Auch wenn 5G regulärer Bestandteil unseres Netztests ist, lohnt sich doch ein gezielter Blick auf die 5G-Ergebnisse aus unseren Drive- und Walktests. Er gibt nicht zuletzt darüber Aufschluss, wie die Anbieter beim Ausbau ihrer Netze auf den jüngsten Mobilfunkstandard vorangekommen sind.Seit dem V...

Auch wenn 5G regulärer Bestandteil unseres Netztests ist, lohnt sich doch ein gezielter Blick auf die 5G-Ergebnisse aus unseren Drive- und Walktests. Er gibt nicht zuletzt darüber Aufschluss, wie die Anbieter beim Ausbau ihrer Netze auf den jüngsten Mobilfunkstandard vorangekommen sind.
Seit dem Vorjahr haben alle drei deutschen Anbieter beim Ausbau ihrer 5G-Netze große Fortschritte gemacht. Dabei setzen Telekom und Vodafone noch oft auf DSS (Dynamic Spectrum Sharing – die bedarfsabhängige Verteilung der Bandbreite zwischen 4G und 5G).
Abdeckungszahlen sind somit als Summe der Werte für reine 5G-Zellen und Zellen mit 5G-DSS zu verstehen. Deutlich wird aber auch, dass höchste Datenraten nur auf den hohen 5GNR-Frequenzbändern um 3,5 GHz erzielbar sind.

Alles in allem hat die Telekom beim 5G-Ausbau weiterhin die Nase vorn – in Großstädten wurden schon rund 90 Prozent der Daten-Samples mit 5G erfasst. Vodafone liegt im guten Mittelfeld – den ausgeprägten DSS-Anteil erklären auch die Frequenzbänder, die den Düsseldorfern zur Verfügung stehen.
Telefónica, das seinen 5G-Ausbau erst letztes Jahr gestartet hatte, hat in Großstädten schon beeindruckende 5G-Anteile, die ohne Berücksichtigung des von diesem Anbieter kaum eingesetzten DSS schon vor den beiden Mitbewerbern liegen.