Mobilfunk-Discounter 2025: Anbieter im Test
- Mobilfunk-Discounter im Test 2025
- Mobilfunk-Discounter 2025: Anbieter im Test
- Mobilfunk-Discounter 2025: Ergebnisse & Fazit
AldiTalk im Crowd-TestIm Vergleich zum Vorjahr hat sich das Mobilfunkangebot des Lebensmitteldiscounters weiter verbessert und liegt im sehr guten Mittelfeld.Das Mobilfunkangebot des bekannten Lebensmitteldiscounters dürfte zu den am meisten genutzten Discount-SIMs im Netz von Telefónica zählen. ...

AldiTalk im Crowd-Test
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich das Mobilfunkangebot des Lebensmitteldiscounters weiter verbessert und liegt im sehr guten Mittelfeld.
Das Mobilfunkangebot des bekannten Lebensmitteldiscounters dürfte zu den am meisten genutzten Discount-SIMs im Netz von Telefónica zählen. Zur Wahl stehen unterschiedlich dimensionierte Prepaid-Pakete inklusive 5G, wobei mit dem monatlichen Datenvolumen auch die maximal gebotene Datenrate von 50 bis 150 Mbit/s zunimmt. Interessant ist, dass sich bei höherem Bedarf kostenlos und mehrfach 1-GB-Datenpakete via App oder Webportal nachbuchen lassen.
Neben den für Smartphones ausgelegten Tarifen inklusive Telefonie- und SMS-Flat gibt es auch reine Datenpakete, zum Beispiel für die Nutzung mit Tablet oder Smartwatch. Wer mag, kann größere Datenvolumina als Jahrespaket, also mit 365 Tagen Laufzeit, buchen.
In den Crowdsourcing-Analysen von umlaut liegt AldiTalk im sehr guten Mittelfeld. Die Breitbandversorgung erreicht das sehr gute Niveau des Telefónica-Netzes. Download- und Upload-Messungen sowie die Latenzen zeigen sehr gute Ergebnisse. Auch Stabilität und Sprachwertung sind top.
connect-Urteil
Im Telefónica-Netz - sehr gut (917 Punkte) - Zur Tarifübersicht

Ay Yildiz im Crowd-Test
Die vor allem auf die deutsch-türkische Community ausgerichtete Marke liegt im Telefónica-Netz im vorderen Bereich.
Die bereits seit 2005 angebotene Marke von Telefónica richtet sich gezielt an Kunden, die häufig mit Gesprächspartnern in der Türkei telefonieren, selbst öfter das Land am Bosporus besuchen und gegebenenfalls vom zweisprachigen Angebot auf der Webseite und an der Hotline profitieren. Zur Wahl stehen sowohl Prepaid- als auch Vertragstarife, statt einer Plastik-SIM-Karte kann man auch eine eSIM aktivieren. 5G wird unterstützt, die Geschwindigkeitslimits liegen bei 50 Mbit/s im Downlink und 25 Mbit/s im Uplink.
Für Telefonate ins türkische Festnetz gibt es je nach Tarif umfangreiche Minutenpakete oder Flatrates, in türkische Mobilnetze und andere EU-Netze meist Minutenpakete. Für Türkeibesuche sind zusätzliche Datenpakete buchbar.
Die Crowdsourcing-Analysen von umlaut weisen das Angebot knapp hinter dem von Nettokom als einen der Spitzenreiter im Telefónica-Netz aus. Alle Parameter wie Datenraten, Latenzen, Stabilität und Sprachwertung liegen im oberen Bereich.
connect-Urteil
Im Telefónica-Netz - sehr gut (920 Punkte) - Zur Tarifübersicht

Blau im Crowd-Test
Über ihre hauseigene Discountmarke liefern die Münchner ähnliche Leistungen wie bei den anderen MVNO-Angeboten im Telefónica-Netz.
In Telefónicas hauseigener Discountmarke sind 2015 nach der Zusammenlegung von E-Plus und O2 auch die einstigen E-Plus-Angebote Base und Simyo aufgegangen. Das angebotene Sortiment enthält Prepaid- und Abo-Tarife – die wiederum mit 24 Monaten oder ohne feste Laufzeit angeboten werden. Selbst bei den günstigeren Varianten ist – mit wenigen Ausnahmen – mittlerweile 5G-Nutzung dabei.
Die maximalen Datenraten betragen dabei 50 Mbit/s im Downlink und 25 oder 32 Mbit/s im Uplink – welcher Wert gilt, verraten die zu den Tarifen bereitgestellten Produktinformationsblätter. Wer zur Verwaltung seines Tarifs die Blau-App verwendet und eine Einzugsermächtigung für die monatlichen Kosten erteilt, bekommt zusätzliche Gigabyte-Boni.
Die Resultate der von umlaut durchgeführten Crowdsourcing-Analysen verorten die Leistungen von Blau in der Nähe anderer im Telefónica-Netz realisierter Angebote wie Aldi Talk oder Ay Yildiz. Insgesamt liegen sie im sehr guten Mittelfeld unseres Vergleichs.
connect-Urteil
Im Telefónica-Netz - sehr gut (915 Punkte) - Zur Tarifübersicht

Congstar im Crowd-Test
Die Discountmarke der Deutschen Telekom zählt zur Premiumklasse unter den MVNO-Angeboten und belegt einen starken vierten Platz im Gesamtvergleich.
Mit Congstar hat auch die Deutsche Telekom eine eigene Discountmarke, über die sie sowohl Prepaid- als auch Abo-Tarife in ihrem eigenen Netz anbietet. Innovative Offerten wie „Prepaid wie ich will“ oder ein Prepaid-Jahrespaket brachten Congstar rund sieben Millionen Kunden.
Abgesehen von den kleinsten Tarifvarianten ist der Zugang zum 5G-Netz mittlerweile sowohl in den Prepaid- (mit 25/10 Mbit/s) als auch in den Abo-Tarifen (mit 50/25 Mbit/s) enthalten. Eine Speed-Option für 3 Euro/Monat erhöht den Downlink auf 100 Mbit/s. Telefonie- und SMS-Flats sind ohnehin immer dabei, langjährige Treue belohnen die Bonner mit wachsenden Gigabyte-Zugaben. Ansonsten kann man bei Mehrbedarf noch Datenvolumen hinzubuchen.
In den umlaut-Analysen zählt Congstar zu den Top Five dieses Vergleichs, die allesamt das Telekom-Netz nutzen. Im Direktvergleich erreicht dieses Discountangebot einen starken vierten Platz.
connect-Urteil
Im Telekom-Netz - sehr gut (939 Punkte) - Zur Tarifübersicht

Drillisch im Crowd-Test
Bald nutzen die Drillisch-Marken das 1&1-Netz und damit häufig National Roaming bei Vodafone. In der aktuellen Auswertung dominiert aber noch das Telefónica-Netz.
Mit Marken wie PremiumSIM, sim.de, sim24, Simply, Smartmobil oder WinSIM steht die United-Internet-Tochter Drillisch hinter einer Vielzahl namhafter Mobilfunk-Discountangebote. Da alle ausgegebenen SIM-Karten dieselbe Kennung besitzen, haben wir diese Angebote als einen Kandidaten zusammengefasst. Die detaillierten Konditionen finden Interessierte bei der jeweiligen Marke.
Da auch 1&1 zu United Internet gehört, buchen sich Drillisch-Karten zunehmend ins 1&1-5G-Netz ein. Für neue Verträge gilt dies seit Ende 2023, Bestandskunden werden bis Herbst 2025 migriert. Wo das 1&1-eigene Netz noch nicht verfügbar ist, nutzen Kunden der Drillisch-Marken dann National Roaming im Vodafone-Netz.
Im Auswertungszeitraum unseres Crowdsourcings roamten aber die meisten offenbar noch im Telefónica-Netz – was sich auch daran zeigt, dass die Marke in unmittelbarer Nachbarschaft von Angeboten wie Aldi Talk oder Blau abschneidet.
connect-Urteil
Im 1&1-Netz / Telefónica - sehr gut (909 Punkte)
Zur Tarifübersicht sim.de
Zur Tarifübersicht sim24.de
Zur Tarifübersicht smartmobil.de
Zur Tarifübersicht Simply
Zur Tarifübersicht Handyvertrag.de
Zur Tarifüberischt PremiumSIM
Zur Tarifübersicht WinSIM

EWE Tel im Crowd-Test
Bei der Telekommunikationstochter des Oldenburger Energieversorgers gibt es nur Vertragstarife. Die nutzen das Vodafone-Netz und schneiden insgesamt sehr gut ab.
Der Telekommunikationsanbieter EWE Tel ist hundertprozentige Tochter des Energieversorgers EWE mit Sitz in Oldenburg. Die übers Vodafone-Netz realisierten Angebote gibt es als Standardtarife inklusive Telefon-Flat und in den höheren Stufen auch SMS-Flat – allerdings nur im Abo, Prepaid-Tarife stehen nicht zur Wahl.
Mittlerweile nutzen die Angebote auch das 5G-Netz mit 50/25 Mbit/s beziehungsweise in höheren Tarifen 100/25 Mbit/s. Nur der zusätzlich angebotene reine Datentarif für Tablet und Co. ist noch auf LTE/4G beschränkt – dies aber mit dem sehr hohen Maximum von 500/50 Mbit/s. Außer Plastik-SIM-Karten können sich EWE-Tel-Kunden auch eine eSIM aufs Endgerät schicken lassen.
Die Crowdsourcing-Analysen von umlaut verorten EWE Tel in einer ähnlichen Leistungsklasse wie andere MVNO-Angebote im Vodafone-Netz. Trotz kleinerer Leistungsdefizite reicht es insgesamt noch zu der Gesamtnote „sehr gut“.
connect-Urteil
Im Vodafone-Netz - sehr gut (871 Punkte) - Zur Tarifübersicht

Fonic im Crowd-Test
Die Telefónica-Discountmarke fokussiert sich auf Prepaid-Angebote und landet in der Crowdsourcing-Analyse insgesamt im Mittelfeld.
Die ehemals eigenständige Mobilfunk-Discountmarke zählt seit 2016 zum hauseigenen Sortiment von Telefónica und fokussiert sich in diesem Umfeld auf Prepaid-Angebote. Anfang 2025 wurden auch die Kunden des bis dahin verfügbaren Telefónica-Angebots Netzclub zu Fonic migriert.
Der Tarif „Classic“ wird ohne Grundgebühr rein verbrauchsabhängig abgerechnet – aber ausschließlich per LTE/4G bis 50/25 Mbit/s. In den „Smart“-Tarifen gibt es Telefonie- und SMS-Flatrates, diverse Datenvolumina und Zugang zu 5G, ebenfalls mit bis zu 50/25 Mbit/s. Zur Verwaltung des Tarifs und seiner Inklusiv-Volumina (vor allem zum Aufladen zusätzlicher Gigabytes bei Bedarf) empfiehlt sich die Fonic-App.
In den Crowdsourcing-Analysen von umlaut landet das Angebot im Mittelfeld – hier wirken sich vor allem die eher durchschnittlichen Ergebnisse bei den Download-Tests aus, die sich wiederum mit der beschriebenen Tarifstruktur erklären lassen.
connect-Urteil
Im Telefónica-Netz - sehr gut (907 Punkte) - Zur Tarifübersicht

Fraenk im Crowd-Test
Dank Nutzung des starken Telekom-Netzes landet das app-gestützte Mobilfunkangebot der Bonner auf einem sehr guten zweiten Platz.
Mit ihrer Marke Fraenk bietet die Deutsche Telekom einen app-basierten Mobilfunktarif an, der monatlich kündbar ist. Das Angebot nutzt das 5G-Netz der Bonner und kann auch per eSIM bezogen werden. Die Datenraten sind auf 50 Mbit/s im Downlink und 25 Mbit/s im Uplink begrenzt.
Das aktuelle Angebot umfasst zwei Tarifvarianten mit 15 oder 40 GB Datenvolumen pro Monat, Telefonie- und SMS-Flatrates sind immer dabei. Via App lassen sich weitere 5 GB für 5 Euro hinzubuchen oder bei Bedarf eine „Unlimited Day Flat“ für 7 Euro. Wer Freunde wirbt, erhält pro vermitteltem Kunden weitere 5 GB pro Monat. Checks des Datenverbrauchs und sonstige Einstellungen lassen sich in der Fraenk-App vornehmen.
Mit Topergebnissen in allen von umlaut bewerteten Kategorien landet Fraenk direkt auf dem zweiten Platz unserer Crowdsourcing-Auswertung. Wer das Netz der Bonner günstig nutzen will, liegt hier richtig.
connect-Urteil
Im Telekom-Netz - sehr gut (946 Punkte) - Zur Tarifübersicht

Freenet im Crowd-Test
Freenet-Kunden haben die Wahl, in welchem der drei deutschen Mobilfunknetze sie kommunizieren wollen. Im Telekom-Netz erreicht der Anbieter die Note „überragend“.
Einst als Mobilcom-Debitel bekannt, firmiert das traditionsreiche Angebot seit 2022 unter der Marke Freenet. Nach zwischenzeitlichen Unterbrechungen vermarktet der mit über 10 Millionen Kunden riesige Player MVNO-Angebote wieder in allen drei Netzen der deutschen Mobilfunkbetreiber – ein klares Alleinstellungsmerkmal unter den Discountanbietern.
Interessenten können so gezielt das gewünschte Netz aussuchen – 5G sowie Flatrates für Telefonie und SMS sind so gut wie immer dabei. Auch Jugendtarife finden sich im Sortiment, das sich auf der Website bequem nach den gewünschten Eckpunkten filtern lässt.
Die von umlaut durchgeführten Crowdsourcing-Analysen weisen für die Freenet-Angebote im Telekom-Netz erstmals in unserem Discounter-Test die Note „überragend“ aus. Im Telefónica-Netz liegt Freenet im Mittelfeld, im Vodafone-Netz etwas weiter hinten in der Rangliste – aber immer noch mit der Note „sehr gut“.
connect-Urteil
Im Telekom-Netz - überragend (952 Punkte) - Zur Tarifübersicht
Im Telefónica-Netz - sehr gut (909 Punkte) - Zur Tarifübersicht
Im Vodafone-Netz - sehr gut (886 Punkte) - Zur Tarifübersicht

High Mobile im Crowd-Test
Auch dieses Discountangebot profitiert von der Performance des Telekom-Netzes und erreicht so in unserer Gesamtwertung den fünften Rang.
Die Marke High Mobile gehört neben Sparhandy zu den Angeboten der Mobilezone GmbH. Sparhandy verkauft vor allem Smartphones mit Vertrag, während High Mobile sich stärker auf SIM-only-Tarife fokussiert. Allerdings gibt es auch bei High Mobile Verträge mit Mobiltelefon.
Die Angebote nutzen das Telekom-Netz und dort – bis auf die jeweils billigsten Varianten – 5G und auf Wunsch eine eSIM. Die Datenrate von 50/25 Mbit/s kann man gegen einen Aufpreis von 3 Euro/Monat auf 100/25 Mbit/s erhöhen. Telefonie- und SMS-Flatrates sind in fast allen Tarifen enthalten. Auf Wunsch gibt es monatlich kündbare Varianten.
In den von umlaut vorgenommenen Crowdsourcing-Analysen landet das Angebot auf Platz fünf unserer Rangliste – auch in diesem Fall zahlen sich wieder die sehr gute Netzversorgung, die hohen Datenraten, die kurzen Latenzen sowie die sehr guten Stabilitäts- und Sprachergebnisse im Telekom-Mobilfunknetz aus.
connect-Urteil
Im Telekom-Netz - sehr gut (939 Punkte) - Zur Tarifübersicht

ja!Mobil im Crowd-Test
Die Supermarktkette Rewe bietet ebenfalls Prepaid-Mobilfunktarife an – und setzt dabei erfolgreich auf das starke Telekom-Netz: Das Angebot landet auf Platz drei.
Angesichts der Erfolge von Mitbewerbern wie Aldi, Lidl und Tchibo mischt auch der Supermarktgigant Rewe mit einer eigenen Mobilfunkmarke mit – unter dem Namen der hauseigenen Discount-Linie „Ja!“. Genutzt wird dafür das Telekom-Netz, zur Wahl stehen ausschließlich Prepaid-Tarife. Mittlerweile erlauben sie auch 5G-Nutzung, die maximalen Datenraten liegen bei 50 Mbit/s im Downlink und bei 25 Mbit/s im Uplink. Telefonie- und SMS-Flatrates sind ebenfalls an Bord.
Eine Besonderheit ist ein Prepaid-Paket, dessen Datenvolumen sich über sechs Monate nutzen lässt. Seine in Deutschland recht ansehnliche Verbreitung und Bekanntheit nutzt der Anbieter, indem er das Aufladen direkt an der Supermarktkasse ermöglicht.
In den Crowdsourcing-Analysen von umlaut landet das Telekom-basierte Angebot auf Rang drei des Gesamttestfelds und mischt somit bei den besten Discountangeboten mit.
connect-Urteil
Im Telekom-Netz - sehr gut (943 Punkte) - Zur Tarifübersicht

Klarmobil im Crowd-Test
Die Discount-Marke von Freenet hat Kunden in den Netzen von Telekom und Vodafone. Die Testergebnisse bilden dies jeweils ab, sind aber in beiden Fällen „sehr gut“.
Klarmobil ist eine hundertprozentige Tochter von Freenet, das sich selbst nicht als Discountanbieter versteht und dieses Marktsegment deshalb eher Klarmobil zuordnet. Dort gibt es Spartarife in den Netzen von Telekom und Vodafone, und dies mit 5G, das hier 50 Mbit/s im Downlink liefert. Im Uplink sind die günstigeren Tarife auf 10 Mbit/s limitiert, die höherpreisigen Angebote enthalten 25 Mbit/s.
Auf Wunsch stehen monatlich kündbare Tarifvarianten zur Wahl. Allnet-Telefonie- und SMS-Flats sind immer dabei, und auch als eSIM statt mit Plastik-SIM-Karte lassen sich die Tarife buchen. Zur Verwaltung gibt es eine Klarmobil-App.
In den Crowdsourcing-Analysen von umlaut bestätigen sich die Beobachtungen, die wir bei anderen Anbietern gemacht haben: Im starken Telekom-Netz landet Klarmobil im vorderen Drittel des Gesamtfelds, im Vodafone-Netz weiter hinten in der Nähe des vergleichbaren Freenet-Angebots – aber immer noch „sehr gut“.
connect-Urteil
Im Telekom-Netz - sehr gut (929 Punkte) - Zur Tarifübersicht
Im Vodafone-Netz - sehr gut (894 Punkte) - Zur Tarifübersicht

Lebara im Crowd-Test
Das auf „Ethno“-Mobilfunkangebote spezialisierte britische Unternehmen nutzt das Telefónica-Netz. Unsere Tests zeigen aber Schwächen bei Latenz und HD-Telefonie.
Der global aktive britische Konzern richtet seine Prepaid-Angebote in erster Linie an Kunden, die über Ländergrenzen hinweg in Verbindung bleiben wollen. Das zeigt sich auch in den Tarifdetails – zum Beispiel bei den Inklusivminuten-Kontingenten für Telefonate in über 50 Länder.
Es gibt Vertrags- und Prepaid-Tarife, eine Allnet- und SMS-Flat innerhalb Deutschlands ist für deutsche Kunden Standard. Damit einher gehen verschieden große Datenpakete, die auch 5G-Nutzung mit 50/25 Mbit/s beinhalten. Bei den Verträgen stehen zudem ein oder 24 Monate Kündigungsfrist zur Wahl. Für sein Angebot nutzt Lebara das Telefónica-Netz.
Die Analysen von umlaut decken jedoch Schwächen bei der Latenz auf, wo die anspruchsvollste Klasse „Highend Gaming“ nur noch einen Erfüllungsgrad von 1 % aufweist. Zudem kamen nur etwas über 7,5 % der Sprachverbindungen per HD-Telefonie zustande – dies weist auf kostenoptimierte Auslands-Routings hin.
connect-Urteil
Im Telefónica-Netz - gut (776 Punkte) - Zur Tarifübersicht

Lidl connect im Crowd-Test
Der Lebensmitteldiscounter setzt für sein Mobilfunkangebot auf das Vodafone-Netz, inklusive 5G. Damit heimst er auch in diesem Jahr ein sehr gutes Ergebnis ein.
Nicht nur im Lebensmittelbereich, sondern auch beim Mobilfunk zählt der Neckarsulmer Discounter zu Aldis hartnäckigsten Konkurrenten. Doch während Aldi auf Telefónica setzt, kooperiert Lidl traditionell mit Vodafone. Zur Wahl stehen Prepaid-Tarife mit verschiedenen Datenvolumina und Inklusiveinheiten oder Flatrates für Telefonie und SMS. Alle 28 Tage werden die fälligen Beträge vom Guthaben oder dem hinterlegten Bankkonto abgebucht.
Zugang zum 5G-Netz ist im Preis enthalten, in höherpreisigen Tarifen sind die Datenraten mit 100/25 Mbit/s recht großzügig. Neu ist „Unlimited on Demand“: Sobald das Inklusivvolumen verbraucht ist, können Kunden über die Lidl-Connect-App beliebig oft 1-GB-Pakete kostenlos nachbuchen.
Die umlaut-Analysen verorten Lidl Connect auf dem Niveau anderer Vodafone-basierter Discountangebote – etwas hinter der entsprechenden Variante bei Klarmobil und ein wenig vor deren Pendant bei Freenet.
connect-Urteil
Im Vodafone-Netz - sehr gut (890 Punkte) - Zur Tarifübersicht

Lycamobile im Crowd-Test
Der britische Anbieter ist auf grenzüberschreitendes Telefonieren spezialisiert. Weil er dafür spezielle Routen für den Signaltransport nutzt, kommt es zu Einschränkungen.
Im Vorjahr nutzte Lycamobile noch das Vodafone-Netz, mittlerweile ist der Anbieter in Deutschland zu Telefónica gewechselt. Insgesamt ist er in 22 Ländern präsent und legt den Fokus auf grenzüberschreitendes Telefonieren.
Dafür gibt es Vertrags- sowie Prepaid-Tarife, die auf innerdeutsche Telefonate und Datennutzung ausgelegt sind, und solche, die Gespräche in bis zu 100 Länder erlauben, darunter die Türkei. Auch reine Datentarife sind Teil des Sortiments. Ist das erworbene Kontingent erschöpft, kann man es aufstocken. EU-Roaming ist immer dabei. 5G wird mit bis zu 50/25 Mbit/s unterstützt, auch eSIMs sind verfügbar.
In den umlaut-Analysen gehen Breitbandversorgung, Datenraten und Stabilität insgesamt in Ordnung. Spezielle Routings des Anbieters führen aber zu langen Latenzzeiten und einem Anteil von nur 0,6 % an Telefonaten in HD-Qualität. Insgesamt erzielt das Angebot die Note „gut“, ähnlich wie Lebara.
connect-Urteil
Im Telefónica-Netz - gut (804 Punkte) - Zur Tarifübersicht

Nettokom im Crowd-Test
Das Mobilfunkangebot des Markendiscounters Netto fährt unter allen Telefónica-basierten MVNOs das beste Ergebnis ein und liegt damit im vorderen Drittel.
Neben Aldi, Lidl und Penny ist auch der – laut eigener Beschreibung – „Marken-Discounter“ Netto nicht aus der Welt der Sparangebote wegzudenken. Sein Mobilfunk-Discountangebot realisiert das Unternehmen im Netz von Telefónica. Das Angebot konzentriert sich auf Prepaid und bietet diverse Datenpakete inklusive Sprach- und SMS-Flatrates an.
Für Wenignutzer interessant ist eine Jahres-Option, die 365 Tage für den Verbrauch des gebuchten Datenpakets Zeit lässt. 5G wird mit bis zu 100/25 Mbit/s schnellen Verbindungen unterstützt. Zur Verwaltung des gebuchten Tarifs gibt es eine Nettokom-App. Das Aufladen von Prepaid-Konten ist aber auch mit Wertkarten möglich, die es in den Netto-Filialen zu kaufen gibt.
Die Analysen von umlaut bescheinigen diesem Angebot sehr gute Leistungen – in unserer Rangliste ist Nettokom der beste Anbieter im Telefónica-Netz und rangiert direkt hinter den sieben besten MVNOs, die im Netz der Telekom aktiv sind.
connect-Urteil
Im Telefónica-Netz - sehr gut (921 Punkte) - Zur Tarifübersicht

Ortel Mobile im Crowd-Test
Im Sortiment der Discountmarken von Telefónica ist Ortel Mobile auf internationales Telefonieren ausgelegt. Die dabei gebotenen Leistungen sind sehr gut.
Mit seiner Eigenmarke Ortel Mobile richtet sich Telefónica an die Klientel mit Fokus auf grenzüberschreitendes, internationales Telefonieren. Die Prepaid-Tarife „Smart World+“ decken Telefonate innerhalb von Deutschland, in die EU und in 38 weitere Länder ab – darunter Nord- und Südamerika, Asien und vielen andere Regionen.
Die inkludierten Datenpakete unterstützen in fast allen Tarifen 5G mit 50 Mbit/s im Downlink und 25 Mbit/s im Uplink. Wer nur telefonieren will, kann auch Minutenpakete für die beschriebenen Zielregionen buchen. Gültig sind die Prepaid-Pakete jeweils 28 Tage. Kosten und Verbräuche zeigt eine App an.
Die von umlaut vorgenommenen Analysen bestätigen eine sehr gute Breitbandversorgung, auch Latenzen und Stabilität geben keinen Anlass zur Klage. Überzeugend ist wiederum der Anteil an Telefonaten in HD-Qualität – was belegt, dass dies auch mit Fokus auf internationale Telefonie möglich ist.
connect-Urteil
Im Telefónica-Netz - sehr gut (909 Punkte) - Zur Tarifübersicht

Otelo im Crowd-Test
Die Discountmarke von Vodafone bietet für Laufzeitverträge 5G und eSIM. In unserem Ranking erzielt sie das höchste Ergebnis im Vodafone-Netz.
Otelo ist Vodafones hauseigene Discountmarke. Damit ergänzen die Düsseldorfer das Prepaid-Angebot „Callya“ ihrer Hauptmarke. Zur Wahl stehen Abo- und Prepaid-Tarife, die Prepaid-Angebote sind jedoch auf LTE/4G mit 21,6/3,6 Mbit/s begrenzt.
Laufzeitverträge erlauben höhere Geschwindigkeiten: Hier gelten 50/25 Mbit/s, gegen 5 Euro Aufpreis im Monat kann man ein „Speed Upgrade“ auf 100/50 Mbit/s dazubuchen – für Vodafone-Festnetzkunden und für Kunden unter 28 Jahren ist es inklusive. Vertragstarife dürfen auch das Vodafone-5G-Netz nutzen, die Datenraten entsprechen dabei den für LTE genannten Varianten. Die Tarife lassen sich auch per eSIM buchen.
In den Crowdsourcing-Analysen von umlaut erzielt Otelo im Ranking unter den Discountangeboten im Vodafone-Netz das beste Ergebnis – damit liegt es zwar im letzten Drittel des Testfelds, verdient aber für seine Performance dennoch insgesamt die Note „sehr gut“.
connect-Urteil
Im Vodafone-Netz - sehr gut (904 Punkte) - Zur Tarifübersicht

Penny Mobil im Crowd-Test
Die zur Rewe-Gruppe gehörende Discountmarke Penny hat ihr eigenes Mobilfunkangebot. Tarife und Ergebnisse liegen nah beim eng verwandten Ja!Mobil.
Penny ist die Discountmarke der Rewe-Gruppe – für den Konzern ist es offenbar sinnvoll, neben „Ja!Mobil“ noch SIM-Karten unter der Marke „Penny Mobil“ anzubieten. Trotz der unterschiedlichen Vertriebskanäle sehen sich die Angebote zum Verwechseln ähnlich: Verwendet wird ebenfalls das Telekom-Netz, die von Penny angebotenen Prepaid-Tarife erlauben 5G-Nutzung mit 50/25 Mbit/s. Zudem enthalten sie Telefonie- und SMS-Flatrates.
Das von Ja!Mobil bekannte 6-Monats-Datenpaket ist bei Penny Mobil ebenso verfügbar. Statt an Rewe-Kassen lässt sich das Guthaben im Penny-Markt aufladen – oder online.
Die enge Verwandtschaft zwischen beiden Angeboten zeigen auch die Ergebnisse der von umlaut durchgeführten Crowdsourcing-Analysen: Beide Kandidaten liegen in der Gesamtwertung nah beieinander – mit nur drei Plätzen und fünf Bewertungspunkten Abstand und klar im vorderen Drittel unseres Rankings.
connect-Urteil
Im Telekom-Netz - sehr gut (938 Punkte) - Zur Tarifübersicht

SIMon mobile im Crowd-Test
Die noch günstigere Discountmarke aus dem Hause Vodafone bietet kein Smartphone zur SIM-Karte. In puncto Leistung liegt dieses Angebot aber gleichauf mit Otelo und Co.
Neben seiner Discountmarke Otelo sieht Vodafone im Markt Platz für ein abermals preisaggressiveres Angebot. Die im Juni 2021 gestartete Marke mit dem Waschbär als Maskottchen bietet SIM-only-Tarife – das Konzept steckt schon im Markennamen. Die sind aber komplett ausgelegt, also mit Datenpaketen, Telefonie- und SMS-Flats, und monatlich kündbar.
Für die Datennutzung unterstützen sie auch 5G, das Speed-Limit steigt mit den gebuchten Gigabytes und kann bis zu 150 Mbit/s im Downlink und 25 Mbit/s im Uplink betragen. Das gebuchte Datenvolumen lässt sich durch einmalige oder monatliche Zusatzoptionen erhöhen, auch eSIMs werden angeboten.
Die von umlaut durchgeführten Crowdsourcing-Analysen zeigen, dass Vodafone dieser Marke ähnliche Leistungen zubilligt wie Otelo oder anderen MVNO-Angeboten in seinem Netz – zum hausinternen Marktbegleiter Otelo hat SIMon mobile nur einen Punkt Abstand.
connect-Urteil
Im Vodafone-Netz - sehr gut (903 Punkte) - Zur Tarifübersicht

Tchibo mobil im Crowd-Test
Der Kaffeeröster nutzt seine breite Vertriebsstruktur, um auch Mobilfunk-Discountangebote zu vermarkten. Die gebotenen Leistungen im Telefónica-Netz sind sehr gut.
Die Kooperation zwischen dem Kaffeeröster Tchibo und Telefónica gehört zu den Urgesteinen im deutschen Mobilfunk-Discountermarkt. Schon seit 2004 gibt es die gemeinsamen Angebote – die inhaltlich immer mit der Zeit gegangen sind.
Heute bietet Tchibo Mobil Prepaid-Tarife an, die alle vier Wochen einen kostenlosen Tarifwechsel oder sogar eine Kündigung erlauben. Auch 5G mit maximal 100/25 Mbit/s ist bei allen angebotenen Tarifen dabei – ebenso wie Allnet-Telefonie- und SMS-Flatrates. Mit den ebenfalls angebotenen Jahrespaketen spricht Tchibo Mobil zudem Kunden mit unregelmäßiger Nutzung an – das erworbene Volumen lässt sich binnen zwölf Monaten verbrauchen.
In den von umlaut vorgenommenen Analysen schneidet Tchibo Mobil im Umfeld anderer Telefónica-MVNO-Angebote wie Ortel Mobile oder Fonic ab. Die per Crowdsourcing ermittelten Leistungen verdienen insgesamt die Note „sehr gut“.
connect-Urteil
Im Telefónica-Netz - sehr gut (908 Punkte) - Zur Tarifübersicht