High-End-Triband-Mesh-Set

Eero Pro 6E im Test: Amazons Mesh-System jetzt mit Wi-Fi 6E

21.6.2022 von Hannes Rügheimer

Der Eero Pro 6E funkt zusätzlich zu den üblichen WLAN-Frequenzen 2,4 und 5 GHz auch auf 6 GHz. Was bringt die Triband-Technologie in der Praxis?

ca. 4:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
eero-Pro-6E-Aufmacher
Sorgt für große WLAN-Reichweite: das Triband-Mesh-System Eero Pro 6E.
© Eero

Nach Netgear, TP-Link und anderen bietet nun auch Amazon eine Variante seines beliebten Mesh-Systems Eero, die den erweiterten WLAN-Standard Wi-Fi 6E unterstützt. Laut Amazon ist die Version Pro 6E das schnellste Eero-System bisher. Allerdings auch das teuerste. Das Einzelmodell gibt’s beim Onlinehandels-Primus für 359 Euro, eine Dreier-Kombi schlägt mit stolzen 839 Euro zu Buche. Dafür wartet das System allerdings auch mit eindrucksvollen Spezifikationen auf: Zum einen wären da die drei Funkmodule, die jeweils mit 2x2 Multi-User-MIMO funken und daher folgende maximale Datenraten versprechen:

  • max. 600 Mbit/s auf 2,4 GHz
  • max. 2400 Mbit/s auf 5 GHz
  • max. 2400 Mbit/s auf 6 GHz

Zum anderen besitzt jeder der Satelliten zwei Ethernet-Buchsen – eine für bis zu 2,5 Gbit/s und eine weitere für bis zu 1 Gbit/s. Die LAN-Buchsen lassen sich sehr flexibel nutzen: am Haupt-Satelliten (der erste, den man mithilfe der Eero-App konfiguriert) zunächst für die Verbindung zum vorhandenen Router beziehungsweise Breitband-Modem. Dessen zweite Buchse sowie die LAN-Ports an allen weiteren Satelliten dienen wahlweise für den Anschluss verkabelter Endgeräte oder – falls entsprechende Netzwerkkabel in Wohnung beziehungsweise Haus verlegt sind – auch als „Backbone“.

In letzterem Fall verbinden sich die Mesh-Satelliten nicht wie üblich per Funk, sondern übers LAN-Kabel. Zweck dieser Übung: Dann können sich WLAN-Endgeräte an allen drei Funkmodulen der Mesh-Satelliten anmelden. Wofür man die LAN-Buchsen nutzt, erkennt das System automatisch.

Kompakte Hardware, einfache Einrichtung

Angesichts der vielen Technik und der für diese Funktionen erforderlichen Antennenzahl sind die quadratischen Eero-Satelliten recht kompakt geraten. Sie treten zwar etwas voluminöser an als die Komponenten früherer, einfacherer Eero-Versionen – aber mit Blick auf ihren Einsatz in Wohnumgebungen doch um einiges diskreter als manch andere Hochleistungs-WLAN-Hardware.

Die Ersteinrichtung erfolgt wie vom Eero-System gewohnt über die gleichnamige App, die für Android- oder iOS-Smartphones verfügbar ist. Dazu braucht es ein Konto bei Eero – dafür lässt sich aber auch eine bestehende Amazon-Anmeldung nutzen. Grundsätzlich konfiguriert Eero die Hardware über die Cloud. Deshalb muss sich die App auch nicht lokal mit den Satelliten verbinden. Falls die Internetleitung allerdings ausfällt, ist auch nur noch sehr eingeschränktes Troubleshooting der Eero-Komponenten möglich.

eero-Pro-6E
Jeder Satellit hat zwei LAN-Buchsen auf der Rückseite, eine für bis zu 2,5 GHz, eine für bis zu 1 Gbit/s.
© Eero

Höheres Tempo nach oben und unten als in der Breite

Betreibt man mehrere Eero-Satelliten, verbinden sich diese automatisch mit dem Hauptsatelliten und formen so das Mesh-Netzwerk. Die auch hier von US-Häusern mit ihrer typischerweise dünneren Bausubstanz abgeleiteten Flächenangaben (bis zu 190 Quadratmeter mit einem Satelliten, bis zu 560 qm mit drei) sollten europäische Nutzer nicht ganz so ernst nehmen. Das Dreier-Set dürfte sich bei massiveren Wänden auch in deutlich kleineren Wohnumgebungen lohnen.

Auffällig ist bei den Satelliten des Eero-Pro-6E-Systems allerdings, dass die WLAN-Signale nach oben und unten höhere Geschwindigkeiten erzielen als horizontal um die Satelliten herum. Diese Eigenheit der Hardware kann man entweder dafür nutzen, gezielt mehrere Stockwerke auszuleuchten. Oder man montiert die Satelliten mit einer der von Drittherstellern angebotenen Halterungen an der Wand und profitiert dann von verstärkter WLAN-Ausleuchtung in der Breite.

Eero setzt auf Automatik

Von jeher hat das Eero-System den Anspruch, die heimische WLAN-Versorgung zu verbessern, ohne den Nutzer oder die Nutzerin mit allzu vielen Einstellungen oder technischen Details zu behelligen. Dieser Philosophie ist auch das Eero-Pro-6E-System treu geblieben. Eine Konsequenz daraus ist, dass die Satelliten die Nutzung der drei WLAN-Frequenzen grundsätzlich im Automatik-Modus verwalten. Es besteht insbesondere keine Möglichkeit, den Funknetzen auf den unterschiedlichen Frequenzbändern eigene Namen zu geben. Clever und praxisgerecht ist dagegen die Option in der App, einzelne WLAN-Frequenzen vorübergehend abzuschalten. Das hilft, wenn es gilt, zum Beispiel IP-Kameras an dem System anzumelden, die ausschließlich das 2,4-GHz-Band nutzen können.

Doch die beschriebene Automatik führte in unserem Praxistest dazu, dass sich auch das Wi-Fi-6E-taugliche Tablet Samsung Galaxy S8 in der Regel auf dem 5-GHz-Band anmeldete, während das Eero-System das 6-GHz-Band bevorzugt als „Backhaul“ nutzte. Zu bedenken ist dabei auch, dass sich WLAN-Signale auf 6 GHz physikalisch bedingt weniger weit ausbreiten als auf 5 GHz. Das Einfamilienhaus, in dem wir unsere Praxistests durchführten, dürfte jedoch schlicht zu klein sein, als dass sich die Eero-Satelliten für eine andere Frequenzaufteilung entschieden hätten. Die in der Praxis beobachteten Linkgeschwindigkeiten und Datendurchsätze gaben jedenfalls keinen Anlass zu Klagen. Um 500 bis 700 Mbit/s waren innerhalb rund fünf Metern um die Satelliten herum stabil zu erreichen.

Dient als Hub für Zigbee und Thread

Eine Besonderheit des Eero Pro 6E und verschiedener anderen Eero-Varianten besteht darin, dass die Satelliten auch als Hubs für die Smarthome-Funkstandards Zigbee sowie Thread dienen. Auf Letzterem basiert die Smarthome-Initiative Matter, die Amazon neben anderen Branchengrößen wie Apple und Google unterstützt. In Zukunft werden die Eero-Satelliten also dafür sorgen können, dass Thread-kompatible Smarthome-Komponenten auch noch in weiterer Entfernung von ihrer Basisstation guten Empfang haben. Für Zigbee-Geräte ermöglicht dies das Eero Pro 6E schon heute. Die Kehrseite der Medaille ist allerdings, dass Eero die bei einigen früheren Modellen angebotene Unterstützung für Apples Smarthome-Geschmacksrichtung „Homekit“ im vorliegenden Modell eingestellt hat.

Zusatzfunktionen gegen Aufpreis

Auch Amazon beziehungsweise Eero konnte nicht der Versuchung widerstehen, bestimmte Funktionen in kostenpflichtige Abos auszulagern. „Eero Secure“ bietet dabei einen cloudbasierten Netzwerkschutz, einen Werbe-Blocker und eine profilgestützte Kinderschutz-Lösung inklusive vorkonfigurierten Inhaltsfiltern. Dieses Abo gibt es für 3,99 Euro/Monat beziehungsweise 39,99 Euro/Jahr.

„Eero Secure+“ enthält zusätzlich Familienlizenzen für den Endgeräte-Virenscanner Malwarebytes, den Passwort-Speicher 1Password, den VPN-Dienst Encrypt.me und Remote-Zugriff auf das heimische Netzwerk via DynDNS. Diese Luxus-Abo-Variante kostet 10,99 Euro/Monat oder 109,99 Euro/Jahr. Während die günstige Version auch für normale Haushalte eine Überlegung wert ist, lohnt sich das teurere Paket nur für solche Power-User, die sich ohnehin für mindestens zwei der angebotenen Zusatzprogramme beziehungsweise -dienste interessieren.

Beide Premium-Varianten lassen sich bei Interesse 30 Tage lang kostenlos ausprobieren. Tester dürfen aber das rechtzeitige Kündigen des Probeabos nicht vergessen!

CHECK_Eero-Pro-6E
© WEKA Media Publishing

Fazit: Potentes Rundum-sorglos-Paket

Insgesamt machte Eero Pro 6E im Praxistest einen überzeugenden Eindruck. Wie bei Eero üblich, eignet sich die Lösung eher für Kunden, die ein Rundum-sorglos-Paket suchen und dafür auf detailliertere Einstellungsmöglichkeiten verzichten können. Die erzielbaren WLAN-Durchsätze sind hoch – auch wenn noch mal deutlich teurere WLAN-Hardware in dieser Hinsicht ein Quäntchen mehr bietet.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

TP-Link-X50-3er

Leistungsfähiges und leicht bedienbares Mesh-Set

TP-Link Deco X50 im Test: Bringt das Heimnetzwerk auf Trab

Mit dem Deco X50 bietet TP-Link ein „Whole Home WiFi 6 System“, das mit guter Leistung, einfacher Bedienung und angemessenem Preis überzeugt.

TP-Link-Deco-X75

Drei WLAN-Frequenzen für mehr Datendurchsatz

TP-Link Deco XE75 im Test: High-End-Mesh-Set mit Wi-Fi-6E

Der TP-Link Deco XE75 ist ein Triband-Mesh-System, das zudem das neue Wi-Fi 6E nutzt. Was bringt die dritte WLAN-Frequenz in der Praxis?

eero-6-Lifestyle

Einfache Einrichtung auch für Laien

eero 6+ im Test: Wi-Fi-6-Router mit höheren Datenraten

Den eero 6+ gibt es einzeln oder als Mesh-System im Dreierpack. Dem Vorgänger eero 6 hat die Plus-Variante eine höhere WLAN-Kanalbandbreite voraus.

Ring-Interkom-Lifestyle

Smartphone-Vernetzung für Gegensprechanlagen

Ring Intercom im Test: So wird die Türsprechanlage smart

Wer klingelt da? Ring Intercom, die smarte Ergänzung für Gegensprechanlagen ermöglicht die Kommunikation mit Besuchern übers Smartphone – und öffnet…

Govee-Lyra-Lifestyle

Aktuell 40 Euro günstiger: nur 110 statt 150 Euro

Govee Lyra im Test: smarte Stehlampe mit App-Steuerung

Verstellbare Helligkeit und Farbspiele jedweder Couleur – das verspricht die Stehlampe Lyra von Beleuchtungsprofi Govee. Wie schlägt sie sich im Test?