Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Intelligente Uhren

Smartwatch-Test: Skagen Holst

Mehr zum Thema: Apple Samsung

Autoren: Lennart Holtkemper und Bernd Theiss • 10.12.2018 • ca. 1:05 Min

Skagen Holst Smartwatch
Mit nur einem Beschleunigungssensor ist die Holst Smartwatch von Skagen Sensortechnisch eher dünn ausgestattet.
© Skagen

Pro

  • hochwertige Verarbeitung des Titangehäuses
  • dank Knopfzelle lange Laufzeit
  • Benachrichtigungsanzeige frei konfigurierbar
  • Schlaftracking
  • Handy-Suchfunktion

Contra

  • Schrittzähler ungenau
  • Übersicht der Daten in der App ausbaufähig
  • Steuerung mit Knöpfen teils ungenau
Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Wer sich nicht durchringen kann, sein Handgelenk mit einem Display zu bestücken, der findet mit einer Hybrid-Smartwatch wie der Skagen Holst vielleicht eine Lösung. Durch das klassische Ziffernblatt sieht man ihr die vernetzten Fähigkeiten absolut nicht an. Auch sonst ist ihr Design skandinavisch minimalistisch und die Verarbeitung von erster Güte: Durch den Einsatz von widerstandsfähigem Titan ist sie zudem trotz Metallarmband recht leicht und trägt sich gut.

Die smarten Funktionen der Holst fallen wie das Design minimalistisch aus: Sie zählt Schritte, kann den Schlaf tracken und dank Bluetooth-Verbindung zum Smartphone über eingehende Nachrichten informieren: Neben einem Vibrationsfeedback bewegen sich die Zeiger dafür auf eine festgelegte Zahl – je nachdem, von welcher Person oder Anwendung die Nachricht kommt. 

Mit den Knöpfen auf der rechten Seite lässt sich die Uhr als Fernbedienung fürs Phone verwenden: So löst man mit ihr die Smartphone-Kamera aus oder steuert die Musik. Beim Regeln der Lautstärke hatten wir jedoch teils mit starken Verzögerungen zu kämpfen. Über die Tasten kann man sich außerdem eine zweite Zeitzone, das Datum oder den Fortschritt beim Schrittziel anzeigen lassen. Der Schrittzähler konnte uns imTest hingegen nicht überzeugen. Tendenziell zählte er zu wenig und das um bis zu 40 Prozent. 

Lesetipp: Smart Home - Acht Starterkits im Vergleich

Als Schaltzentrale und Datensammelstelle dient die Skagen-App. Beim Synchronisieren sollte man hier etwas Geduld mitbringen. Sie ist dennoch übersichtlich aufgebaut und gibt dem Nutzer Auskunft über alle Aktivitäts- und Schlafdaten. Wer möchte, kann diese Werte auch an andere Apps wie Google Fit weiterleiten.

Mehr zum Thema: Apple Samsung