Testbericht

RIM Blackberry Playbook im Test

24.6.2011 von Michael Peuckert

Das Playbook tanzt in puncto Displaygröße und Funktionalität aus der Reihe. Für Blackberry-Nutzer ist das Tablet eine tolle Ergänzung.

ca. 2:00 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
  1. RIM Blackberry Playbook im Test
  2. Datenblatt
  3. Wertung
RIM Blackberry Playbook
RIM Blackberry Playbook
© RIM

Auch der Businessspezialist RIM hat den Tablet-Markt für sich entdeckt und schickt einen ganz speziellen Vertreter dieser Gerätegattung in den Test. Vom Konzept her unterscheidet sich das Playbook deutlich von den Modellen der Mitbewerber.

Das lediglich 7 Zoll große Display sticht dabei sofort ins Auge. Durch die kleinere Anzeige fallen die Abmessungen erfreulich kompakt aus. Zudem ist das Gehäuse tadellos verarbeitet und bietet durch die gummierte Rückseite auch bei feuchten Händen noch genügend Halt.

RIM Blackberry Playbook
Displaymessung
© connect

Daran hat auch das niedrige Gewicht von 424 Gramm seinen Anteil. Insgesamt gehört das Playbook zu den besonders hochwertigen Tablets auf dem Markt. Die transflektive Anzeige mit einer Auflösung von 1024 x 600 Pixeln hinterlässt einen starken Eindruck und reiht sich bei den Messwerten im oberen Bereich ein.

Speziell die enorme Helligkeit von 577 cd/m2 sorgt für echte Baggerseequalitäten, aber auch die Ergebnisse der Kontrast- und Blickwinkelmessungen können sich mehr als sehen lassen. Damit empfiehlt sich das Playbook als Entertainer: Filme, sogar in Full-HD, und Bilder bringt das RIM-Tablet knackscharf und mit brillanten Farben zur Ansicht.

Tablet OS mit guter Oberfläche

Ein Eyecatcher ist aber nicht nur die Anzeige, sondern auch die Benutzeroberfläche von Blackberry Tablet OS. Diese besteht aus drei Elementen: einer Infozeile am oberen Bildrand für "Uhr/Alarm", "Connectivity", "Akku" und "Einstellungen". Der mittlere Bereich ist für die einzelnen Programme beim Multitasking reserviert, die dort übersichtlich hinterlegt werden.

Die untere Zeile beherbergt insgesamt fünf Registerkarten mit "Hauptmenü", "Favoriten", "Medien", "Spiele" und der "Blackberry Bridge". Ein Wisch von unten nach oben bringt das Hauptmenü auf den Screen, ein Wisch von oben nach unten das Einstellungsmenü.

Bildergalerie

RIM BlackBerry PlayBook

Die Bedienung gelingt im Rekordtempo - der Dual-Core-Prozessor mit 1 GHz sorgt für prompte Reaktion auf Eingaben, zudem hat man die Benutzerführung schnell intus und muss nicht lange nachdenken.

Ein UMTS-Funkteil fehlt, was Teil des Konzepts dieser ersten Playbook-Version ist; weitere Varianten inklusive Mobilfunk sind für den nordamerikanischen Markt bereits angekündigt. Als Ersatz dient die bereits erwähnte Blackberry Bridge.

RIM Blackberry Playbook
© connect

Sie übernimmt die Vernetzung mit einem Blackberry-Smartphone mit Software-stand v5 oder höher. Damit greift das Playbook per Bluetooth-Verbindung auf sämtliche PIM-Funktionen des Smartphones zu. Einen eigenen E-Mail-Hub oder eine Kontakt- und Kalenderverwaltung besitzt das Playbook nicht. 

Teamplayer

Die Lücken auf der Ausstattungsliste im Vergleich zu den restlichen Testkandidaten ist lang. Dennoch sind n-WLAN, eine 5-Megapixel-Kamera inklusive Full-HD-Videos und der Zugang zur Blackberry App World an Bord des Tablets. In der Summe empfiehlt sich das Playbook auf Grund seiner eingeschränkten Funktionalität primär für Nutzer eines Blackberry-Smartphones - im Team läuft das Playbook nicht nur beim Display zur Höchstform auf.

Bildergalerie

RIM Blackberry Playbook

Tablet-Software

Apps fürs Blackberry Playbook

Apps für das Blackberry Playbook im Test.

Weitere Informationen:

Coole Apps fürs Blackberry Playbook

Tests, Apps, Zubehör: Alles zum iPad 2

Testbericht Motorola Xoom

Zur Startseite von connect.de

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Note 8.0, Fonepad, Mediapad 10, Edge

Tablet-Vorschau

Diese Tablets kommen in Kürze

Zuschlagen oder noch warten? Unsere Vorschau zeigt, welche Tablets in den nächsten Wochen auf den Markt kommen.

Acer Iconia One 8

Praxistest

Acer Iconia One 8 im Test

Das preiswerte Acer Iconia One 8 beweist im Praxistest, dass es keinen teuren Spezialstift für Skizzen und Notizen benötigt.

Microsoft Surface 3

Praxistest

Microsoft Surface 3 im Test

Dank Mini-Display-Port eignet sich das Surface 3 gut für Vorträge. Mit einem Eingabestift kann man interaktiv präsentieren.

Samsung Galaxy Tab A9

Tablet

Samsung Galaxy Tab A 9.7 LTE im Test

76,4%

Sensationelle Ausdauer, Microsoft-Apps und ein Format, das iPad-Usern bekannt vorkommen dürfte: Das Samsung Galaxy Tab A 9.7 LTE macht im Test vieles…

Vodafone Tab Prime 6

9,4-Zoll-Tablet

Vodafone Tab Prime 6 im Test

Das große, aber handliche Tablet Vodafone Tab Prime 6 im 16:10-Format schwächelt in Sachen Display und Ausdauer.