Einsteiger Mikrofon ISY IMI-2000 im Test
Für Teenager und Einsteiger in die Welt des Online-Streamings wurde das ISY IMI-2000 gemacht. Wozu es eingesetzt werden kann und von wem, lesen Sie hier.

Das ISY IMI-2000 Mikrofon positioniert sich als ein kostengünstiges USB-Streaming-Mikrofon auf dem Markt. Der herausragendste Aspekt des ISY IMI-2000 ist sein Preis von lediglich 19,99 €. Diesen Preis sollte man immer im Kopf haben, bei seiner Erwartungshaltung an das Produkt und seine Leistungsf...
Das ISY IMI-2000 Mikrofon positioniert sich als ein kostengünstiges USB-Streaming-Mikrofon auf dem Markt. Der herausragendste Aspekt des ISY IMI-2000 ist sein Preis von lediglich 19,99 €. Diesen Preis sollte man immer im Kopf haben, bei seiner Erwartungshaltung an das Produkt und seine Leistungsfähigkeit im Vergleich zu etablierteren Marken und höherpreisigen Modellen im Markt. Im breiten Spektrum der Streaming-Mikrofone, das von High-End-Lösungen wie dem Shure SM7B bis hin zu beliebten Einsteiger-Optionen wie dem Rode NT-USB Mini oder dem HyperX QuadCast reicht, besetzt das ISY IMI-2000 das absolute untere Preissegment.
Es konkurriert hier mit nur wenigen anderen Produkten, die ebenfalls unter der 30-Euro-Marke liegen. Bei diesem günstigen Preis ist also klar, dass das IMI-2000 sich auf das Wesentliche reduziert und Kompromisse in Bezug auf Materialqualität, beim Funktionsumfang und Audioqualität eingegangen werden.
Die primäre Zielgruppe für das ISY IMI-2000 sind demnach Streaming-Einsteiger und Teenager, die gerade die digitale Welt als Content-Creator entdecken. Sie wollen primär eine unkomplizierte Lösung zum Audiostreamen, wo keine tiefgehenden technischen Kenntnisse eine Voraussetzung darstellen. Dies deckt sich perfekt mit der Markenphilosophie von ISY, die auf Funktionalität, Erschwinglichkeit und einfache Handhabung abzielt.
Der sehr niedrige Preis von 20 Euro ist der Hauptgrund für die Attraktivität des Mikrofons für diese Zielgruppe. Für Teenager mit begrenztem Budget oder Streaming-Einsteiger, die zunächst ausprobieren möchten, ob das Hobby etwas für sie ist, stellt das IMI-2000 eine minimale Investition dar. Um es aber klar zu sagen: Das Mikrofon ist nicht dazu gedacht, professionelle Ergebnisse zu liefern, sondern eine grundlegende Kommunikationsfähigkeit zu ermöglichen.

Die Ausstattungsmerkmale des ISY IMI-2000: Was steckt drin, was ist dran?
Das ISY IMI-2000 ist ein kabelgebundenes Streaming-Mikrofon, das sich über ein festverbundenes Kabel mit USB-A-Stecker an den Windows-PC angedockt wird. Die Richtcharakteristik des IMI-2000 wird als "omnidirektional" beschrieben. Das bedeutet, dass es Schall aus allen Richtungen gleichmäßig aufnimmt. Das hat den Vorteil, dass zwei oder mehr Personen um das Mikrofon herumstehen und gleichzeitig einen Song einspielen können.
Für Streaming und Podcasts ist eine omnidirektionale Charakteristik in der Regel weniger ideal als eine Nierencharakteristik, wie sie bei vielen anderen Streaming-Mikrofonen zu finden ist. Eine Nierencharakteristik fokussiert den Schall von vorne und blendet Geräusche von den Seiten und hinten besser aus. Die omnidirektionale Aufnahme des IMI-2000 führt dazu, dass Umgebungsgeräusche wie Tastaturklappern, Mausklicks, Raumhall, Gespräche im Hintergrund oder Lüftergeräusche des PCs stärker erfasst werden. Man muss sich also im Klaren darüber sein, dass Software-Filter, wie beispielsweise Rauschunterdrückung in OBS, gegebenenfalls notwendig werden, um die Auswirkungen der omnidirektionalen Aufnahme zu mindern.
Die Empfindlichkeit wird mit -32 dB ± 3 dB angegeben. Dies ist ein Standardwert für USB-Mikrofone dieser Klasse. Die Empfindlichkeit gibt an, wie gut das Mikrofon Schall in ein elektrisches Signal umwandelt. Ein Wert von -32 dB ist typisch für Kondensatormikrofone und deutet darauf hin, dass es relativ sensibel ist.
Der Frequenzbereich wird mit 200 Hz - 16 kHz angegeben. Dies ist ein relativ eingeschränkter Frequenzbereich für ein Mikrofon, insbesondere am unteren Ende. Der menschliche Stimmbereich liegt typischerweise zwischen 80 Hz und 14 kHz, wobei die Grundfrequenzen tiefer Stimmen auch unter 100 Hz liegen können. Ein unterer Grenzwert von 200 Hz bedeutet, dass tiefere Frequenzen der menschlichen Stimme nicht oder nur sehr schwach erfasst werden. Dies führt dazu, dass Stimmen dünner, weniger voll und weniger warm klingen können. Eine eingeschränkte Basswiedergabe kann dazu führen, dass Stimmen an Autorität und Fülle verlieren.
Das Mikrofon wird als „Multiplattform kompatibel“ angepriesen. Dies ist ein großer Vorteil für die junge Zielgruppe, da es nicht nur mit Windows-PCs, sondern auch mit anderen Systemen (z.B. macOS, Linux) ohne zusätzliche Treiber funktionieren sollte. Überprüft haben wir das allerdings nicht. Aber dies würde die „Plug & Play“-Philosophie bei ISY-Produkten durchaus beinhalten.

Aufbau und Design des ISY IMI-2000
Das Design des ISY IMI-2000 funktional und in schlichtem Schwarz gehalten. Die Verarbeitungsqualität ist in Ordnung und entspricht dem aufgerufenen Preis. Für den gelegentlichen Einsatz ist es absolut tauglich, eine Premium-Haptik kombiniert mit hoher Robustheit erwartet man ja auch nicht. Ein über zwei Schrauben verstellbarer Tischständer ist im Lieferumfang enthalten. Dieser ist mit einem großen Fuß ausgestattet, die beiden seitlichen Schrauben fixieren das Mikrofon im gewünschten Anstellwinkel. Vermisst haben wir einen Stativanschluss.
Das Mikrofon verfügt über eine bunte LED-Beleuchtung, die primär ein ästhetisches Merkmal darstellt, das wohl besonders die Zielgruppe der Teenager und Gamer ansprechen soll, die Wert auf eine ansprechende Optik ihres Setups legen. Einfluss auf die Audioqualität hat das RGB-Licht nicht.
Gut ist die frontseitig verbaute Stummschalttaste. Eine physische Stummschalttaste ist ein wichtiges Feature beim Streaming, da sie eine schnelle und unkomplizierte Stummschaltung ermöglicht, ohne in Software-Menüs navigieren zu müssen. Eine schnelle Mute-Schaltung verhindert, dass unerwünschte Geräusche oder spontane Privatgespräche da landen, wo sie nichts verloren haben.
Einfache Einrichtung unter Windows
Das ISY IMI-2000 zeichnet sich durch seine unkomplizierte Plug & Play-Funktionalität aus. Diese Eigenschaft ist ein entscheidender Vorteil für die Zielgruppe der Streaming-Einsteiger und Teenager, da sie die Notwendigkeit eliminiert, Treiberinstallationen vorzunehmen oder tief in Systemkonfigurationen einzutauchen. Dies senkt die Einstiegshürde erheblich und ermöglicht einen schnellen, ja quasi sofortigen Start mit dem Produkt.
Da das Mikrofon aber keinen physischen Gain-Regler besitzt, ist die Anpassung des Eingabepegels (Mikrofonlautstärke) über Hilfsmittel zu empfehlen. Das kann man über die Windows-Soundeinstellungen machen oder über Fremdsoftware. Den Eingangspegel zu steuern ist schon wichtig für die Tonqualität, damit der Pegel optimal ist für eine nicht übersteuerte, deutliche und klare Stimme.
Ist ein optimaler Pegel gefunden, dann sollte man versuchen den Abstand zum Mikrofon einzuhalten bei einer Streaming-Session.

Praxis-Check: Bedienung und Alltagstauglichkeit
Im praktischen Einsatz zeigt das ISY IMI-2000 seine Stärken und Schwächen. Der mitgelieferte Tischständer ist verstellbar und wird auf dem Schreibtisch so aufgestellt, dass es relativ nahe Mund des Sprechers platziert ist. Das ist entscheidend, um das Verhältnis von Stimme zu Hintergrundgeräuschen zu optimieren. Damit erzielen wir gute Stimmaufnahmen mit relativ tiefer sonorischer Stimmlage, die für den Tester passen. Bewegt man das Mikrofon aber zu weit weg, dann wird die Stimmlage nicht nur heller, sondern die Umgebungsgeräusche nehmen auch zu. Bei laufendem Gaming-PC können diese Störgeräusche nur schwer verhindert werden, auch dann nicht, wenn der Mikrofonpegel perfekt ausgelotet wurde.
Die Stummschalttaste macht genau das im Praxistest, was wir erwarten: Sie unterbricht die Audioaufzeichnung und sie hinterlässt ihre "Duftmarke" - einen deutlich hörbaren Klick. Erstaunlich wenig hörbar waren die Klicks unserer Tastatur bei Aufnahmen und diese war mit rund 15cm relativ nahe am Mikrofon.
Empfohlene Einsatzszenarien: Das geht und das nicht
Für einfache Sprachchats in Spielen oder bei Discord-Anrufen ist das ISY IMI-2000 aufgrund seiner Plug & Play-Funktionalität und des niedrigen Preises absolut ausreichend. Die Sprachverständlichkeit ist für diese Zwecke in der Regel gegeben, solange der Nutzer nah genug am Mikrofon spricht und die Umgebung nicht zu laut ist.
Analog zu Sprachchats ist es auch für Online-Meetings und Videotelefonie geeignet. Für Home-Office oder Online-Unterricht bietet es eine einfache und kostengünstige Lösung, die die integrierten Laptop-Mikrofone übertrifft.
Aufgrund seiner omnidirektionalen Charakteristik, des eingeschränkten Frequenzbereichs von 200 Hz bis 16 kHz und der fehlenden Feinabstimmungsmöglichkeiten - es gibt keinen Gain-Regler oder Kopfhöreranschluss für Monitoring - ist das ISY IMI-2000 für anspruchsvolle Audioaufnahmen wie Gesang, Instrumente oder professionelle Voice-Overs weniger geeignet. Die resultierende Klangqualität ist für diese Zwecke nicht wirklich ausreichend. Die technischen Spezifikationen des IMI-2000 sind auf die einfache Sprachaufnahme optimiert, nicht auf die breitere Dynamik und den Frequenzumfang von Musikinstrumenten oder Gesang.
Integration in OBS: Ohne Probleme möglich?
Die Integration des ISY IMI-2000 in OBS Studio (Open Broadcaster Software) ist denkbar einfach, da es sich um ein Plug & Play USB-Mikrofon handelt. Diese Möglichkeit der Integration in OBS ist ein großer Vorteil für Streaming-Einsteiger. Es sind keine komplexen Konfigurationen oder spezielle Software des Herstellers erforderlich, was den Einstieg in das Streaming weiter vereinfacht. Für eine Zielgruppe, die sich möglicherweise noch mit den Grundlagen von OBS vertraut machen muss, ist eine reibungslose Hardware-Integration wichtig. Es reduziert eine potenzielle Fehlerquelle und ermöglicht es dem Nutzer, sich auf den Inhalt seines Streams zu konzentrieren.
Nach der Einbindung sollte der Pegel des Mikrofons im OBS-Audio-Mixer überwacht werden. Ziel ist es, dass der Pegel im grünen bis gelben Bereich bleibt und nur selten in den roten Bereich ausschlägt, um Übersteuerungen zu vermeiden. Da das Mikrofon keinen Hardware-Gain-Regler hat, ist die Anpassung des Pegels in OBS die primäre Methode zur Lautstärkeregelung. Die Kontrolle des Eingangspegels ist fundamental für gute Audioqualität. Ohne Hardware-Regler wird OBS zur zentralen Steuerungseinheit für die Mikrofonlautstärke.
Aufgrund der omnidirektionalen Richtcharakteristik und der damit verbundenen Anfälligkeit für Umgebungsgeräusche empfehlen wir zusätzlich den Einsatz von OBS-Filtern:
·Rauschunterdrückung (Noise Suppression): Dieser Filter ist essenziell, um konstante Hintergrundgeräusche wie PC-Lüfter, Raumrauschen oder leise Umgebungsgeräusche zu minimieren.
·Noise Gate: Ein Noise Gate kann helfen, Geräusche unterhalb eines bestimmten Schwellenwerts komplett auszublenden, zum Beispiel Tastaturklappern oder Mausklicks, wenn nicht gesprochen wird.
·Kompressor: Ein Kompressor kann die Dynamik der Stimme glätten, indem er laute Passagen absenkt und leise anhebt, um eine gleichmäßigere Lautstärke zu erzielen.
Hinweis: Während diese Filter die Audioqualität verbessern können, sind sie keine Allheilmittel. Aggressive Rauschunterdrückung kann zu Artefakten oder einem „unterwasserartigen“ Klang führen. Das Erlernen des korrekten Einsatzes dieser Filter erfordert Experimentierfreude und ist ein wichtiger Lerneffekt für Streaming-Einsteiger. Dies steht im direkten Kontrast zu höherpreisigen Mikrofonen, die oft eine bessere hardwareseitige Rauschunterdrückung oder eine Nierencharakteristik bieten, die weniger Nachbearbeitung erfordert. Die Notwendigkeit von Software-Filtern in OBS ist eine direkte Folge der Hardware-Einschränkungen des IMI-2000. Der Nutzer muss zusätzliche Schritte unternehmen und sich mit komplexeren OBS-Einstellungen auseinandersetzen, um eine akzeptable Audioqualität zu erzielen.
Im Gegensatz zu einigen höherpreisigen Mikrofonen, die über integrierte Audio-Prozessoren oder Hardware-Rauschunterdrückung verfügen, muss beim ISY IMI-2000 die gesamte Audiooptimierung softwareseitig erfolgen. Dies bedeutet, dass die CPU des Computers stärker belastet wird, wenn auch nur minimal, und die Qualität der Optimierung stark von den OBS-Einstellungen abhängt. Hardware-basierte Audioverarbeitung ist in der Regel effizienter und liefert oft bessere Ergebnisse als reine Software-Lösungen, da sie speziell auf die Mikrofoncharakteristik abgestimmt ist.
Klangqualität: Wie klingt eine Aufnahme mit dem ISY IMI-2000 wirklich?
Die fehlenden tiefen Frequenzen unter 200 Hz können dazu führen, dass die Stimme weniger „voll“ und „warm“ klingt. Die Präsenz, also die Deutlichkeit der Stimme im Mix, hängt stark von der Mikrofonpositionierung und der Umgebung ab. Bei optimaler Positionierung, das heißt nah am Mund, und in einer ruhigen Umgebung bewerten wir die Sprachverständlichkeit für Kommunikationszwecke als akzeptabel.
Die Klangcharakteristik bewerten wir ebenfalls als akzeptabel, wobei die Einschränkung eher vom Manko bei tiefen Stimmen kommt. Für Teenager mit höherer Stimmlage trifft das weniger zu. Bei ausreichender Nähe zum Mikrofon werden typische Charakteristika wie leicht „telefonisch“ oder „dünn“ vermieden.
Die omnidirektionale Charakteristik des Mikrofons führt aber schon dazu, dass die Aufnahme weniger „fokussiert“ und damit weniger natürlich wirkt, da sie den Raumklang stärker einfängt. Wir können aber festhalten, dass in einer akustisch ruhigen Umgebung, idealerweise mit minimalem Raumhall und ohne externe Geräusche, das ISY IMI-2000 eine grundlegend verständliche und gute Sprachaufnahme liefert.
Negativ aufgefallen ist uns, dass das ISY IMI-2000 anfällig für Plosivlaute ist, sofern kein effektiver Pop-Filter zum Einsatz kommt. Plosivlaute sind harte „P“- und „B“-Laute, die einen Luftstoß erzeugen. Auch Zischlaute können stören, das sind „S“-Laute, die scharf klingen. Pop-Filter können aber bei Bedarf separat gekauft werden.
Fazit: ISY IMI-2000
Das ISY IMI-2000 ist ein Produkt, das im unteren Preissegment des Streaming-Mikrofonmarktes angesiedelt ist. Für 20 Euro liefert das ISY IMI-2000 eine funktionierende, aber keineswegs herausragende Audioqualität. Es ist eine Verbesserung gegenüber den meisten integrierten Laptop-Mikrofonen, kann aber mit dedizierten Streaming-Mikrofonen nicht mithalten.
Diese bieten oft eine Nierencharakteristik, einen breiteren Frequenzgang und manchmal sogar einen integrierten Pop-Filter oder Kopfhöreranschluss. Der Preis ist hier der primäre Filter für die Erwartungshaltung. Es wäre schlicht unfair, ein 20-Euro-Mikrofon mit einem 100-Euro-Mikrofon zu vergleichen. Man kann von einem 20-Euro-Mikrofon eine grundlegende Sprachaufnahme erwarten, die für einfache Kommunikationszwecke wie Sprachchat oder Online-Meetings ausreicht – und genau diesen Anspruch erfüllt das ISY IMI-2000 vollends. Es ist ein „Get-you-started“-Produkt, kein „You’re a pro“-Produkt. Man darf also keine Studioqualität, keine effektive Rauschunterdrückung ohne Software-Eingriffe, keine volle Stimmwiedergabe oder professionelle Features erwarten.