- Samsung SGH-i550
- Navi im Test
- Datenblatt
Handys mit eingebautem GPS-Empfänger liegen voll im Trend. Auch das SGH-i550 geht mit einem integrierten Satellitenempfänger samt Navigationssoftware an den Start. Hier lesen Sie, ob die Samsung-Lösung auf der Straße überzeugen kann. ...
Handys mit eingebautem GPS-Empfänger liegen voll im Trend. Auch das SGH-i550 geht mit einem integrierten Satellitenempfänger samt Navigationssoftware an den Start. Hier lesen Sie, ob die Samsung-Lösung auf der Straße überzeugen kann.

Eines der Highlights beim SGH-i550 ist die integrierte Navigationslösung. Hier hat sich Samsung mit dem deutschen Navispezialisten Navigon zusammengetan und so verrichtet die Symbian-Variante des "MobileNavigator 6" (Test in auto connect 2/2006) auf dem SGH-i550 ihren Dienst. Gestartet wird die Applikation über einen Hardkey auf der Front des Handys, wobei nach wenigen Sekunden der Startbildschirm erscheint. Bei der ersten Inbetriebnahme hat der User die Wahl zwischen einer kostenlosen, 14-tägigen Test- phase der Software, dem Kauf eines Aktivierungscodes direkt über das Handy (Bezahlung per Kreditkarte) oder der Eingabe eines bereits vorhandenen Aktivierungscodes. Die Preise für die Vollversion der Software liegen zwischen 70 Euro (D/A/CH) bis 100 Euro (Europa) und damit auf dem üblichen Niveau der Mitbewerber. Zudem sind auch spätere Kartenupgrades (kostenpflichtig) ohne Weiteres möglich, das komplette Kartenmaterial befindet sich schließlich als DVD im Lieferumfang.

Dagegen fehlen sowohl eine Scheibenhalterung als auch ein entsprechendes Ladekabel für den Einsatz des SGH-i550 im Auto. Dies soll aber bald als Zubehör verfügbar sein. So muss der User also vorerst mit einer Navigationsausdauer von etwa fünf Stunden pro maximaler Akku- ladung auskommen, was für die meisten Fahrten auch ohne Probleme reichen dürfte. Die Bedienung gelingt nahezu selbsterklärend und bequem per Trackball und Zifferntastatur. Die Adresssuche benutzt, wie alle weiteren Menüpunkte, große Schriften und ist sehr übersichtlich gestaltet. Zudem reichen schon Wortfragmente bei der Eingabe der Stadt oder der Straße, um sich eine Liste mit Auswahlmöglichkeiten anzeigen zu lassen. Die Suche selbst geht übrigens sehr flott vonstatten. Wie bei aktuellen Navigationslösungen üblich, lässt es sich auch mit dem SGH-i550 nach POIs (Points of Interest) wie Tankstellen, Sehenswürdigkeiten oder Einkaufsmöglichkeiten suchen, interessante Ziele kann man in einem entsprechenden Ordner hinterlegen.

Die Dauer der Neupositionierung mit dem integrierten GPS-Emp-fänger lag im Test zwischen 30 und 100 Sekunden, und damit im akzeptablen Rahmen. Die Genauigkeit könnte aber noch ein bisschen besser sein. Schade: Die Sprachanweisungen bei der Routenführung waren qualitativ ohne Fehler, aber entweder zu leise oder bei maximaler Lautstärke stark verzerrt. Dafür konnte die optische Routenführung überzeugen. Hier hat der User die Wahl zwischen 2-D-, 3-D- und reiner Pfeildarstellung. Zudem lässt sich auch die gesamte Strecke anzeigen. Über den Trackball oder die Taste 5 kann man zwischen den einzelnen Anzeigen hin- und herzappen. In Stadtzentren zeigte sich im 2-D- und 3-D-Modus allerdings ein Manko, denn hier wurde die Darstellung aufgrund der zahlreichen POIs sehr unübersichtlich. Praktisch: Im Alltag geben authentisch aussehende Schilder Infos über Bundesstraßen und Autobahnen sowie über die aktuelle Tempobegrenzung. Auch eine Warnfunktion bei Überschreitung derselben lässt sich konfigurieren. Zudem sorgt der praktische Spurassistent für eine komfortable und sichere Routenführung. Auch beim Rerouting, also der Neuberechnung der Strecke nach einem falschen Manöver, zog sich das i550 mehr als achtbar aus der Affäre. Ein gelungener Navi-Einstand für Samsung.
Samsung SGH-i550
Vollbild an/ausSamsung SGH-i550 | |
---|---|
Samsung SGH-i550 | |
Hersteller | Samsung |
Preis | 469.00 € |
Wertung | 372.0 Punkte |
Testverfahren | 1.0 |