Kameratest, Ausstattung, Akkulaufzeit und Empfang

Honor Magic 5 Pro im Test: Die neue Nummer eins

27.4.2023 von Lennart Holtkemper

Honors Magic 5 Pro lässt die Konkurrenz hinter sich. Ausstattung und Qualität sind gerade bei der Kamera top. Im Test finden wir fast keine Mängel.

ca. 6:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. Honor Magic 5 Pro im Test: Die neue Nummer eins
  2. Honor Magic 5 Pro im Kameratest
Honor Magic 5 Pro
Honors neues Top-Smartphone Magic 5 Pro hat richtig viel zu bieten: Nicht nur die Kamera ist Spitzenklasse. Mehr in unserem Test.
© connect

Pro

  • hervorragende Verarbeitung mit IP68-Schutz
  • vollflächiges 6,8-Zoll-Display mit überragender Qualität
  • 3D-Gesichtserkennung
  • starker Chipsatz und massig Speicher
  • bestes Kamerasystem auf dem Markt
  • schnelles Laden mit 66 Watt und 50 Watt kabellos
  • starke Akkulaufzeit (14:26 Stunden)
  • echte Stereo-Lautsprecher mit guter Lautstärke
  • nützliche Software-Features
  • gute LTE- und sehr gute 5G-Wertung
  • sehr gute Telefonieakustik

Contra

  • kein Ultra-Wide-Band
  • WLAN-Durchsatz mit Abstand zum Router mäßig

Fazit

connect-Urteil: sehr gut (460 von 500 Punkten) Honors Magic 5 Pro fehlt es bei der Ausstattung an fast nichts. Hinzu kommt die beste Fotoqualität 2023, eine überragende Akkulaufzeit und insgesamt gute Messwerte. Damit heimst sich das Smartphone Platz 1 unserer Bestenliste ein. Chapeau, Honor! Und weiter so.

Mit dem Magic 4 Pro hat Honor im letzten Jahr erstmals wieder ein neues Top-Smartphone für den deutschen Markt präsentiert. Und das Comeback war fulminant, denn das Phone kam mit technischer Vollausstattung und schnitt sehr gut im Test ab.

Das neue Magic 5 Pro setzt nun noch einmal einen drauf: Hier fehlt uns fast nichts. Honor bietet damit einen starken Konkurrenten zum Xiaomi 13 Pro und Samsung Galaxy S23 Ultra. Alle genauen Test- und Messergebnisse finden Sie übrigens unter dem Artikel.

Mit 1.200 Euro muss man nun allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen. Dafür erhält man jedoch mit 512 GB die doppelte Speicherkapazität im Vergleich zum letzten Jahr. Selbst in der Oberklasse ist das selten.

Online-Siegel
Sehr gut
HonorMagic 5 Pro
Smartphones
April 2023
Honor Magic 5 Pro Back
Dieses Mal fügt sich die große runde Kameraeinheit mit einer sanften Wölbung organisch in die Rückseite des Smartphones ein.
© connect

Magic 5 Pro im Test: Fließendes Design

Am Design hat sich nicht viel getan. Immer noch zieht die riesige runde Kameraeinheit auf der Rückseite alle Blicke auf sich. Honor nennt sie etwas mystisch „Auge der Muse“ und ordnet die drei Optiken im Dreieck an. Was uns sehr gut gefällt: Statt die Einheit einfach auf die Rückseite aufzusetzen wie beim Vorgänger, fügt sich nun alles mit einer sanften Wölbung organisch in das Glasgehäuse ein.

Honor hat es zudem geschafft, das 219 Gramm schwere Phone optimal auszubalancieren, sodass es sehr angenehm in der Hand liegt. Unterstützt wird die schmeichelhafte Haptik durch abgerundete Seiten, einen hochwertigen Alu-Rahmen und ein ebenfalls zu allen Seiten hin gebogenes Display.

Honor Magic 5 Pro Display
Mit 6,8 Zoll ist das OLED des Magic 5 Pro üppig dimensioniert. Es besticht im Labor durch seine Helligkeit
© connect

Honor schützt das Magic 5 Pro zudem durch IP68 vor Staub und Wasser, obwohl im Rahmen zwei waschechte Stereo-Lautsprecher sitzen. Videos ansehen macht damit deutlich mehr Spaß, zumal der Sound dank 82 dB Lautstärke druckvoll ist. Naturgemäß fehlt nur etwas Bass. Wer mag, kann mit dem integrierten Infrarot-Strahler obendrein die HiFi-Anlage oder den TV steuern.

Magic 5 Pro: Beste Kameraqualität 2023

In der sanften Kamerawölbung auf der Rückseite bietet das Magic 5 Pro drei Optiken:

Honor Magic 5 Pro: Kameraausstattung

  • Weitwinkel: 50 Megapixel, f/1.6
  • Ultraweitwinkel: 50 Megapixel, f/2.0
  • Tele-Kamera: 50 Megapixel, f/3.0, 3,5-facher optischer Zoom
Honor Magic 5 Pro Kamera
Drei Kameras für ein Halleluja: Honors Magic 5 Pro bietet exzellente Fotoqualität.
© connect

Was die Fotoqualität betrifft, schlägt das Magic 5 Pro im Testlabor den aktuellen Spitzenreiter Xiaomi 13 Pro und das Samsung Galaxy S23 Ultra und setzt sich an den ersten Platz der connect-Kamerabestenliste.

Dabei hat das Magic 5 Pro aktuell die beste Hauptkamera, mit der besten Fotoqualität bei Tageslicht sowie bei Nacht. Hinzu kommt der aktuell beste digitale 2-fach-Zoom und die beste Tele-Optik. Bei letzterer muss man nur nachts ein paar Qualitätsabstriche hinnehmen. Den detaillierten Kameratest des Magic 5 Pro finden Sie auf der nächsten Seite.

Smartphone-Kamera-Bestenliste 2023

Welches Handy hat die beste Kamera 2023?

Die Smartphones mit den besten Kameras 2023 im Test

Welches ist die beste Handy-Kamera 2023? Mit unserem Foto-Benchmark bewerten wir die Bildqualität aller Smartphones über unser Labor.

100-facher Zoom und viele Videofunktionen

Ansonsten bietet die Kamera-App viele Features, darunter ein 100-facher-Zoom sowie einen Makromodus. Ohne Frage ist der Zoombereich beeindruckend groß, allerdings bricht die Qualität erwartbar ab 50-facher Vergrößerung ein. Bedenkt man, dass die Kamera in einem sehr kompakten Gehäuse sitzt, ist die Leitung dennoch bemerkenswert und die Zoom-Qualität hat sich über die Jahre stark verbessert.

Honor Magic 5 Pro Fotovergleich 100-facher Zoom
Das Magic 5 Pro deckt vom Ultraweitwinkel bis zum Zoomfaktor 100 sowie einem Makromodus alles ab, was man sich wünscht. Ohne Frage ist der Zoombereich beeindruckend groß, allerdings bricht die Qualität erwartbar ab 50-facher Vergrößerung ein.
© connect

Videos dreht man mit dem Magic 5 Pro mit 4K-Auflösung bis maximal 60 fps. Bei „Multi-Videos“ lassen sich sogar zwei Optiken gleichzeitig nutzen, kann man mit Front- und Rückkamera gleichzeitig aufnehmen. Im Film-Modus stehen neben einer Vielzahl Filtern auch ein flaches LOG-Bildprofil für die Nachbearbeitung zur Auswahl. Honor bietet dabei sogar qualitativ hochwertige 10-bit-Videoaufnahmen. Für kontrastreiche Lichtsituationen wie Sonnenuntergänge kann man obendrein HDR-Aufnahmen aktivieren, dabei bleiben mehr Informationen in hellen und dunklen Bildstellen erhalten.

Ein tolles Feature für Eltern und Tierbesitzer ist die Bewegungserkennung. In diesem Modus betätigt das Phone bei schnellen Szenen automatisch den Auslöser. Dass das Magic 5 Pro dabei die derzeit besten Fotos auf dem Markt schießt, ist ein schöner Nebeneffekt.

Honor Magic 5 Pro Gesichtserkennung
Neben der 12-Megapixel-Selfie-Kamera bietet das Magic 5 Pro eine 3D-Gesichtserkennung, die mithilfe einer ToF-Kamera realisiert wird.
© connect

Magic 5 Pro: Großes Display mit 3D-Gesichtsscanner

Ein Augenschmaus ist das 6,8 Zoll große OLED-Display, das sich bis an die Ränder erstreckt. Es löst mit 1.312 x 2.848 Pixeln auf, unterstützt HDR10+ und ist dank 120 Hertz Bildwiederholrate sehr flüssig zu bedienen. Qualitativ steht es Top-Phones von Xiaomi und Samsung in nichts nach: Inhalte zeigt das Magic 5 Pro mit knackigen Farben und starken Kontrasten. Durch die bis zu 1.226 Candela Leuchtkraft und exzellente Kontraste ist der Screen auch draußen sehr gut abzulesen.

Unter dem Panel sitzt ein optischer Fingerabdruck-Scanner, der seinen Job fix und tadellos erledigt. Ein Highlight ist die 3D-Gesichtserkennung, die derzeit bei Android-Phones einzigartig ist. Honor nutzt dafür eine ToF-Kamera (Time of Flight), die die Gesichtszüge erfasst. Im Test funktionierte das selbst unter schwierigen Lichtbedingungen sehr zuverlässig.

Honor Magic 5 Pro Displaymessung
Das OLED-Panel des Magic 5 Pro ist von sehr guter Qualität und überzeugt durch eine hohe Blickwinkelstabilität. Es erreicht mit 1226 Candel zudem eine starke Leuchtkraft und lässt sich dank hohen Kontrastwerten auch draußen sehr gut ablesen.
© connect

Starkes System mit massig Speicher und guter Vernetzung

Für ausreichend Leistung hat Honor mit dem Snapdragon 8 Gen 2 den aktuellsten High-End-Chip abgestellt. Zusammen mit 12 GB RAM ergeben sich in den Benchmarks Bestwerte, die mit denen anderer Oberklasse-Phones wie Xiaomi 13 Pro oder Samsung S23 Ultra vergleichbar sind. Der fixe UFS-4.0-Speicher tut sein Übriges und sorgt für sehr flüssige App-Starts. Fans von Mobile Gaming dürfen sich über massig Power freuen. Hier laufen die Topspiele ohne Weiteres in den besten Einstellungen.

Unterwegs surft man natürlich im 5G-Netz, wobei eine Dual-SIM-Funktion auch per E-SIM verfügbar ist. Daheim werden die meisten mit Wi-Fi 6 verbunden sein, Wi-Fi 7 unterstützt das Magic 5 Pro jedoch auch bereits. Im WLAN-Test bringt das Magic 5 Pro in der Spitze einen Durchsatz von 1.234 Mbit/s, im Schnitt erreicht das Phone 910 Mbit/s. Vergrößert sich der Abstand zum Router, bricht die Datenrate allerdings stärker ein, als wir es bei anderen Top-Phones gewohnt sind und geht auf 271 Mbit/s zurück.

Für Peripherie ist der Bluetooth-5.2-Standard verfügbar, qualitativ hochwertigem Musikgenuss steht dank HiRes-Audio-Codecs ebenfalls nichts im Weg. Einzige physische Schnittstelle ist ein USB-C-Port, an dem man dank des 3.1-Standards sogar einen Monitor über Display Port anschließen kann.

Einzig Ultra-Wide-Band fehlt uns bei der Connectivity-Ausstattung. In Oberklasse-Smartphones sollte das mittlerweile zum Pflichtprogramm gehören.

Honor Magic 5 Pro Rahmen
Honor baut zwei waschechte Stereolautsprecher im Rahmen sowie einen Infrarotstrahler ein, mit dem sich HiFi-Equipment steuern lässt.
© connect

Magic 5 Pro: Nützliche Software mit sehr privaten Anrufen

Für das System spielt Honor Android 13 auf und installiert die hauseigene Oberfläche MagicOS, die immer noch stark an Huaweis EMUI erinnert. Optik ist natürlich Geschmacksache, allerdings dürfte sich Honor hier unserer Meinung nach gerne differenzieren.

Was trotz des großzügigen Speichers ein wenig stört, sind die Handvoll vorinstallierter Apps. Nichtsdestotrotz bietet MagicOS sehr viele Features, zum Beispiel eine Seitenleiste für den schnellen Zugriff auf häufig verwendete Anwendungen, einen abgesicherten Bereich, Dual-App-Nutzung sowie ein hoch individualisierbares Always-on-Display.

Honor Magic 5 Pro Screens
Praktisch bei MagicOS sind die großen Ordner, da man direkten Zugriff auf die Apps hat (links). Per KI reduziert das Magic 5 Pro beim Telefonieren Geräusche, die von der Hörmuschel kommen (Mitte). Ein augenschonender Modus erhöht die Display-Farbtemperatur, angepasst am Biorhythmus (rechts).
© connect

Interessant ist der augenschonende Modus, der die Bildschirmfarbe dem Biorhythmus anpasst und zusammen mit dem ausgesprochen flimmerfreien Display für besseren Schlaf sorgen soll. Ein Feature, das bereits im Vorgänger zum Einsatz kam, ist der „Privacy Call“. Wenn er aktiviert ist, reduziert das Phone nach außen dringende Geräusche bei einem Telefonat, damit umstehende Personen nicht mithören können. Im Test hat das ganz gut funktioniert, der Gesprächspartner klang dann allerdings etwas leise.

In Sachen Softwareupdates legt Honor übrigens nach und verspricht drei neue Systemversionen und über fünf Jahre Sicherheitspatches.

Akkulaufzeit Bestenliste Aufmacher

Welches Smartphone hat die längste Akkulaufzeit?

Die Handys mit der besten Akkulaufzeit 2023 im Test

Welches Smartphone hat die beste Akkulaufzeit? Mit unserer Bestenliste geben wir Ihnen eine Übersicht über die Top 10 Handys mit der längsten…

Hervorragende Akkulaufzeit und sehr guter 5G-Empfang

Honor reduziert die Ladeleistung gegenüber dem Vorgänger etwas, was die Akkulebenszeit verlängern soll. Mit dem beigelegten Netzteil sind trotzdem stattliche 66 Watt möglich, kabellos 50 Watt. Kabelgebunden lädt man das Phone damit in 17 Minuten auf 50 und in 49 Minuten auf 100 Prozent auf. Der Akku hat mit 5.100 mAh zudem eine respektable Größe, die das Magic 5 Pro auf eine ausgezeichnete Akkulaufzeit von 14:26 Stunden bringt. Damit sind bis zu 1,5 Nutzungstage drin.

Die weiteren Messergebnisse aus dem Labor können sich ebenfalls sehen lassen: Das Magic 5 Pro hat eine sehr gute Telefonieakustik inklusive guter Sprachqualität. Bei der Geräuschunterdrückung sind die MOS-Werte mit 3,7 und 3,1 für Straße und Kneipe auch auf hohem Niveau.

Im Testlabor schneidet das Smartphone beim LTE-Empfang mit der Note "gut" ab, nur bei 800 MHz könnte die Sendeleistung noch etwas höher ausfallen. Beim 5G-Empfang haben wir insgesamt sehr gute Werte gemessen. Hier liegt vor allem auf dem wichtigen und schnellen 3,6-GHz-Band eine sehr gute Empfindlichkeit sowie Sendeleistung.

Honor Magic 5 Pro 5G-Bewertung
Im Labor haben wir für das Magic 5 Pro einen guten LTE- und einen sehr guten 5G-Empfang gemessen.
© connect

Fazit: Das Magic 5 Pro ist das beste Smartphone 2023

Honor hat mit dem Magic 5 Pro ein richtig starkes Top-Smartphone auf den Markt gebracht. Vom Design, über die Verarbeitung bis hin zur Ausstattung, bei der fast volle Hütte herrscht: Honor punktet in einer Kategorie nach der anderen. Überragend ist die Kameraqualität, bei der das Magic 5 Pro unerreicht ist. Mit ihm macht man aktuell die besten Fotos.

Das starke Gesamtpaket lässt die alteingesessene Konkurrenz hinter sich: Honors Magic 5 Pro zieht am Samsung Galaxy S23 Ultra und dem Xiaomi 13 Pro vorbei und heimst sich Platz 1 unserer Bestenliste ein. Chapeau, Honor! Und weiter so.

Honor Magic 5 Pro: Testergebnisse

Vollbildansicht
Honor Magic 5 Pro: Testergebnisse Punkte
Preis (Euro): 1.199
Preis-Leistungs-Verhältnis: sehr gut
AUSDAUER (max.125): überragend (125)
AUSSTATTUNG (max. 210): überragend (203)
System (max. 55): 55
Display (max. 35): 35
Connectivity (max. 25): 20
Kamera (max. 80): 78
Features (max. 15): 15
HANDHABUNG (max. 40): gut (30)
Handlichkeit (max. 20): 10
User Interface (max. 5): 5
Verarbeitungsqualität (max. 15): 15
MESSWERTE (max. 125): gut (102)
Akustik (max. 35): 30
Senden und Empfangen (max. 90): 72
LTE-Bewertung: gut
5G-Bewertung: sehr gut
connect-URTEIL (max. 500): 460 sehr gut

Honor Magic 5 Pro: Messergebnisse

Vollbildansicht
Honor Magic 5 Pro: Messergebnisse
CONNECTIVITY
max./mittlerer Durchsatz WLAN (Mbit/s): 1.224/910
mittlerer Durchsatz WLAN mit Dämpfung (Mbit/s): 271
AKUSTIK-MESSUNG
Sende-/Empfangsrichtung (Sprechen/Hören)
Lautstärke (dB): 12.0/20.2
Klang (MOS/max. 5P.): 3.9/3.5
Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5P.): 3.7
Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5P.): 3.1
AUSDAUER
typ. Ausdauer max. Hz. (Stunden): 14:26
Ladezeit bis 50/100 Prozent (Minuten): 17/49
DISPLAY
Helligkeit/Boost (Candela): 776/1.226
AUDIOPLAYER
max. Lautstärke Lautsprecher (dB): 82

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Huawei Mate 10 Pro vs Honor View 10 Vergleich

Android-Smartphones im Vergleich

Huawei Mate 10 Pro vs. Honor View 10 im Geschwisterduell

Honor bietet mit dem View 10 ein Smartphone, dessen Ausstattung fast identisch zum Huawei Mate 10 Pro ist. Wir haben beide Geräte im Vergleich.

Honor 10

Mittelklasse-Smartphone

Honor 10 im Test

83,8%

Das schicke Smartphone aus China ist zum Preis von 450 Euro ein echter Überflieger, für den Sprung nach ganz vorne reicht es aber nicht.

Honor 10 Lite Front

Ausstattung, Preis und Release

Honor 10 Lite im Hands-on-Test: Alternative zum 8X?

Das Honor 10 Lite sorgt für Nachschub in der Mittelklasse. Ist es eine Alternative zum 8X? Wir hatten das Gerät bereits in der Hand und klären auf.

Honor View 20

Technische Daten, Preis und Verfügbarkeit

Honor View 20 im Praxistest: Viel Kamera, viel Display

Das neue Honor View 20 hat ein frontfüllendes Display, eine Kamera mit 48 MP Auflösung und ein auffallendes Design. Wir konnten es bereits antesten.

Honor 70

Mittelklasse-Smartphone

Honor 70 im Test

82,2%

Mit einem stylishen Auftritt und Vlogging-Extras setzt sich das Honor 70 gekonnt in Szene. Sticht das ambitionierte Android-Smartphone auch im Test…