Kompakte 14-Zoll-Laptops

Notebooks im Test: Huawei Matebook X Pro & LG gram 14

18.11.2022 von Rainer Müller

Mit den runderneuerten Versionen ihrer 14-Zoll-Modelle Matebook X Pro und Gram 14 haben Huawei und LG ebenso kompakte wie elegante Mobilrechner vorgelegt, die trotz diverser Gemeinsamkeiten unterschiedliche Schwerpunkte setzen – auch beim Preis.

ca. 2:05 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Notebooks im Test: Huawei Matebook X Pro & LG gram 14
  2. Huawei Matebook X Pro (2022) im Test
  3. LG gram 14 (14Z90Q) im Test
Laptops im Test: Huawei Matebook X Pro & LG gram 14
Laptops im Test: Huawei Matebook X Pro & LG gram 14
© Huawei / LG / Mogtage: connect.de

Huawei und LG gehören nicht unbedingt zu den Herstellern, die man in Sachen Notebooks sofort auf dem Zettel hat. Noch vor nicht allzu langer Zeit verband man diese Anbieter vor allem mit Smartphones. Doch die Chinesen haben – aus bekannten Gründen – in diesem Metier an Bedeutung verloren, während die Koreaner sich komplett aus dem Geschäft mit Mobiltelefonen verabschiedet haben. Dafür sind beide Konzerne nun umso umtriebiger, wenn es um mobile PCs geht.

Huawei stellte seinen ersten Windows-Rechner bereits 2017 vor, und LG ist seit 2020 im europäischen Notebookmarkt aktiv. Die Hersteller verfolgen dabei unterschiedliche Ansätze: Während die Matebook-Serien von Huawei ein breites Angebotsspektrum bedienen – vom Einstiegsgerät bis hin zum Topmodell, mit Diagonalen von 12 bis 16 Zoll –, konzentriert sich LG auf das gehobene Preissegment. Allen Modellen zwischen 14 und 17 Zoll gemein ist ihr geringes Gewicht, was auch den Produktnamen Gram (zu deutsch: Gramm) erklärt.

Beide Hersteller haben nun ihre edlen Kompaktrechner im 14- Zoll-Format neu aufgelegt – Grund genug, beide genauer unter die Lupe zu nehmen.

So testen wir Notebooks

Punkte gibt es in den Testkategorien Ausdauer, Ausstattung, Handhabung und Leistung.

Ein besonderer Schwerpunkt unseres integrierten Testverfahrens für Ultrabooks und 2-in-1-Geräte ist die mobile Nutzbarkeit. Die für den Unterwegsbetrieb relevante Ausstattung sowie die Bereiche Ausdauer, Connectivity und Handlichkeit sind daher besonders wichtige Bewertungskriterien. Ebenfalls großen Wert legen wir auf den Bedienkomfort und die Verarbeitungsqualität.

Standardisierte Industrie-Benchmarks wie PCMark und 3D-Mark geben Aufschluss über die System- und Grafikleistung sowie über die typische Akkulaufzeit. Um eine realistische Einschätzung zu erhalten, erfolgen die Benchmark-Tests anhand simulierter Anwendungsszenarien. Die Ausdauer ermitteln wir beispielsweise mithilfe eines speziell für Notebooks entwickelten Szenarios, das die gängigen Nutzungsgewohnheiten eines Office-Nutzers simuliert.

Die Testergebnisse aus den Kategorien Ausdauer, Ausstattung, Handhabung und Leistung tragen jeweils mit einem Viertel zum Gesamturteil bei. Wie die Geräte im Detail in den einzelnen Bewertungskriterien abschneiden, können Sie der Testtabelle entnehmen. Übrigens: Dass flexible 2-in-1-Geräte im Rahmen des Testverfahrens tendenziell etwas besser abschneiden als klassische „Clamshell“-Laptops zum Aufklappen, ist kein Zufall – schließlich sind sie dank Touch- und Stiftbedienung sowie unterschiedlicher Modi auch vielseitiger verwendbar.

Smartphone-Sefies

Selfie-Fehler vermeiden

Perfekte Smartphone-Selfies: 10 Tipps für bessere Fotos

Gute Selfies sind ein Hingucker, misslungene Aufnahmen wirken oft peinlich. Hier erfahren Sie, welche Fehler Sie bei Selfies vermeiden sollten.

Gesamt-Fazit von Rainer Müller, Redaktion connect

Der direkte Vergleich zwischen dem Matebook X Pro und dem Gram 14 ist reichlich unfair – schließlich liegen satte 850 Euro zwischen beiden Geräten. Daher verwundert es nicht, dass das Topmodell von Huawei in puncto Performance, Ausstattung und Bedienung zum Teil deutlich vorne liegt. Die verbauten Komponenten sind ausnahmslos vom Feinsten. So gibt das Matebook in fast jeder Hinsicht eine hervorragende Figur ab – wären da nicht die ernüchternden Ausdauerwerte.

Und dennoch handelt es sich um eines der besten Notebooks, die wir je getestet haben. Der Vertreter von LG kann da nicht ganz mithalten, doch der Konkurrent bleibt in Sichtweite. Mobiltauglicher ist das Gram 14 ohnehin: Der Koreaner ist – bei vergleichbaren Abmessungen – deutlich leichter und hält im Akkubetrieb rund dreieinhalb Stunden länger durch als der robuste Chinese.

Smartphones mit vollem und leerem Akku

Stromspar-Einstellungen für Smartphone und Tablet

Akku-Laufzeit verlängern und Ausdauer erhöhen

In den Systemeinstellungen von Smartphone und Tablet verstecken sich Optionen, die die Ausdauer verlängern können. Wie viel bringen sie?

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

android 9 p update liste

Android P: Update-Liste

Android 9 Pie: Diese Smartphones bekommen das Update

Von BQ über Huawei bis Samsung: Unsere Android 9 Pie Update-Liste fasst zusammen, welche Smartphones die Aktualisierung auf die neue Version erhalten.

LG GRAM 14

LG-Notebook

LG Gram 14 im Test

87,6%

Das Gram 14 von LG ist ein absolutes Leichtgewicht. Doch das schlanke Ultrabook der Koreaner hat noch einiges mehr zu bieten.

Huawei Matebook D16 Frontalansicht

Mittelklasse-Notebook

Huawei Matebook D16 überzeugt im Test

Mit dem Mobilrechner ergänzt Huawei sein PC-Portfolio um ein leistungsstarkes Allround-Notebook im 16-Zoll-Format. Ausstattung und Preispunkt stimmen.

Samsung Galaxy Book Pro

Notebook Vergleich

Samsung Galaxy Book und Galaxy Book Pro im Test

Während Samsung das Galaxy Book Pro LTE als kompakten Edel-Laptop vermarktet, bietet sich die Nicht-Pro-Version als günstige Alternative an.

HP Envy x360 15 im Test

16-Zoll-Notebook

Huawei Matebook 16s im Test

88,0%

Mit dem Matebook 14s hatte Huawei 2021 ein neues Modell eingeführt, das im connect-Test gleich voll durchstarten konnte. Nun haben die Chinesen das…