Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Mobilfunknetztest 2023

Österreich: Datenverbindungen

Mehr zum Thema: o2 Deutsche Telekom Vodafone

Autor: Hannes Rügheimer • 29.11.2022 • ca. 1:30 Min

Auch die Datenmessungen zeigen ein ähnliches Bild: Magenta und A1 liefern sich einen Zweikampf auf hohem Niveau. In den groß- und kleinstädtischen Drivetests liegt Magenta leicht vorn, auf den Verbindungsstraßen schneidet A1 etwas besser ab, und bei den Walktests in größeren Städten liegen be...

shutterstock_631386677_Apps_Smartphone
Datenverbindungen in Drive- und Walktests
© Production Perig / shutterstock.com

Auch die Datenmessungen zeigen ein ähnliches Bild: Magenta und A1 liefern sich einen Zweikampf auf hohem Niveau. In den groß- und kleinstädtischen Drivetests liegt Magenta leicht vorn, auf den Verbindungsstraßen schneidet A1 etwas besser ab, und bei den Walktests in größeren Städten liegen beide gleichauf.

Hutchison Drei hält in der Daten-Disziplin im Wesentlichen sein Vorjahresniveau. Die guten Ergebnisse spiegeln die hohen Erfolgsquoten in den verschiedenen Datentests wider, die in den Groß- und Kleinstädten wie auch auf den Verbindungsstraßen deutlich über 99 Prozent liegen.

Die Datenraten machen dann ein gewisses Stadt-Land-Gefälle sichtbar, das besonders bei Hutchison Drei ausgeprägt ist. Bei den Youtube-Tests schneiden wiederum alle drei Kandidaten in Großstädten, Kleinstädten und auf den Verbindungsstraßen gut ab.

In unserem neuen eGaming-Testfall, der vor allem kurze Latenzzeiten belohnt, zeigen Magenta und A1 gute Leistungen, während Drei hier ein wenig zurückfällt. Insgesamt ordentlich sind auch die Ergebnisse in der Kategorie „Konversations-App“, die IP-basierte Sprachübertragungen mit Whatsapp und Co abbildet. Hier liefert Magenta die besten Ergebnisse in den Drivetests in Groß- und Kleinstädten, während A1 in den groß- städtischen Walktests und auf den Verbindungsstraßen vorne liegt. Obwohl Drei in dieser Disziplin nicht ganz vorne mitmischt, halten die Ergebnisse dieses Anbieters gut mit.

Auch dieses Jahr verdanken Magenta und A1 ihr gutes Abschneiden in der Daten-Disziplin nicht zuletzt dem konsequenten Ausbau von 4CA (4 Carrier Aggregation – der Kombination von bis zu vier Frequenzbändern) in ihren LTE-Netzen, und dies zunehmend in Verbindung mit 5G.

Datenfunk in der Bahn

Bei den Testergebnissen der mobilen Internetnutzung in österreichischen Zügen weist der Trend im Vergleich zum Vorjahr zumindest bei Magenta und A1 leicht nach oben. Drei verharrt auch in diesem Szenario auf dem Leistungsniveau des Vorjahrs. Vor ihren deutschen Pendants – die sich in der Zug-Wertung in diesem Jahr ebenfalls leicht verbessert haben – können die österreichischen Anbieter ihren Vorsprung somit halten.

Dennoch bleibt in dieser Kategorie noch etwas Luft nach oben. Der Vergleich mit der in diesem Bereich traditionell noch um einiges stärkeren Schweiz birgt in diesem Jahr allerdings Überraschungen.

Mehr zum Thema: o2 Deutsche Telekom Vodafone