Mind-Map für iOS und Android

Mind Vector im Test

28.4.2017 von Inge Schwabe

ca. 1:05 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Mindmapping-Apps im Vergleich
  2. MindNode im Test
  3. MindMeister im Test
  4. iThoughts im Test
  5. SimpleMind im Test
  6. TheBrain im Test
  7. Mindly im Test
  8. Mind Vector im Test
  9. XMind Cloud im Test
  10. Mindomo im Test
MindVector für das iPaid
Der iPad-Screen zeigt die Mindmap im Bearbeitungs-Modus, der iPhone-Screen einen von drei alternativen Übersichtsbildschirmen.
© Screenshot WEKA / connect

Pro

  • clevere Gesamtansicht

Contra

  • Nutzung nur im Querformat möglich
  • dürftiger Funktionsumfang

Fazit

Eine clevere Darstellung liefert Details unter Wahrung der Übersicht, in Summe hat die App aber noch wenig zu bieten.

MindVector ist zunächst einmal die einzige App im Feld, die nur quer nutzbar ist. Nichts spricht gegen das Querformat; auf dem Smartphone, das standardmäßig hochkant gehalten wird, mindert es aber die Flexibilität. Gleichzeitig bietet MindVector eine clevere Übersichtsfunktion: Schiebt man die Map in verschiedene Richtungen, ist es, als bewege man sie unter einer Lupe hin und her; die Gesamtansicht verkleinert sich in den Randbereichen, während die Bildschirmmitte vergrößert wird. Zusätzlich gibt es eine Suchfunktion. iPhone und iPad verfügen über zwei weitere Übersichten, von denen eine der Darstellung von Mindly ähnelt.

Fast identisch präsentiert sich MindVector auch auf dem Mac. Funktional gibt es hier aber keinen Zugewinn. Das Web-Interface basiert schließlich noch auf Flash und heimst sich vor dem Hintergrund der allgemeinen Abkehr vom mittlerweile als unsicher eingestuften Flash-Players auch nicht eben Lorbeeren ein. Nicht zuletzt erschwerte die App im Test den Vergleich zwischen Gratisangebot und Pro-Features, weil sich für einen Wechsel zwischen den Benutzerkonten kein Button zum Ab- oder Ummelden fand. Positives? 

Zum aktuellen Zeitpunkt nicht mehr als die bereits erwähnte Übersichtsfunktion. Wie von den Entwicklern verlautetete, stehen aber zumindest für die Android-App Verbesserungen ins Haus. Davon betroffen ist auch das Bezahlsystem für den In-App-Erwerb der Vollversion: Aktuell wird per In-App-Kauf nur ein Abonnement angeboten. Künftig soll hier eine Einmahlzahlung von 9,99 Euro wie in der iOS-Version möglich sein. Zu diesem Preis darf’s aber gern auch funktional noch ein bisschen reichhaltiger werden.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Fotocollagen-Apps im Vergleichstest

Apps

Fotocollagen-Apps im Vergleichstest

Adieu, Schere und Klebstoff: Foto-Collagen erstellt man heutzutage direkt am Smartphone. In nur wenigen Schritten lassen sich mit den hier…

Twitter Logo

Schneller Nachrichtenaustausch

Twitter: Hilfreiche Tipps zum Start in das soziale Netzwerk

Auf Twitter erfahren alles immer up-to-date: Wir geben Tipps zum Kurznachrichtendienst und zeigen erste Schritte in der Twitter-App.

Tipp 3: Texte formatieren in WhatsApp

Texte formatieren in WhatsApp

Whatsapp-Tipps: Fett schreiben, Schreibmaschinenstil und…

WhatsApp-Nachrichten können Sie nicht nur mit Smileys aufpeppen, sondern auch mit Fettschrift, Kursivschrift und Durchstreichungen gestalten. Zudem…

WhatsApp Broadcast Liste

WhatsApp-Tipps

WhatsApp: Gruppen und Broadcast-Listen anlegen

Mit Broadcast-Listen und Gruppen können Sie über WhatsApp Nachrichten an viele Freunde auf einmal schicken. Wir zeigen wo die Unterschiede liegen.

Kinder Lern-App Smartphone

Vorschule und Grundschule

Lern-Apps für Kinder im Vergleich

Erste Buchstaben erkennen, Rechenaufgaben lösen oder die Uhr verstehen: Kinder-Lern-Apps wollen Wissen auf spielerische Art vermitteln. Klappt das?