Honor 8X im Hands-On: Viel Smartphone für wenig Geld
Mehr zum Thema: HonorHonor ist vom Preis-/Leistungsverhältnis des 8X überzeugt. Details zu Preis, Release, Specs und Farben des Mittelklasse-Smartphones verrät das Hands-on.

Honor ist überzeugt, bisher noch kein Smartphone mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis auf den Markt gebracht zu haben, als das 8X. Wie gut sich das Honor 8X im Vergleich zu seinen Konkurrenten tatsächlich schlägt, wird der connect-Test feststellen. Bis dahin vermittelt dieses Hands...
Honor ist überzeugt, bisher noch kein Smartphone mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis auf den Markt gebracht zu haben, als das 8X. Wie gut sich das Honor 8X im Vergleich zu seinen Konkurrenten tatsächlich schlägt, wird der connect-Test feststellen. Bis dahin vermittelt dieses Hands-on einen ersten Eindruck zum neuen Honor-Smartphone.
Auf 6,5 Zoll breitet sich das LTPS-Display des Honor 8X aus und löst mit 2.340 x 1.080 Pixel auf. Ganze 91 Prozent beträgt die Screen-to-body-Ratio beim Honor 8X. Um diesen Wert zu erreichen, hat Honor unter anderem die Antennen am unteren Rand u-förmig verbaut. Zum Vergleich: Das iPhone XS Max erreicht eine Screen-to-body-Ratio von 84,4 Prozent.
Besonders praktisch finden wir: Wer seine Augen schonen möchte, kann einen Blaufilter für das Display händisch aktivieren oder ein festes Zeitfenster einstellen, während dessen das Smartphone automatisch den Anteil an blauem Licht reduziert. Vom TÜV Rheinland gibt's dafür das Zertifikat "Augenkomfort-Smartphone".

Honor 8X: Prozessor und Kamera
Im Inneren treibt der Octa-Core-Prozessor Kirin 710 das Smartphone an, wobei sich die Mittelklasse-CPU auf vier Gigabyte Arbeitsspeicher stützt. Die Kirin 700er-Reihe spielt bei den Prozessoren in der oberen Mittelklasse mit. Ein GPU-Turbo ist ebenfalls mit von der Partie. Im ersten Test reagiert die Software zügig und arbeitet auch unter Last optimal weiter.
Lesetipp: BQ Aquaris X2 (Mittelklasse-Smartphone) im Test
Bei der Dual-Kamera setzt Honor auf eine Auflösung von 2 und 20 Megapixel mit einer relativ großen Blendenöffnung von f/1.8. Die Frontkamera (f/2.0) hält Selfies mit 16 Megapixeln fest. Über eine Mehrszenenerkennung in der Frontkamera soll das Honor 8X außerdem selbstständig Personen und Umgebung unterscheiden können. Auf den ersten Blick macht die Kamera des 8X gute Bilder, doch fängt sie bei schlechten Lichtverhältnissen etwas an zu schwächeln. Genaueres wird der Labor-Test verraten. Videos zeichnet das 8X in Full-HD mit 720 fps und 1080 Pixeln auf. Die Funktion Super-Slow-Motion schafft es, diese auf bis zu 120 fps zu verlangsamen.

Auch bei der Telefonie will Honor punkten. So soll das 8X zum Beispiel Signallücken erkennen und Schwachstellen in der Signalabdeckung während eines Anrufs ausgleichen. Zudem hilft das Smartphone bei Umgebungslärm aus. Dank intelligenter Geräuschunterdrückung verringert das Smartphone zum Beispiel die Geräuschkulisse von vorbeifahrenden Autos. Auch das werden wir im connect-Test noch ausführlicher untersuchen.
Honor 8X: Farben, interner Speicher und Preis
Ab dem 5. Oktober ist das Honor 8X in den Farben Schwarz und Blau zu haben. Doch für Liebhaber etwas kräftigerer Nuancen wartet demnächst auch noch ein 8X in Rot. Wann genau die Version in Rot erscheint ist noch unklar.
Lesetipp: Apple iPhone XS und XS Max im Unboxing - Drei Dinge fehlen
Was Kartensteckplätze betrifft, ist Honor großzügig: Der Slot aus Metall bietet Platz für zwei SIM-Karten und eine microSD-Karte. Der interne Speicher von wahlweise 64 oder 128 Gigabyte ist außerdem damit um bis zu 400 Gigabyte erweiterbar. Honor veranschlagt für das kleinere Modell 249 Euro, die Version mit 128 Gigabyte internem Speicher ist für 279 Euro erhältlich.