Festnetz-Preis-Leistungs-Check 2023
Komplettcheck: Tarif-Angebote der DSL- & Kabelbetreiber im Vergleich
Festnetzanschlüsse im Preis-Leistungs-Check: connect klärt, welcher Anbieter für welche Ansprüche das beste Paket schnürt.
- Komplettcheck: Tarif-Angebote der DSL- & Kabelbetreiber im Vergleich
- Tarif-Angebote für Budgetnutzer
- Tarif-Angebote für Normalnutzer
- Tarif-Angebote für Vielnutzer
- Tarif-Angebote für Powernutzer
- Tarif-Angebote für Businessnutzer

Deutschland sieht sich zwar immer gerne weit vorne, doch zumindest was die Digitaliserung betrifft, sind wir alles andere als führend. Doch es geht voran. Trotz schleppender Genehmigungsverfahren auf kommunaler Ebene sowie Personalmangel allerorten geben sich die Netzbetreiber alle Mühe. Die Telekom ist mit über fünf Millionen Glasfaserzugängen nach wie vor führend. Ihr Ziel für 2022 haben die Bonner damit erreicht. Bis 2024 soll die Zahl auf zehn Millionen steigen.
Auch der größte Kabelbetreiber Vodafone setzt auf Glasfaser. Ende November 2022 haben die Düsseldorfer eine Kooperation über mindestens zehn Jahre mit der Deutschen Glasfaser geschlossen. Ab Herbst kann man so sechs Millionen Haushalte zusätzlich erreichen. Wir haben die aktuellen Offerten für fünf Nutzertypen verglichen, wobei Preis, Netzqualität und Service-Leistung mit einflossen.
Die Übersichtstabelle zum Download zeigt alle Tarifkonditionen im Detail:
So testet connect
Im Check der Breitbandanbieter haben wir die DSL- und Kabel-Bundles mit bis zu 1 Gbit/s unter die Lupe genommen.
Dabei haben wir die Vertragsangebote anhand von Breitbandgeschwindigkeiten mit bis zu 50 Mbit/s, 100 Mbit/s, 250 Mbit/s, 500 Mbit/s sowie 1 Gbit/s bewertet. Zwar schrauben die DSL- und Kabelbetreiber das Datentempo sukzessive in die Höhe, doch nach wie vor hängt es stark von der Adresse ab, wie schnell man auf der Datenautobahn unterwegs ist. Was an Ihrem Standort möglich ist, lässt sich auf den Internetseiten der Anbieter mit einem Verfügbarkeitscheck in Erfahrung bringen.
Tarif (je nach Nutzertyp zwischen 100 bis maximal 350 Punkte)
Hier sind die Kosten ausschlaggebend: Zuzüglich zum Anschlusspreis wurden bei den Tarifen mit zweijähriger Vertragslaufzeit ohne neue Hardware die monatlichen Durchschnittskosten errechnet. Dabei flossen Onlinevorteile beim Vertragsabschluss via Web in die Berechnung ein, oft wird hier die Grundgebühr für eine gewisse Zeit reduziert.
Festnetz (je nach Nutzertyp 150 bis maximal 350 Punkte)
Wie leistungsfähig die Festnetze der Breitbandanbieter sind, zeigt der connect-Festnetztest in Ausgabe 8/2022 (hier unser Test). Dabei errang überregional die Deutsche Telekom vor 1&1 und Telefónica Deutschland den ersten Platz. Das Testurteil „sehr gut“ konnten sich alle drei Anbieter sichern
Service (für jeden Nutzertyp maximal 50 Punkte)
Wie sieht es mit dem Kundenservice der Netzbetreiber aus? Wer kann mit guter Beratungsqualität punkten? Für die Bewertung in dieser Kategorie haben wir die Ergebnisse unseres letzten Breitband-Hotline-Tests (hier unser Test) aus der connect 10/2022 zugrunde gelegt. Beim Hotline-Test holte sich Pÿur/Tele Columbus mit der Note „sehr gut“ vor Telefónica Deutschland und 1&1 (die ebenfalls mit einem „sehr gut“ bewertet wurden) den Sieg. „Sehr gut“ ist auch der telefonische Service der Deutschen Telekom, die sich 2022 allerdings mit dem vierten Platz begnügen musste.