Software: Nette Features an BordObwohl das LG G2 mini also deutlich schlanker daherkommt als das LG G2, hat es sich der Hersteller nicht nehmen lassen, dem Mini so manche Software des G2 zu spendieren. So gibt es den "Guest Mode" für den Fall, dass man sein Telefon Freunden oder dem Nachw...
Software: Nette Features an Bord
Obwohl das LG G2 mini also deutlich schlanker daherkommt als das LG G2, hat es sich der Hersteller nicht nehmen lassen, dem Mini so manche Software des G2 zu spendieren. So gibt es den "Guest Mode" für den Fall, dass man sein Telefon Freunden oder dem Nachwuchs geben möchte. Hier lässt sich über ein definiertes Entsperrmuster eine spezielle Oberfläche mit weniger Funktionen aufrufen. Diese kann der Besitzer zuvor selbst konfigurieren, sodass private Dateien privat bleiben.
Neu ist die Entsperrfunktion "Knock Code", die direkt zum Homescreen führt, wenn man ein zuvor definiertes Entsperrmuster eingibt. Für Unterhaltung sorgen Music- und Videoplayer sowie ein UKW-Radio mit RDS. Die 8-Megapixel-Kamera schießt bei guten Lichtverhältnissen annehmbare Fotos und bringt außer einem Fotolicht auch einen Multipoint-Autofokus mit.
Videos zeichnet das G2 mini maximal in Full-HD auf. Das alles lässt sich wunderbar bedienen. Selbst Smartphone-Laien finden sich mit dem G2 mini schnell zurecht, und nach kurzer Zeit klappt auch die Bedienung mit den Rear Keys problemlos. Diese halten übrigens einen echten Trumpf parat: Ist das Display gesperrt, kann der User über Halten der Lautstärketasten die Kamera oder die praktische Notizfunktion "Quick Memo" starten. Wer will, kann die Startscreen-Ebenen seines G2 mini ganz nach seinen Wünschen einstellen, ebenso wie die Menüs und sogar die drei Bedienflächen für Zurück, Homescreen und Optionen.
Hands-On: LG G2 Mini auf dem MWC 2014
Labormessungen: Dauerläufer mit Schwächen
Unter der Kunststoffabdeckung des LG arbeitet ein Energiespender mit satten 2440 mAh, und das merkt man dem G2 mini auch an. So hält das Smartphone im praxisnahen Mischbetrieb starke 9:06 Stunden lang durch, und auch seine Gesprächszeiten von bis zu 22 Stunden im GSM-Einsatz und knapp 11 Stunden im UMTS-Betrieb sind bestens.
Glänzte das LG G2 mini also in puncto Ausdauer, so schwächelte es bei den Empfangsmessungen. Während die Ergebnisse für den GSM- und LTE-Einsatz im grünen Bereich lagen, offenbarten sich im im Alltag oft genutzten UMTS-Betrieb nicht zu übersehende Schwächen. Schade, denn das kostete ebenso wichtige Punkte wie die nur durchschnittliche Akustik in Senderichtung.
Fazit: Kleiner Preis, clevere Features
Insgesamt handelt es sich beim LG G2 mini um ein interessantes Mittelklasse-Smartphone zum kleinen Preis und mit cleveren Features.