500 Gigabyte in der Mittelklasse

Honor 90 im Test: Ist das der neue Flagship-Killer?

8.9.2023 von Andreas Seeger

Der inoffizielle Huawei-Nachfolger Honor bringt Schwung in die Mittelklasse: Für 600 Euro bekommt man ein Smartphone mit 512 GB Speicher und 200-Megapixel-Kamera. Ist das Honor 90 ein Flaggschiff-Killer? Unser Test gibt die Antwort.

ca. 5:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Honor 90 Test
Das Honor 90 ist 512 GB und 200 Megapixel schwer. Die UVP liegt bei 600 Euro, wir haben aber schon Angebote für 500 Euro gesehen.
© connect
EUR 456,96
Jetzt kaufen

Pro

  • modernes Design mit geätztem Glas und gebogenem Display
  • leuchtstarkes 6,7-Zoll-OLED mit 120 Hertz
  • moderne Systemoberfläche mit 2+3 Updates
  • Kamerasystem mit 200 Megapixel und überragender Fotoqualität
  • 512 GB Speicher
  • lange Akkulaufzeit und sehr guter 5G-Empfang
  • sehr gute Akustik
  • 2 x Nano-SIM + eSIM

Contra

  • Rahmen nur aus Kunststoff
  • Kamerasystem ohne Telebrennweite
  • keine IP-Zertifizierung
  • kein kabelloses Aufladen
  • Mono-Lautsprecher mit dünnem Klang

Fazit

connect-Urteil: gut (409 von 500 Punkten) Das Honor 90 ist ein top ausgestattetes Mittelklasse-Smartphone, dem zum Flaggschiff-Killer aber letzte Schliff in Form von kabellosem Aufladen und IP-Zertifizierung fehlt. Aber das Angebot ist nicht nur wegen des gewaltigen Speichers verlockend, auch das Display spielt ganz weit oben mit. Honor baut Druck auf in der gehobenen Mittelklasse, denn Samsung und Co werden reagieren müssen auf die Speicheroffensive. Die Kunden können sich darüber freuen.


81,8%

Während Huawei bei Smartphones nur noch eine Nischenrolle spielt, versucht die ehemalige Tochter Honor, die sich vor 3 Jahren vom Mutterkonzern getrennt hat, die entstandene Lücke zu füllen. Das Rezept ist so simpel wie erfolgversprechend: Man macht einfach da weiter, wo Huawei aufgehört hat. Das bedeutet, dass man technisch exzellente Produkte zu attraktiven Preisen in den Handel bringt. Das Honor 90 illustriert diese Strategie sehr gut. Es bietet 512 GB Speicher und eine 200-Megapixel-Kamera für eine UVP von 600 Euro, wir haben auch schon Angebote für 500 Euro gesehen. Hinzu kommt Dual-SIM mit eSIM und 2 Nano-SIM Steckplätzen. Auch das ist in dieser Preisklasse ein Alleinstellungsmerkmal.

Design: Moderne Optik und sehr handlich

Wenn man das Honor 90 in die Hand nimmt, überrascht das niedrige Gewicht - 183 Gramm sind für einen 6,7-Zöller erstaunlich wenig. Die Rückseite besteht aus geätztem Glas und ist zu den Rändern hin gerundet, was für eine sehr gute Haptik sorgt. Allerdings wird dieser Eindruck gemindert vom Rahmen, der nicht aus Aluminium, sondern nur aus Kunststoff besteht. Vermisst haben wir auch eine IP-Zertifizierung, die mittlerweile auch in dieser Preisklasse angekommen ist, man denke hier nur an Samsung oder Google. Das Pixel 7 ist für 650 Euro erhältlich und nach IP68 wasserfest.

Alles in allem überwiegt aber der gute Eindruck, trotz Kunststoffrahmen. Denn das Honor 90 liegt sehr angenehm in der Hand und sieht mit der angerauten Glasrückseite und dem an den langen Rändern gebogenen OLED sehr gut und wertig aus. Zudem ist die Verarbeitung spitze.

Honor 90 Rückseite
Das geätzte Glas ist unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken und sieht mit dem leichten Glitzereffekt richtig gut aus.
© connect

Herausragendes Display und solider Prozessor

Das Display macht einen exzellenten Eindruck, nicht nur wegen der Größe von 6,7 Zoll. Weil die langen Ränder leicht gebogen sind, kann Honor ganz eng an der Kante bauen. Auch oben und unten bleiben nur schmale Ränder, sodass die Vorderseite fast nur aus Display besteht. Mit 2.664 x 1.200 Pixel wird eine hohe Auflösung geboten, die Leuchtkraft ist top und die Kontrastausbeute besser als bei so manchem Oberklasse-Smartphone. Mit dem Honor 90 kann man auch in der Sonne gut Inhalte sehen. Die dynamische Bildwiederholrate bis 120 Hertz und HDR10-Untersützung runden die sehr gute Vorstellung ab.

Honor 90 Displaymessung
Das OLED ist eines der Highlights von Honors Mittelklasse-Smartphone: Egal ob man die Kontrastausbeute, die Leuchtkraft oder die Blickwinkelstabilität betrachtet: Das Panel ist allererste Güteklasse und könnte auch gut in einem Highend-Smartphone eingebaut sein.
© connect

Unter dem Display werkelt mit den Snapdragon 7 Gen 1 ein moderner Prozessor von Qualcomm, der im 4-Nanometer-Verfahren produziert wird. Honor setzt hier sogar auf eine getunte Version, bei der einer der 4 Performancekerne (Cortex A710) von 2,4 auf 2,5 GHz hochgetaktet wurde. Das SoC hat denn auch den Zusatz "Accelerated Edition". Die Performance ist für den Alltag mehr als ausreichend, zumal Honor das System sehr gut auf die Hardware angepasst hat. Alles läuft geschmeidig, nichts ruckelt, Spiele laufen auch auf der höchsten Detailstufe.

Kein Wunder, Qualcomms 7er Serie ist direkt unterhalb der Flaggschiff-Serie 8 angesiedelt.

Honor 90 Test Diagramm WiFi
Für ein Mittelklasse -Smartphone ist ein maximaler Durchsatz von fast 500 MBit/s ein typischer Wert. Mit zunehmendem Abstand zum Router bleibt die Verbindung überraschend stabil - 209 MBit/s mit Dämpfung können sich sehen lassen. Fazit: Beim Honor 90 sind die WiFi-Antennen gut abgestimmt.
© connect

Die herausragenden 512 GB Speicher hatten wir bereits erwähnt, dazu gesellt sich mit 12 GB auch ein besonders großer Arbeitsspeicher. Die Connectivity ist klassentypisch, neben 5G und WiFi 6 werden auch Bluetooth 5.3 und NFC unterstützt. Ein Alleinstellungsmerkmal in dieser Preisklasse ist die SIM-Unterstützung, denn Honor bietet hier mit 2 physischen Nano-SIM-Steckplätzen und eSIM die maximale Wahlfreiheit.

Honor 90 Vergleich mit Pixel 7
6,7 Zoll versus 6,3 Zoll: Das Honor 90 im Vergleich mit dem Google Pixel 7, das für 650 Euro erhältlich ist.
© connect

Kamerasystem

Auf der Rückseite findet man 3 Optiken, von denen allerdings nur zwei relevant sind: Die Hauptoptik mit 200-Megapixel-Sensor und das Ultraweitwinkel mit 12 Megapixel. Bei der dritten Optik handelt es sich um eine Tiefenkamera für Abstandsmessungen. Die hilft zum Beispiel im Porträtmodus dabei, Vordergrund und Hintergrund sauber voneinander zu trennen und die Hintergrundunschärfe zu berechnen. Der Porträtmodus arbeitet sehr gut, auch die Bildqualität überzeugt. Dabei zeigen unsere Tests, dass die 200-Megapixel-Kamera mehr ist als nur Marketing.

Honor 90 Fotovergleich Testchart
Die Hauptkamera des Honor 90 gehört zu den wenigen, die einen Samsung-Sensor mit den gigantischen 200 Megapixeln verwendet. Sind die Lichtbedingungen optimal, so liefern die „überragenden“ 200-MP-Aufnahmen (1) deutlich mehr Details als die „sehr guten“ 12-MP-Fotos (2). Die Strukturen werden feiner und zugleich etwas „milder“ abgestimmt wiedergegeben. Mit nachlassendem Licht schmilzt der Qualitätsvorteil der hohen Auflösung. In der Dunkelheit erhält man mit beiden Einstellungen vergleichbare Ergebnisse (3 – 12 MP). Aus praktischen Gründen, geringerer Speicherverbrauch, ist dann ein Wechsel zur 12-MP-Einstellung sinnvoll. In der Rolle als Zweifachzoom überzeugt die Hauptkamera bei viel Licht mit „sehr guten“ Aufnahmen (4): die Feinzeichnung passt, reicht aber nicht an die des Weitwinkels heran, wenn dieses die Motive gleich groß ablichtet. Mit nachlassendem Licht baut das Zweifachzoom schnell ab.
© connect

Bei viel Licht sind die 200-Megapixel-Fotos nicht nur detailreicher, sondern auch natürlicher, weil die Signalverarbeitung feinere Strukturen weniger stark verfremdet. Bei wenig Licht und in der Dunkelheit wirken alle Aufnahmen vergleichbar hart abgestimmt. In der Dunkelheit ist der Auflösungsvorteil der 200 Megapixel immer n och messbar, aber klein und visuell nicht sehr auffällig. Hier ist es sinnvoll auf 12 Megapixel zu wechseln, die qualitativ ebenfalls überzeugen, aber viel weniger Speicher verbrauchen: Während ein 200-Megapixel-Foto locker 40 MB schluckt, sind es bei 12 Megapixel nur 5 bis 7 MB.

Honor 90 Fotoqualität

Vollbildansicht
Kamera | Lichtbedingung Bewertung Fotoqualität
Ultraweitwinkel gut (82 Punkte)
hell | dunkel | Nacht sehr gut | gut | gut
Weitwinkel überragend (104 Punkte)
hell | dunkel | Nacht überragend | überragend | sehr gut
2-fach-Zoom digital gut (75 Punkte)
Langes Tele -
GESAMTWERTUNG GUT (79 PUNKTE)

Auch das Superweitwinkel macht einen sehr guten Job, es ist bei allen Lichtsituationen nutzbar, bei weniger Licht allerdings mit gewissen Verlusten. In der Summe legt Honor hier ein starkes Kamerasystem mit vielen Features und Einstellungsmöglichkeiten vor. Allerdings schränkt der Verzicht auf eine Telebrennweite die fotografischen Möglichkeiten ein.

Die 50-Megapixel-Frontkamera hat uns ebenfalls gut gefallen.

Honor 90 Kamera Rückseite Vergleich mit Pixel 7
Schön schlank: Das Honor 90 ist mit knapp 9 Millimeter sehr flach gebaut. Auch im Bereich der Optiken ist der Aufschlag mit anderthalb Millimetern moderat. Andere Smartphones sind an der Stelle 3 Millimeter dicker.
© connect

System und Bedienung: Honor Magic OS 7.1

Der Systemaufsatz von Honor basiert auf Android 13 und hat mit seinen stark angepassten Icons und Symbolen viele Parallelen zu Huaweis EMUI-Oberfläche. Es gibt eine Vielzahl von Extras und Einstellungen. Gut gefallen hat uns das Always-On-Display mit seinen vielen Anpassungsmöglichkeiten. Eine weitere Besonderheit ist die Texterkennung "Magic Text". Sie ermöglicht es, Text auf einem Bild zu erkennen und damit verbundene Aktionen auszuführen. Wenn beispielsweise eine Telefonnummer erkannt wir, kann man mit einem Tipper darauf verschiedene Aktionen wie Anrufen, Texten oder Speichern der Nummer ausführen. Das klappt auch bei E-Mail-Adressen und Website-Links.

Die Versorgung mit Updates ist gut. Honor verspricht "2+3", also 2 neue Systemversionen und 3 Jahre Security Patches.

Honor 90 Screenshots Magic UI
Die Honor-Benutzeroberfläche Magic UI erinnert an Huaweis EMUI. Es gibt sogar herstellereigene Cloud-Dienste für die geräteübergreifende Synchronisation von Notizen und dem Kalender. Generell werden viele Anpassungsmöglichkeiten geboten, etwa für die Bildwiederholrate.
© connect/Hersteller

Funkeigenschaften, Akustik, Lautsprecher

Die Mobilfunkantennen hat Honor sehr gut abgestimmt, hier sticht die hohe Sendeleistung im wichtigsten 5G-Band 3500 MHz heraus. Aber auch die anderen Bänder sind top eingestellt, was wir mit einer sehr guten 5G-Wertung belohnen. Das LTE-Netz kann das hohe Niveau nicht halten, hier schwächelt das 800er-Band etwas, aber das ist Kritik auf hohem Niveau.

Honor 90 Funkeigenschaften Tabelle
Die Antennen sind gut bis sehr gut abgestimmt, bei 5G ragt die Sendeleistung im wichtigen 3,5-GHz-Band heraus. Im LTE-Netz verhindert die dagegen die relativ niedrige Sendeleistung bei 800 MHz eine sehr gute Gesamtwertung.
© connect

Die Akustik schließt hier nahtlos an, vor allem klanglich überzeugt das Smartphone in beide Richtungen. Auch die Geräuschunterdrückung filtert sehr gut, am Ende steht eine sehr gute Gesamtnote bei der Akustik - das schaffen nicht viele Smartphones.

Honor 90 Lautsprecherfrequenzgang
Der Mono-Speaker des Honor 90 hat Probleme bei der Widergabe niedriger Frequenzen, was zu einem dünnen und bassarmen Klangbild führt.
© connect

Ganz anders sieht es beim Lautsprecher aus, der Mono-Speaker auf der Unterseite klingt dünn und entwickelt keine hohe Lautstärke. Das können die meisten Smartphones besser.

Akku und Laufzeit: 45 Prozent in 15 Minuten

Honor baut einen Akku mit ordentlichen 5.000 mAh in das schlanke Gehäuse, der den Nutzer sicher durch den Tag bringt. In unserem genormten Laufzeittest werden sehr gute 10:52 Stunden erreicht. Das bedeutet, dass auch bei intensiver Nutzung am Ende des Tages noch ein paar Prozente übrig sind. Stark: Über das mitgelieferte 66-Watt-Netzteil kann man schnell nachtanken, nach 23 Minuten sind wieder 50 Prozent Kapazität erreicht.

Leider verzichtet Honor auf kabelloses Aufladen - auch das ist mittlerweile in der gehobenen Mittelklasse wieder angekommen.

Honor 90 Test Diagramm Ladetempo
Hohes Tempo: Über das mitgelieferte Netzteil steht der Akku schon nach 23 Minuten wieder bei 50 Prozent. Nach 53 Minuten ist das Honor 90 bei 100 Prozent. Bei den Top-Smartphones von Samsung und Google dauert es im Schnitt doppelt so lange.
© connect

Fazit: Druck in der Mittelklasse

Das Honor 90 ist ein top ausgestattetes Mittelklasse-Smartphone, dem zum Flagship-Killer aber der letzte Schliff in Form von kabellosem Aufladen und einer IP-Zertifizierung fehlt. Aber das Angebot ist nicht nur wegen des gewaltigen Speichers verlockend, auch das Display ist ein echter Hingucker. Honor baut Druck auf in der gehobenen Mittelklasse, denn Samsung und Co, die immer noch auf 128 GB setzen, werden reagieren müssen. Den Kunden wird es freuen.

Online-Siegel
Gut
Einzeltest
Honor90
Smartphones
September 2023

Alternativen zum Honor 90

Das Motorola Edge 40 hat uns im Test ebenfalls überzeugt (zum connect-Test). Für einen ähnlichen Preis bekommt man noch eine IP-Zertifizierung und kabelloses Aufladen obendrauf. Aber der Speicher ist nur halb so groß und das Display misst "nur" 6,55 Zoll. Beim Google Pixel 7a (zum connect-Test) gilt das umso mehr, denn das Display ist mit 6,1 Zoll deutlich kleiner, genauso wie der Speicher, der auf 128 GB schrumpft.

Honor 90 Testergebnisse

Vollbildansicht
Honor 90: Testergebnisse Punkte
Preis (Euro): 599
Preis-Leistungs-Verhältnis: sehr gut
AUSDAUER (max.125): sehr gut (121)
AUSSTATTUNG (max. 210): befriedigend (154)
System (max. 55): 36
Display (max. 35): 35
Connectivity (max. 25): 16
Kamera (max. 80): 58
Features (max. 15): 9
HANDHABUNG (max. 40): gut (31)
Handlichkeit (max. 20): 14
User Interface (max. 5): 5
Verarbeitungsqualität (max. 15): 12
MESSWERTE (max. 125): gut (103)
Akustik (max. 35): 31
Senden und Empfangen (max. 90): 72
LTE-Bewertung: gut
5G-Bewertung: sehr gut
connect-URTEIL (max. 500): gut (409)

Honor 90 Messergebnisse

Vollbildansicht
Honor 90: Messergebnisse
CONNECTIVITY
normierter Strahlungsfaktor/SAR-Wert (-/W/kg): -0.74/0.850
max./mittlerer Durchsatz WLAN (Mbit/s): 601.3/470.2
mittlerer Durchsatz WLAN mit Dämpfung (Mbit/s): 209
AKUSTIK-MESSUNG
Sende-/Empfangsrichtung (Sprechen/Hören)
Lautstärke (dB): 12.7/19.3
Klang (MOS/max. 5P.): 4.0/3.5
Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5P.): 3.8
Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5P.): 3.3
AUSDAUER
typ. Ausdauer max. Hz. (Stunden): 10:52
Ladezeit bis 50/100 Prozent (Minuten): 23/53
DISPLAY
Helligkeit/Boost (Candela): 578/1065
AUDIOPLAYER
max. Lautstärke Lautsprecher (dB): 82

Honor 90 technische Daten

Vollbildansicht
Technische Daten
Maße 161,9 x 74,1 x 7,8 Millimeter
Gewicht 183 Gramm
Display 6,7 Zoll OLED, 120 Hz Bildwiederholfrequenz, 1600 nits Spitzenhelligkeit, Auflösung 2.664 x 1.200 Pixel
Prozessor Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1 Accelerated Edition 5G (4 nm) CPU: 1 × Cortex-A710 2,5 GHz + 3 × Cortex-A710 2,36 GHz + 4 × Cortex-A510 1,8 GHz, GPU: Adreno 644
Speicher 12 GB + 512 GB
Rückkamera 200 MP Weitwinkel (f/1.9) 1/1,4-Zoll-CMOS-Sensor, 12 MP Ultraweitwinkel- und Makrokamera (f/2.2), 2 MP Tiefenkamera (f/2.4)
Frontkamera 50 MP Front-Weitwinkelkamera
Akku 5000 mAh, 66 W Honor SuperCharge
Betriebssystem MagicOS 7.1 basierend auf Android 13
Connectivity Wi-Fi 6, GSM/HSPA/LTE/5G, Dual SIM (Nano-SIM, Dual-Standby)
Farben Diamond Silver, Emerald Green, Midnight Black

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Honor 5C

Smartphone

Honor 5C im Test

84,2%

Der große Bruder Honor 5X überraschte im connect-Test mit guten Leistungen zu einem niedrigen Preis. Kann auch das noch günstigere Honor 5C…

Honor 8

Smartphone

Honor 8 im Test

86,2%

Im connect-Labor beweist das Honor 8, dass es besser ist als das Huawei P9 – das Flaggschiff der Konzernmutter, das als Vorlage gilt.

Honor 8 Pro

Smartphone

Honor 8 Pro im Test

82,4%

Statt einen neuen Preiskracher auf den Markt zu werfen, stößt die Huawei-Tochter Honor mit dem 8 Pro erstmals in Preisregionen jenseits der…

Huawei Mate 10 Pro vs Honor View 10 Vergleich

Android-Smartphones im Vergleich

Huawei Mate 10 Pro vs. Honor View 10 im Geschwisterduell

Honor bietet mit dem View 10 ein Smartphone, dessen Ausstattung fast identisch zum Huawei Mate 10 Pro ist. Wir haben beide Geräte im Vergleich.

Honor 70

Mittelklasse-Smartphone

Honor 70 im Test

82,2%

Mit einem stylishen Auftritt und Vlogging-Extras setzt sich das Honor 70 gekonnt in Szene. Sticht das ambitionierte Android-Smartphone auch im Test…