Dropbox, Google Drive, Apple iCloud & Co.

10 Cloudspeicher-Dienste im Vergleich

27.7.2015 von Joachim Bley

Dropbox, Google Drive, Apple iCloud & Co.: Wir lassen Sie auf der Suche nach einem geeigneten Online-Speicherdienst nicht im Regen stehen und haben zehn namhafte Cloud-Anbieter getestet.

ca. 3:30 Min
Vergleich
Cloud, Cloud-Dienste
Cloud, Cloud-Dienste
© Slavoljub Pantelic/Shutterstock.com

Wo man geht und steht, die eigenen Daten sind schon da oder genauer gesagt nur wenige Klicks oder Fingerberührungen entfernt - unabhängig davon, ob gerade das Smartphone, Tablet oder der Laptop in der Tasche steckt. Die Vorzüge der zentralen Datenhaltung im Internet kommen auch Freunden zugute. Wer möchte, kann Fotos oder Videoclips spontan teilen. Der mühsame Datenabgleich des eigenen Geräteparks entfällt. Und auch die Ungewissheit, ob die unterwegs benötigten Dokumente und Musiktitel greifbar sind, gehört der Vergangenheit an.

Schnelles Internet ist Pflicht

Mit HSPA/LTE-tauglicher Hardware und einem Mobilfunktarif, der keine Tempolimits in den 3G/4G-Netzen vorgibt und ausreichend Datenvolumen einschließt, läuft die Kommunikation mit der Cloud heute relativ reibungslos. Das ist nicht selbstverständlich: Gerade beim Hochladen großer Dateien ist zum Teil Geduld gefragt. Festnetzanschlüsse mit Upload-Raten um 1 Mbit/s entpuppen sich schon mal als Spaßbremse. So benötigt eine 100 MB große Datei knapp 15 Minuten für die Reise zur Wolke.

Jede Wolke ist anders

Die Entscheidung für einen der unzähligen Cloud-Dienste sollte sich nicht allein am oft kostenfrei bereitgestellten Speicherplatz orientieren. Es kommt auch darauf an, welche konkreten Aufgaben die Datenwolke übernehmen soll. Der Online-Speicher kann unter anderem als Medium für Datensicherungen fungieren, als Austauschplattform zum Teilen oder gemeinsamen Bearbeiten von Office-Dokumenten dienen oder als webbasierter Medienserver überall für gute Unterhaltung sorgen

Jeder Cloud-Anbieter setzt hier eigene Prioritäten. Die Einstiegshürden sind erfreulich niedrig. Für die Nutzung genügt meist die Registrierung bei dem jeweiligen Online-Speicherdienst. Global Player wie Apple, Amazon, Google und Microsoft fokussieren sich mit ihren Angeboten für Privatkunden jedoch zunehmend - mal mehr (Amazon, Apple), mal weniger (Google) - auf die eigene Klientel.

Datensicherheit ist Trumpf

Der Unternehmenssitz des Diensteanbieters und der Standort der Cloud-Server geben oft die rechtlichen Rahmenbedingungen vor. So gelten in Europa, speziell auch in Deutschland, strengere Vorgaben zum Schutz persönlicher Daten als beispielsweise in den USA. Entscheidend ist auch, wie der Anbieter mit Daten umgeht. Oft ist nur der Transport über HTTPS-Internetverbindungen, die mit SSL-Zertifikaten abgesichert sind, geschützt. Unberechtigte externe Zugriffe erschwert zudem die verschlüsselte Datenlagerung auf den Webservern.

Genügt die serverseitige Chiffrierung durch den Anbieter den eigenen Sicherheitsansprüchen nicht, empfiehlt sich ein Cloud-Dienst mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Beispielsweise sichert Wuala die Dateien bereits auf Gerätebene mit lokal erzeugten Schlüsseln. Die Zusatzanwendung Boxcryptor, die mit Speicherdiensten wie Dropbox verwendet werden kann, macht Dateien für Dritte und den Cloud-Anbieter unleserlich.

Die Wahl der Datenwolke Ihres Vertrauens sollte in jedem Fall gut überlegt sein. Es lohnt sich also genau hinzuschauen.

Amazon Cloud Drive

Das Online-Shopping-Center verwöhnt gute Kunden mit Platz ohne

Ende in der Datenwolke. Deren Hauptaufgabe: Bei Amazon erworbene Medieninhalte bereitstellen. Ansonsten stehen Fotos im Fokus.

Apple iCloud

Online-Speicher mit Drive? Aber ja. Dabei ist das iCloud-Drive nur ein kleiner Teil dieser vielseitigen Datendrehscheibe. Ihren Charme entwickelt die iCloud vor allem im Zusammenspiel mit iPhone, iPad und Mac.

Box

In der Gratisversion wirkt dieser Online-Speicherdienst etwas unspektakulär. Dabei hat er den Touch des Besonderen: Gut gemachte Apps für iOS, Android und Co erleichtern die mobile Cloud-Nutzung.

Dropbox

Der Pionier unter den Online-Speicherdiensten hat es immer noch drauf. Performance und Funktionsangebot überzeugen. Beim Gratisspeicher zeigen die Amerikaner allerdings weniger Größe.

Google Drive

Der amerikanische Internetriese setzt seit jeher konsequent auf die Online-Datenhaltung und webbasierte Anwendungen. Mit Erfolg: Bereits das kostenlose Google-Drive-Paket hat es wirklich in sich.

Lacie Wuala

Dieser Online-Speicherdienst eignet sich für die artgerechte Haltung sensiblerer Inhalte in der Cloud. Die durchgängige Verschlüsselung erhöht die Sicherheit entscheidend, hat aber auch ihre Nachteile.

Microsoft OneDrive

Der amerikanische Software-Konzern lockt hier mit üppigem Gratis-Speicherpaket und integrierten Online-Varianten der weit verbreiteten Programme Word, Excel und Powerpoint.

Telekom Mediencenter

Klare Aufgabenteilung in der Magenta-Wolke: Das E-Mail-Center hält Post, Termine und Adressen vor. Der zweite zentrale Bestandteil der Telekom-Cloud speichert Fotos, Videos, Musik und mehr im Internet.

Vodafone Cloud

Der Mobilfunkprovider spendiert nur seinen Kunden kostenlosen Online-Speicher. Die Multimedia-Cloud versucht auf elegante Weise, Fotos, Videos und Musik zu ordnen. Teilen ist aber nicht ihre Stärke.

Web.de Online-Speicher

Ein ausuferndes Funktionsangebot sucht man hier vergeblich. Dieser Online-Speicher konzentriert sich auf das, was der Name verspricht. Und auch Freigaben beherrscht er gut - vor allem über iPhone und Co.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Raspberry Pi

Schritt für Schritt

So installieren Sie Owncloud auf einem Raspberry Pi

Mit Owncloud kann man seinen eigenen Cloud-Dienst basteln. Wir zeigen, wie man Owncloud auf einem Raspberry Pi isntalliert.

Owncload

Schritt für Schritt

Owncloud: Kalender und Kontakte synchronisierien

Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie Kalender, Kontakte und die Aufgabenliste mit Owncloud synchronisieren können.

Dropbox Cloudspeicher

Cloudspeicher

Dropbox im Test

Performance und Funktionsangebot von Dropbox überzeugen. Der Gratisspeicher ist allerdings knapp bemessen.

Microsoft OneDrive

Cloud-Speicher

Microsoft OneDrive im Test

Microsoft OneDrive überzeugt im Test mit viel Cloud-Speicherplatz und guten Apps. Dennoch gibt es Schwächen. Lesen Sie unseren Testbericht.

Web.de Cloudspeicher

Cloud-Speicher

Web.de Online-Speicher im Test

Wir haben den Cloud-Speicher von Web.de im Test. Wir verraten, womit der Web.de Online-Speicher punktet, und wo Nachholbedarf herrscht.