Vergleichstest
HiFi-Kopfhörer und Kopfhörer-Verstärker im Test
Musik über einen guten Kopfhörer zu erleben, ist ein sehr intimes Erlebnis. Vier Modelle um 300 Euro, vier Kopfhörerverstärker aller Preisklassen und ein Magnetostat-High-Ender versprechen wundervolle Stunden.

Vier HiFi-Kopfhörer
- AKG K 551 (280 Euro)
- House of Marley Destiny TTR (300 Euro)
- Philips Fidelio X1 (300 Euro)
- Sennheiser Momentum (300 Euro)
Magnetostat-Hörer
- Hifiman HE-6 (1.200 Euro)
Vier Kopfhörerverstärker
- Hifiman EF 6 (1.600 Euro)
- Auralic Taurus (1.700 Euro)
- Musical Fidelity V-CAN II (150 Euro)
- Lehmann Audio Rhinelander (370 Euro)
Der Siegeszug des mobilen Musikkonsums wurde erst möglich durch Kopfhörer. Wer aber Wohlklang erwartet von den im Lieferumfang der smarten Portis enthaltenen und meist unbequem sitzenden Ohrstöpseln, der trifft oft eher auf schmerzvolle Atonalität.
Dass es auch anders geht, beweist unser Testfeld mit Kandidaten um 300 Euro, die jeweils eine andere individuelle Spezialität mitbringen. Der X1 von Philips beispielsweise ist optisch, technisch und haptisch der ideale HiFi-Hörer, der die Musik aus der heimischen Anlage zu später Stunde an die Ohren bringt - und nicht die Nachbarn um ihren Schlaf. Auf einer langen Flugreise sind Noise-Cancelling-Hörer wie der Destiny TTR von House of Marley hilfreich, um in Ruhe dem musikalischen Geschehen zu lauschen statt dauernervendem Turbinenbrummen.
Ist man oft im Freien unterwegs, spielen Gewicht und Handlichkeit eine wichtige Rolle und ein an die eher kraftlosen Ausgangsstufen der mobilen Geräte angepasster Wirkungsgrad. Hier trumpfen der fein-elegante Sennheiser Momentum und der schicksportliche AKG K551 auf und bringen dem Smartphone-Nutzer sogar die passende Freisprechanlage mit. Ein besonderes Bonbon im Testreigen ist schließlich das Hifiman-Ensemble. Der Magnetostat und sein passender Verstärker logieren zwar preislich weit über dem sonstigen Feld, sie waren aber zu verlockend und interessant, um nicht im wahrsten Sinne des Wortes Gehör zu finden.
Kaufberatung: On-Ear-Kopfhörer im Test
Die externen Kopfhörer-Amps gehen noch einen Schritt weiter. Sie bereichern gezielt die musikalische Darbietung an der heimischen Kette. Auch als externe Vorstufe schlagen sich einige wacker und können beispielsweise aktive Lautsprecher direkt ansteuern. Damit wird Musik zum vollendeten, genussvollen, auch kontemplativen Erlebnis. Lassen wir die Reise beginnen.