Motorola Moto G7 und G7 Plus im Vergleichs-Test
Mehr zum Thema: MotorolaMotorola sorgte letztes Jahr mit seinen Moto-G6-Phones für eine Überraschung in der Mittelklasse. Nun gehen mit den Motos G7 und G7 Plus die Nachfolger an den Start, die sich äußerlich aufs Haar gleichen. Können sie den Erfolg wiederholen? Lesen Sie hierzu unseren Test.

Mit dem Moto G6 Plus (hier unser Test) hat Motorola vor gar nicht allzu langer Zeit eines der besten Mittelklasse-Smartphones überhaupt abgeliefert. Nun steht der Generationswechsel an. Wir haben den direkten Nachfolger Moto G7 Plus sowie das Moto G7 gleich zum Labortest geladen und waren gespannt,...
Mit dem Moto G6 Plus (hier unser Test) hat Motorola vor gar nicht allzu langer Zeit eines der besten Mittelklasse-Smartphones überhaupt abgeliefert. Nun steht der Generationswechsel an. Wir haben den direkten Nachfolger Moto G7 Plus sowie das Moto G7 gleich zum Labortest geladen und waren gespannt, ob die US-Amerikaner den Erfolg des Moto G6 Plus wiederholen oder sogar toppen können. Schauen wir mal.
Optisch eineiige Zwillinge
Die Moto-G7-Serie besteht aktuell aus vier Modellen, wobei die Testprobanden die Speerspitze darstellen. Angesichts der günstigen Preise von 250 Euro für das Moto G7 und 300 Euro für die Plus-Variante kann sich die Materialauswahl mit kratzerhemmendem Glas auf Vorder- und Rückseite sowie die fehlerfreie Verarbeitung bei den beiden Testgeräten durchaus sehen lassen. Als zusätzliches Goodie findet sich im Lieferumfang des Duos jeweils eine transparente Schutzhülle.
Die Abmessungen sind identisch, auch das Gewicht liegt auf einem sehr ähnlichen Niveau. Kein Wunder, schließlich kommt bei beiden Modellen ein 6,2 Zoll großes LC-Display mit erweiterter Full-HD- Auflösung sowie einer ausgeprägten zentralen Notch zum Einsatz.
Die Anzeigen lieferten im Test eine gute Darstellung ab und zeigten die Inhalte recht scharf an. Die Helligkeitsausbeute bewegt sich mit 432 (Moto G7 Plus) und 420 cd/m2 (Moto G7) auf einem dem günstigen Preis angemessenen Niveau.
G7 Plus bei Ausstattung vorn
Herrscht bei Haptik und Display noch traute Einigkeit unter den Geschwistern, spendiert Motorola der Plus-Variante den etwas performanteren Prozessor. Hier kommt die Plattform SDM636 von Qualcomm zum Einsatz, während das Moto G7 auf die SDM632 setzt.
Im Benchmark-Test hatte das Plus dann die Nase erwartungsgemäß leicht vorne, was aber lediglich bei Games ansatzweise wahrnehmbar ist – im Alltagseinsatz merkt man davon nichts. Keine Unterschiede gibt es beim Thema Speicher zu vermelden: Beide Motorolas haben 4 GB RAM und etwa 45 GB freien Nutzerspeicher zu bieten.
Beim Connectivity-Part schlägt das Pendel dann dank schnellem ac-WLAN und Bluetooth 5.0 eindeutig Richtung Moto G7 Plus aus. Zwei Slots für Nano-SIM-Karten sowie einen Micro-SD-Speicherkartenschacht gibt es wiederum bei beiden zu entdecken.
Puristen werden sich über die native Oberfläche der Android-9-Modelle freuen, die eine einfache Bedienung gewährleistet und die zügige Auslieferung von Updates ermöglicht. Eigenständige Features sucht man freilich vergebens.

Fokus auf Kamera und Sound
Einen echten Volltreffer kann Motorola mit der Dual-Kamera des Moto G7 Plus landen. Die besteht aus einem 16- und einem 5-Megapixel- Sensor und verfügt über eine optische Bildstabilisierung für wackelfreie Bilder. Ein Dual-Tone-Blitz hellt bei Bedarf das Motiv auf.
Aus diesen Zutaten zaubert das Smartphone eine tolle Bildqualität, die in dieser Preisklasse selten zu finden ist. In heller und dunkler Umgebung holte sie sich in unserem Labortest die Note „gut“ ab und stellt hier sogar manches High-End-Smartphone in den Schatten.
Da kann die Dual-Kamera des Moto G7 mit 12/5-Megapixeln bei Weitem nicht mithalten – sie lieferte im Gegenteil eine wirklich schwache Vorstellung ab.
In Sachen Sound hat sich Motorola richtig Mühe gegeben und bietet neben Klinkenbuchsen auch Dolby Audio, UKW-Radios sowie Stereo- Speaker beim Moto G7 Plus. Die Messwerte der Kopfhörerausgänge sind durch die Bank top und sorgen für starken Klang.
Meet the new moto g7 plus. Amazing pictures in low light matters to you.
Licht und Schatten im Labor
Die Tendenz pro Moto G7 Plus setzte sich im Labor fort. Obwohl beide Modelle mit einem 3000-mAh-Akku ausgestattet sind, lieferte das G7 Plus mit 8:48 zu 7:34 Stunden beim Moto G7 die deutlich bessere Performance ab.
Zusätzlich packt Motorola dem Plus-Modell ein leistungsfähigeres Ladegerät mit satten 27 Watt und Kompatibilität zu Qualcomms Quick Charge 4 in den Karton, während sich der Bruder mit einem 15-Watt-Exemplar begnügen muss. Damit soll der Energiespender des Moto G7 Plus in Rekordzeit wieder gefüllt sein und bereits nach 15 Minuten für 12 Stunden Akku-Laufzeit gut sein.
Während es bei den Funkeigenschaften nur wenige Unterschiede gibt, lässt das Moto G7 Plus bei den Akustikmessungen Federn. Gespräche sind hier leiser, unausgewogener und auch die Geräuschunterdrückung zeigt sich nicht komplett auf der Höhe. Schade, dieses Manko kostet doch ein paar Punkte.
Am Ende hat das Moto G7 Plus mit satten 416 Punkten aber klar die Nase vor seinem Geschwistermodell Moto G7 mit 401 Punkten – den Aufpreis von lediglich 50 Euro ist es mehr als wert. Damit verdient sich das Motorola G7 Plus eine dicke Empfehlung in dieser Preisklasse. Gratulation zu diesem erneut starken Ergebnis.

Motorola Moto G7
Pro:
- tadellose Verarbeitung
- scharfes und 6,2 Zoll großes Display mit Full-HD+-Auflösung
- Android pur
- üppige Speicherausstattung
- gute Alltagsperformance
- Dual-SIM und Wechsel- speicherslot
Contra:
- schwache Bildqualität der Kamera
- kein ac-WLAN
- Ausdauer könnte besser sein
- kein zertifizierter Schutz gegen Wasser und Staub
connect Testurteil: gut (401 von 500 Punkten)
Motorola Moto G7 Plus
Pro:
- tadellose Verarbeitung
- scharfes und 6,2 Zoll großes Display mit Full-HD+-Auflösung
- Android pur
- üppige Speicherausstattung
- gute Alltagsperformance
- gute Bildqualität und üppige Ausstattung der Kamera
- Stereo-Speaker
- ac-WLAN und Bluetooth 5.0
- 27-Watt-Ladegerät
- Dual-SIM und Wechselspeicherslot
Contra:
- Telefonie-Akustik mit Schwächen
- kein zertifizierter Schutz gegen Wasser und Staub
connect Testurteil: gut (416 von 500 Punkten); Testsieger
Fazit
Motorola legt mit dem Moto G7 Plus erneut ein Spitzen-Smartphone zum kleinen Preis in die Regale. Für 300 Euro bekommt der Käufer hier ein Modell serviert, das kaum Wünsche offen lässt und darüber hinaus sogar eine richtig gute Kamera mitbringt. Wenn man ein Mobiltelefon in dieser Preisklasse sucht, heißt es zuschlagen, es gibt auf diesem Niveau kaum Konkurrenz.
Für das Moto G7 bleibt da nicht viel zu holen, denn das nur 50 Euro günstigere Modell schneidet in nahezu jeder Testdisziplin teils deutlich schwächer ab als der Bruder. Immerhin kommt die Konkurrenz in diesem Fall aus eigenem Haus.