Updates, Preis und Alternativen
Samsung Galaxy S8: Lohnt sich der Kauf noch?
Wie gut schlägt sich das Samsung Galaxy S8 im Jahr 2021? In unserem Kauf-Check analysieren wir Hardware, Performance, Updates, Preis und Alternativen. +++ Update: Stand Mai 2021 +++

Im Jahr 2017 brachte Samsung das Galaxy S8 auf den Markt. Das 5,8 Zoll große Flaggschiff-Smartphone sorgte mit seinem brillantem, fast rahmenlosen Infinity-Display für Furore. Bis heute erfreut es sich großer Beliebtheit - sei es neu oder gebraucht. Was uns zu der Frage führt: Lohnt sich auch 2021 noch der Kauf des Galaxy S8? Hier unser Check.
Hardware: Immer noch gut
Im Galaxy S8 ist Samsungs Exynos 8895 Octa SoC verbaut, flankiert von 4 GB RAM. Dessen Performance kann nicht mehr in vorderster Reihe mit aktuellen Top-Prozessoren mithalten, für die meisten Apps ist sie jedoch völlig ausreichend. Im Geekbench-4-Ranking wird das Galaxy S8 mittlerweile von aktuelleren Mittelklasse-Modellen überflügelt.
In puncto Speicher bietet das Galaxy S8 von Haus aus 64 GB, die sich via microSD-Slot um bis zu 256 GB erweitern lassen. Das Super-Amoled-Display löst mit 2.950 x 1.440 Pixeln auf, ist mit Gorilla Glass 5 geschützt und unterstützt HDR10.
Die Kamera des Samsung Galaxy S8 überzeugte im connect Test 2017 mit sehr guten Ergebnissen. Sie punktet mit einer Blende von f/1,7 und einem schnellen Dual-Pixel-Autofokus. Mit neueren Flaggschiff-Modellen kann die Kamera jedoch nicht mehr mithalten. Bastler können mit ein klein wenig Tüftelei noch über den Google Camera Port Verbesserungen rausholen.
Was das Design angeht, ist das Galaxy S8 vom 2018 veröffentlichten Nachfolger Galaxy S9 kaum zu unterscheiden. Lediglich auf der Rückseite wurde die Anordnung von Kameras und Fingerabdruckscanner geändert. Erst das Samsung Galaxy S10 brachte frischen Wind.
Achtung - hier noch unser Hinweis zu gebrauchten Smartphones: Das Galaxy S8 hat einen fest verbauten Akku, dessen Laufzeit über die Jahre natürlich schwächer werden kann. Dies sollten Sie beim Kauf aus zweiter Hand berücksichtigen.

Updates und Sicherheit: Bei Android 9 ist Schluss
Zum Verkaufsstart wurde das Samsung Galaxy S8 mit dem damals aktuellen Android 7.0 Nougat ausgeliefert. Im Frühjahr 2018 wurde dann das Update auf Android 8.0 Oreo ausgerollt. Im Februar 2019 erfolgte der Rollout von Android 9.0 Pie, das auch Dolby-Atmos-Unterstützung nachlieferte.
Mit einem offiziellen Update auf Android 10 oder gar neuere Versionen ist nicht mehr zu rechnen. Hier bliebe lediglich die Möglichkeit auf inoffizielle Aktualisierungen auszuweichen, sogenannte Custom-ROMs. Hier gibt es bereits inoffizielle Lineage-OS-17.1-Builds zum Download. Die Installation ist jedoch nur fortgeschrittenen Nutzern zu empfehlen.

Keine regelmäßigen Sicherheitsupdates mehr
Auch mit Sicherheitsupdates wird das Galaxy S8 nicht mehr versorgt. Im April 2021 hat Samsung das Smartphone aus der Update-Liste entfernt. In Ausnahmefällen könnten noch vereinzelt Aktualisierungen kommen, eine Garantie gibt es aber nicht. Somit muss man damit leben, dass Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden. Insgesamt macht das Galaxy S8, was die Software angeht, also keine gute Figur mehr.
Preisentwicklung: Eingependelt um 300 Euro
Zum Markstart lag der Preis für das Galaxy S8 bei 799 Euro, die größere Variante Galaxy S8 Plus kostete 899 Euro. Ein Jahr später im Frühjahr 2018 sackte der Preis unter die 500-Euro-Marke.
Zuletzt hat sich das Preisniveau zwischen 280 und 340 Euro eingependelt. Die Farben Schwarz, Grau, Rosa, Blau und Silber liegen dabei preislich meist gleichauf.
Immer mehr große Händler haben das 2017er-Smartphone jedoch gar nicht mehr auf Lager. Sie müssen also die Augen nach Restposten offen halten oder auf gebrauchte bzw. generalüberholte Geräte zurückgreifen.
Alternativen von Samsung & Co.
In der Preisregion bis 400 Euro gibt es viele attraktive Alternativen. Dabei schlagen aktuelle Mittelklasse-Modelle die Flaggschiffe vergangener Jahre. Unter anderem folgende Smartphones empfehlen wir für einen Vergleich:
Samsung Galaxy A52 5G (ca. 380 Euro, connect Testurteil gut)
Das Galaxy A52 5G ist ein aktuelles Mittelklasse-Smartphone von Samsung aus dem Frühjahr 2021, das im Preis schon fast gleichauf mit dem Galaxy S8 liegt. Es punktet mit exzellenter Ausdauer, Top-Performance und Android 11 mit Update-Garantie. Ohne den neuen Mobilfunkstandard 5G geht es noch etwas günstiger.
Anzeige
Samsung Galaxy A52 5G kaufen: Aktuelle Angebote bei Amazon, Media Markt, Saturn, Alternate, Cyberport oder Otto.
OnePlus Nord (ca. 340 Euro, connect Testurteil: sehr gut)
Sehr weit vorne in der connect Bestenliste findet sich mit dem OnePlus Nord die Budget-Alternative des chinesischen Herstellers. Diese besinnt sich auf alte OnePlus-Tugenden als Flaggschiffkiller und bietet Top-Hardware zum vergleichsweise kleinen Preis. Mehr lesen: OnePlus Nord im Test.
Anzeige
OnePlus Nord kaufen: Aktuelle Angebote bei Amazon, Saturn, Media Markt, Cyberport, Alternate und Otto.
Oppo Find X3 Lite (ca. 400 Euro, connect Testurteil: gut)
Das Oppo Find X3 Lite ist ein aktuelles Mittelklasse-Modell aus 2021, das bereits langsam im Preis fällt. Es bietet einen Snapdragon 765G SoC, 8 GB RAM sowie 128 GB Speicher. Es läuft mit dem aktuellen Android 11, bietet 5G und ein Display mit schneller 90-Hz-Bildwiederholrate. Mehr lesen: Oppo Find X3 Lite im Test
Anzeige
Oppo Find X3 Lite kaufen: Aktuelle Angebote bei Amazon, Media Markt, Saturn, Clevertronic oder Cyberport.
Fazit
Das Galaxy S8 ist 2021 nur mehr eine befriedigende Wahl: Performance und Verarbeitung sind zwar weiter gut, aber bei Android 9 ist Schluss und auch Sicherheitsupdates gibt es nicht mehr. Da nur noch Restposten im Handel verfügbar sind, sind die Preise für Neugeräte zudem nicht mehr sehr attraktiv.
Ein Blick auf die Alternativen zeigt, dass neue Mittelklasse-Smartphones von Samsung und anderen Herstellern dem 2017er-Modell mittlerweile den Rang abgelaufen haben. Sie bewegen sich in einem ähnlichen Preisbereich und bieten dabei aktuellere Technik.
Unser Rat daher: Bei einem Neukauf sollten Sie sehr gut überlegen, ob Sie Ihr Geld nicht besser in eine der neueren Alternativen investieren.