Netzfilter

IsoTek V5 Aquarius im Test

13.5.2022 von Andreas Günther

Tanken wir den besten Strom? IsoTek widerspricht und legt uns seinen Spannungsoptimierer V5 Aquarius ans Herz. Der kostet deutlich, hebt aber mitunter den Gesamtklang. Lesen Sie unseren Test hierzu.

ca. 1:20 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
IsoTek V5 Aquarius im Test
IsoTek V5 Aquarius im Test
© IsoTek

Pro

  • Unter Umständen der rettende Helfer
  • mehr Kontur und Dynamik

Contra

  • Nur unter Umständen hilfreich
  • sehr individuelle Wirkung

Fazit

audio-Urteil: Preis/Leistung "sehr gut"

Drastisch erklärt uns IsoTek die Wirkung von sauberem Strom. Auf der Webseite sehen wir ein Trinkglas mit bräunlichem Wasser. Die Botschaft ist klar: Würdest Du daraus trinken? Nein, natürlich nicht. Ist auch unser Strom so verschmutzt? Der Mann vom Kraftwerk um die Ecke würde sagen: „Wir leben in Mitteleuropa im Paradies.“

IsoTek V5 Aquarius im Test: Stromkabel Eternal
UPGRADE, EINSTIEG: Wer für weniger Geld einmal die Power von IsoTek austesten möchte. Unser Tipp: das Stromkabel Eternal für 400 Euro.
© IsoTek

Warum ist ein Netzfilter sinnvoll?

Trotzdem kann die Realität anders aussehen. Denn in jedem Haushalt sind die elektrischen Leitungen nicht vor bösen Einstrahlungen gefeit, die sich negativ auf die Klangqualität einer HiFi-Anlage auswirken können.

Dect-Telefon, Handy, WLAN, vernetztes Smart Home – die Quellen für Störungen sind mannigfaltig. Aber auch Haushaltsgeräte wie ein einfacher Kühlschrank können Störsignale in das Stromnetz senden. Diese entstehen beim Ein- oder Ausschalten des Kompressors, sind durchaus messbar und damit auch hörbar. Ein Stromfilter kann hier helfen.

Steckbrief: IsoTek V5 Aquarius

Vollbildansicht
Kategorie
Vertrieb: IDC Klaassen Tel. 0231 9860 285 www. isoteksystems.com/de
Listenpreis: 2500 Euro (V5 Aquarius),!400 Euro (Eternal)
Garantiezeit: 2 Jahre (V5 Aquarius), 3 Jahre (Eternal)
Maße: B x H x T Länge 45 x 11 x 35 cm (V5 Aquarius), 1,5 m (Eternal)
Gewicht: 9,5 kg (Aquarius)
Anschlüsse: 4 x 1380 Watt, 2 x 3680 Watt (V5 Aquar.)
Farben: Alu silber, schwarz (V5 Aquarius), Violett (Eternal)

Der V5 Aquarius zeigt das vorbildlich. IsoTek verwendet den schönen Begriff „Spannungsoptimierer“. Das ist einerseits ein Filter, andererseits eine Art autonomes Kraftwerk für unsere High-End-Kette. So die Ansprache. Und die Realität? Die ist stattlich und beeindruckend. Die Mannen aus Winchester in Südengland meinen es ernst.

IsoTek V5 Aquarius im Test - Anschlüsse
CLEVER GELÖST: Die stromfressenden Endstufen werden mit zwei eigenen Buchsen bedient. Rechts sind vier Kontakte für die Quellen.
© IsoTek

Wie ist der V5 Aquarius von IsoTek ausgestattet?

Beim V5 liegen uns rund zehn Kilogramm in Händen. Das ist ein Tresor, mit einer aus massivem Aluminium gefrästen Hülle. Im Inneren gibt es versilbertes, sauerstofffreies Kupfer. Die Verdrahtung folgt dem Sternsystem.

Was die Briten wirklich schlau umsetzen: Es gibt vier Dosen für die Quell-Komponenten und zwei Buchsen für die Leistungsträger. Man spürt die feinere Auflösung des Hochtonbereichs, dazu kommt die Stringenz und Schubkontrolle in den Bässen.

Fazit

Keine Fragen. Auch in unbelasteten Haushalten legt die Klangqualität deutlich zu. Alles wirkt schwärzer mit höherem Kontrast. Vor allem: die Dynamikbereitschaft knickt nicht ein. Der Preis steht für die High-End-Welt, aber er wird den Feingeistern als fair erscheinen.

iFi Audio ZEN Stream & ZEN DAC V2 im Test

Streamer & DAC

iFi Audio ZEN Stream & ZEN DAC V2 im Test

Mit dem Set aus Streamer und DAC hat der britische Hersteller iFi Audio zwei winzige HiFi-Komponenten im Programm, die sich sowohl allein als auch als…

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

AVM30 R 30.3 & PH 30.3 im Test

Plattenspieler & Phono-Vorverstärker

AVM 30 R 30.3 & PH 30.3 im Test

AVM hat die 30 für sich gefunden. Unter dieser Ziffer wird der Kampfpreis im Katalog ausgelebt. Nun kommt die Superkombi für Vinyl-Liebhaber: ein…

iFi Audio ZEN Stream & ZEN DAC V2 im Test

Streamer & DAC

iFi Audio ZEN Stream & ZEN DAC V2 im Test

Mit dem Set aus Streamer und DAC hat der britische Hersteller iFi Audio zwei winzige HiFi-Komponenten im Programm, die sich sowohl allein als auch als…

Cambridge EVO 150 im Test

Komplettsystem ohne Boxen

Cambridge EVO 150 im Test

Das Design ist immer noch eine kleine Revolution. Doch die Software des Evo 150 wurde seit dem Test des Evo 75 evolutionär verbessert. Zwei Gründe für…

Ayre CX-8 im Test

CD-Player

Ayre CX-8 im Test

Ein CD-Spieler. Nicht mehr und nicht weniger. Fast schon ein Anachronismus. Aber der Ayre CX-8 will beweisen, dass seine Geräte-Gattung noch lange…

Magnat MC 400 im Test

Komplettsystem ohne Boxen

Magnat MC 400 im Test

Mit CD, DAB+, UKW und 2 x 200 Watt will der bei Köln beheimatete Lautsprecher-Spezialist seinen Boxen mit dem Internet-CD-Receiver MC 400 einheizen.…