Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Service-Test: Komplettcheck Prepaid

Prepaid-Tarif-Check 2023: Netzbetreiber Telekom, Vodafone & Telefónica O2 im Vergleich

Mehr zum Thema: o2 Deutsche Telekom Vodafone

Prepaidkarten gibt’s nicht nur beim Discounter, auch die Netzbetreiber haben Tarife ohne Laufzeit am Start. Wir vergleichen die Angebote von Telekom, Vodafone und Telefónica O2 und zeigen, was sich für welchen Anspruch lohnt.

Autor: Josefine Milosevic • 9.5.2023 • ca. 1:30 Min

Mobilfunk-Discounter im Test 2021
Mobilfunk-Discounter: Netzqualität im Crowd-Test
© giuseppelombardo / shutterstock.com

Beim Thema Prepaid hatten die Mobilfunk-Discounter lange Zeit die Nase vorn. Unvergessen: Ausgerechnet ein völlig Branchenfremder, der Kaffeeröster Tchibo, setzte vor 19 Jahren mit seinem 39-Cent-Einheitstarif die Preisspirale in Gang und brachte Bewegung in das überteuerte Tarifgefüge. Mittlerw...

Beim Thema Prepaid hatten die Mobilfunk-Discounter lange Zeit die Nase vorn. Unvergessen: Ausgerechnet ein völlig Branchenfremder, der Kaffeeröster Tchibo, setzte vor 19 Jahren mit seinem 39-Cent-Einheitstarif die Preisspirale in Gang und brachte Bewegung in das überteuerte Tarifgefüge. Mittlerweile sind die Preise deutlich gesunken und der Smartphone-Konsum ist gewaltig gestiegen.

Das Feld an preiswerten Angeboten wollen die Netzbetreiber nicht der Konkurrenz überlassen und bieten ebenfalls Prepaid-Tarife mit viel Leistung zu attraktiven Konditionen an. Telefónica hat unlängst sein Portfolio erneuert: Für etwas mehr Geld bekommt die Kundschaft deutlich mehr Datenvolumen. Leider bis dato nur mit LTE-Tempo. Bei Telekom und Vodafone ist in allen Prepaid-Angeboten die 5G-Nutzung inklusive.

Unser Check bezieht neben den Tarifen die Ergebnisse des Netztests sowie der Tests von Hotline, Shop und Service-Apps mit ein. Für die Profile haben wir die Einzelergebnisse unterschiedlich gewichtet.

So testet connect

  • Tarif 25 bis 275 Punkte
    Hier sind die Kosten ausschlaggebend: Zuzüglich zum Anschlusspreis wurden bei den Tarifen die monatlichen Durchschnittskosten ohne neue Hardware errechnet.
  • Sprachnetz 50 bis 75 Punkte
    Hier liegt die Sprachbewertung des letzten connect-Netztests (Heft 1/23) zugrunde. Dabei belegte Telekom vor Vodafone und O2 konsequent die Spitze.
  • Datennetz 75 bis 275 Punkte
    Der Datenverkehr wurde ebenfalls im letzten connect-Netztest (1/23) gemessen, diese Ergebnisse flossen in die Bewertung ein. Dabei errang die Telekom zum elften Mal in Folge vor Vodafone und Telefónica den ersten Platz. Doch die Münchner sind dem Führungsduo auf den Fersen und holten zum zweiten Mal als Gesamtnote ein „sehr gut“.
  • Crowdsourcing 25 bis 50 Punkte
    Die Netzstabilität wurde per Crowdsourcing im Netztest 1/23 ebenfalls ermittelt. Hier konnte sich die Telekom vor Vodafone und O2 deutlich als Sieger behaupten.
  • Service max. 25 Punkte
    Hier liegen die Ergebnisse des letzten Hotlinetests (5/23), des Shoptests (11/22) und des Service-App-Tests (10/22) zugrunde. Beim Hotlinetest sicherte sich Telekom mit „sehr gut“ vor O2 und Vodafone den ersten Platz. Beim Shoptest errang der Magenta-Konzern vor O2 und der Vodafone deutlich den Sieg. Beim Service-App-Test holte sich Telefónica vor Vodofone und Telekom den ersten Rang.
Mehr zum Thema: o2 Deutsche Telekom Vodafone