Vergleichstest
Frequenzweichen der Q-Serie
- Die neue Q-Serie von KEF
- Frequenzweichen der Q-Serie
- Die Feinheiten des neuen Uni-Q
Die neue Q-Serie arbeitet mit Filtern erster Ordnung. Im einfachsten Fall sitzt im Signalweg vor den Chassis nur ein frequenzwirksames Bauteil, eine Drosselspule im Basszweig, ein Kondensator beim Hochtöner. Der minimalistische Aufbau reduziert den Einfluss auf die Klangqualität durch Nichtlinearitäten in Weichenbauteilen auf ein absolutes Minimum.

Ein weiterer Vorteil ist die geringere Einflussnahme auf das zeitliche Gefüge des Summensignals. Messtechnisch führt dies zu einer besonders exakten Darstellung eines Sprungsignals.
Die neuen Q-Modelle zeigen im Labor alle dieses Verhalten. Stellvertretend sieht man hier die Sprungantwort der Q 500. Die sanftere Sperrwirkung führt zu einer höheren Belastung der Chassis, die durch größere Antriebe und andere Kniffe aufgefangen wird. So sind die Uni-Q-Konusmembranen im Hals gummigelagert, damit sie im Brillanzbereich nicht klingeln.