Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Google Home, JBL Link 20, Sony LF-S50G, Zolo Mojo

Smarte Speaker - Lautsprecher mit Google Assistant im Test

Mehr zum Thema: Sony Google

Sprechende Lautsprecher liegen im Trend. Wir haben uns verschiedene vernetzte Speaker mit Google Assistant angeschaut und miteinander verglichen.

Autor: Rainer Müller • 9.3.2018 • ca. 1:30 Min

Google-Home-Lautsprecher
Google Home: Das Original des Plattformbetreibers ist deutlich günstiger als die Modelle der einschlägigen Soundspezialisten, kann in puncto Klangqualität aber nicht mithalten.
© Google Inc

Amazon und Google teilen den aufstrebenden Markt für vernetzte Lautsprecher mit Sprachunterstützung unter sich auf – mangels Konkurrenz, denn noch sind keine anderen Plattformen für smarte Speaker verfügbar. Das gilt jedoch nicht für die Hardware: Beide Internetkonzerne haben ihr jeweiliges Ã...

Amazon und Google teilen den aufstrebenden Markt für vernetzte Lautsprecher mit Sprachunterstützung unter sich auf – mangels Konkurrenz, denn noch sind keine anderen Plattformen für smarte Speaker verfügbar. Das gilt jedoch nicht für die Hardware: Beide Internetkonzerne haben ihr jeweiliges Ökosystem für Partner geöffnet, die auf dieser technologischen Basis eigene Geräte entwickeln. 

Zahlreiche Unternehmen haben bereits smarte Lautsprecher auf den Markt gebracht, die entweder Amazons Alexa oder den Google Assistant unterstützen. Als bislang einziger Anbieter versucht Sonos, beide Systeme in einem Gerät zu kombinieren. Ob und wie das funktioniert, lässt sich allerdings noch nicht begutachten, denn bis dato ist der Sonos One nur mit Alexa kompatibel – der Google Assistant soll im Lauf des Jahres folgen. 

Alle anderen Geräte hören entweder auf einen oder den anderen Sprachassistenten. Für den vorliegenden Vergleich haben wir uns auf die Google-Plattform konzentriert und vier darauf abgestimmte Speaker unter die Lupe genommen.

Smarte Lautsprecher: Sony LF-S50G
Sony LF-S50G: Der Speaker der Japaner punktet mit exklusiven Ausstat­tungsdetails – etwa der praktischen LED­ Anzeige. Er kostet aber auch mehr als die Modelle der Konkurrenz.
© Sony

Quasselnde Viererbande 

Da wäre zunächst das Original: Der Google Home bildet zusammen mit dem kompakten Home Mini und dem bei uns noch nicht verfügbaren Topmodell Home Max Googles verspätete Antwort auf die Echo-Familie von Amazon. Die Basisvariante versucht sich als Kompromiss zwischen günstigem Preis und akzeptabler Akustik.

Der Link 20 von JBL ist Teil einer Produktfamilie, die neben dem hier vorgestellten Modell aus dem kleineren Bruder Link 10 und dem bassfreudigen Link 200 besteht. Als einziger Speaker im Test wurde der Link 20 nicht nur für das smarte Zuhause konzipiert, sondern ist per Akkubetrieb auch unterwegs nutzbar. 

Der dritte Player im Bunde stammt von Sony und hört auf den schön sperrigen Namen LF-S50G. Wie das Modell der Samsung-Tochter JBL soll der Japaner im Kampf um Marktanteile vor allem seine akustischen Vorzüge ausspielen. Darüber hinaus bringt er aber auch ein paar exklusive Ausstattungsmerkmale mit. 

Mit dem Mojo von Zolo, einer Marke des chinesischen Zubehörspezialisten Anker, komplettiert ein Exot das Testfeld. Exot deshalb, weil er deutlich kleiner und günstiger ist als die anderen smarten Speaker – was natürlich neugierig auf seine akustische Performance macht.

Mehr zum Thema: Sony Google