHz-Höhen rein, und das Klangbild passt.
Fazit
Zu diesem Marktpreis haben wir noch nie so viel Begeisterung in unserem TV-Messlabor erlebt.
Aus dem Messlabor
Bildmessung Ultra-HD HDR BT.2100 12 Bit

Hisense hat mächtig dazugelernt, wie man ein HDR-Bild mit natürlichen Farben ausstattet und die Leuchtkraft im Griff behält. Hier ist höchste Natürlichkeit ohne Clipping das Motto.
Bildmessung HDTV Full-HD, BT.709, 8 Bit

Mit Deltawerten um die Eins ist hier alles im Referenzbereich. Wir erkennen am Spektrum, dass Rot nicht durch QD entsteht, trotzdem werden 96 % des DCI-Raums abgedeckt.
*Wir nutzen im Labor die Farbmesssoftware Calman Ultimate von Portrait Displays, siehe www.portrait.com
Mikroskopfoto des Panels

Das LCD-Display verbirgt sich hinter einer wunderbar mattierten und geschwärzten Scheibe. So wird ein erstaunlich hoher nativer Kontrast selbst bei Raumlicht erzielt.
Daten & Messwerte: Hisense 100E7Q PRO
Merkmal | Wert |
---|---|
Hersteller | Hisense |
Modell | 100E7Q PRO |
Preis | 4000 Euro |
Internet | www.hisense.de |
MESSWERTE | |
Abmessungen (B × H × T) | 223 × 132 × 48 (9,5) cm |
Bilddiagonale / Gewicht | 253 cm / 52 kg |
Kontrast ISO / in-Bild / dynamisch | 924 / 3163 / 36029 |
Flächen- / Spitzenweiß / HDR | 391 / 393 / 490 cd |
Gamma / Abweichung vom Ideal | 2,3 / 4,5 % |
Farbtemperatur / Abweichung | 6655 K / 0,5 % |
Farbraum HDTV / HDR-BT.2020 / DCI | 100 % / 76 / 96 % |
Ausleuchtung / Farbverteilung | 93 % / 99 % |
Latenz Film- / Gamemodus | 111 / 18 (9) ms |
Einschalt- / Umschaltzeit | 3,0 / 2,6 s |
Verbrauch max. / Film / Standby | 402 / 154 / 0,3 W |
ANSCHLÜSSE | |
Tuner: analog / DVB-T / -C / -S | + / 1 / 1 / 1 |
IP-Tuner / CI-plus | VIDAA / 1 |
HDMI / Komponente / AV-in | 4 / 0 / 1 |
USB (davon 3.0) / Netzwerk / WLAN | 2 (1) / 1 / ac |
Audioausgang | optisch, Kopfhörer, eARC, Bluetooth 5.0 |
Besonderheiten: | keine |
AUSSTATTUNG | |
Hintergrundbeleuchtung / regelbar | Global LED / + |
… via Lichtsensor / via Bildinhalt | + / + |
100 Hz / 200 Hz / Backlight-Blinking | + / - / - |
High Dynamic Range (HDR) | DV-IQ, HDR10+ad, HLG |
Filmmakermode / ALLM / HGIG | + / + / - |
G-Sync / FreeSync / VRR | - / Premium / 48-144 |
FPS 2K / 4K / 8K | 240 / 144 / - |
Farbtemperatur / Farbraum | voll kalibrierbar |
... RGB Gain+Offset / 10p / 20p | + / - / + |
Gamma / Rausch- / Artefaktfilter | + / + / + |
Medienwiedergabe | USB, AirPlay, Mirror |
DLNA-Heimnetz | Player, Renderer |
HbbTV / Betriebssystem | + / VIDAA-U9 |
Smart-TV-Apps* | A, Ap, D, Di, H, J, Mx, N, P, R, Ra, S, W, Y, Z |
Sprachsteuerung / Smartphone-App | VIDAA+Alexa / VIDAA |
Festplatte für Aufnahmen / über USB | - / + |
Zubehör | - |
Besonderheiten | Dolby Atmos, -TrueHD und DTS-HD |
*Smart-TV-Dienste: A: Amazon Prime, Ap: AppleTV+, D: DAZN, De: Deezer, Di: Disney+, E: Eurosport Player, G: Google Play Movies, J: Joyn, M: Maxdome, N: Netflix, R: Rakuten, S: Sky, Sp: Spotify, V: Videociety, Vl: Videoload, W: Webbrowser, Y: Youtube, Z: Zattoo
Testergebnisse: Hisense 100E7Q PRO
Katgorie | Punkte / Note |
---|---|
BILDQUALITÄT max. 500 | 461 - überragend |
TV-Empfang 50 | 42 |
High Definition 75 | 72 |
Ultra High Definition (+HDR) 85 | 83 |
Kontrast 90 | 80 |
Schärfe 60 | 55 |
Farbtreue 55 | 54 |
Ausleuchtung / Blickwinkel 40 | 35 |
Bildverbesserung 45 | 40 |
KLANGQUALITÄT max. 60 | 42 - gut |
AUSSTATTUNG max. 260 | 217 - sehr gut |
Tuner 65 | 53 |
Anschlüsse / Kommunikation 85 | 73 |
Medien / Smart-TV / Gaming 60 | 56 |
Sonstiges /Ökologie 50 | 35 |
BEDIENUNG max. 105 | 94 - überragend |
Menügestaltung / Handling 25 | 22 |
Einstellungsmöglichkeiten 40 | 37 |
Installation 15 | 14 |
Fernbedienung 25 | 21 |
VERARBEITUNG max. 80 | 62 - gut |
Anmutung 25 | 20 |
Material 55 | 42 |
URTEIL max. 1005 | 876 - sehr gut |