Kaufberatung Tablet-Computer
Datenübertragung und Akkulaufzeit
- Welches Tablet passt zu mir?
- Datenübertragung und Akkulaufzeit
Einfach Daten übertragen
Je nachdem, wo Bilder oder Videos präsentiert werden sollen, wird auch die Frage interessant, welche Anschlüsse die smarten Tablets offerieren. Natürlich bieten drahtlose Verbindungen via Bluetooth oder WLAN die Möglichkeit, Bilder, Videos oder Musik gemeinsam zu nutzen. Doch stellen kabelgebundene Verbindungen eine gute Alternative dar, gerade wenn bei Freunden oder im Hotelzimmer keine kompatiblen Geräte vorhanden sind. So sind HDMI- oder Micro-HDMI-Anschlüsse bei einem Tablet-PC eine durchaus interessante Option.
Damit nicht nur die Kommunikation mit aktuellen smarten Fernsehern oder Soundanlagen klappt, sondern auch daheim auf dem Sofa die neuesten coolsten Spiele und Apps problemlos laufen, ist ein aktuelles Betriebssystem Voraussetzung. Wer nicht gleich in ein High-End-Gerät mit der neuesten Android-Version Lollipop investieren möchte, ist mit einer Vorgänger-Version (ab Android 4.2.2) noch gut bedient. Wichtig zu wissen: Automatische Updates auf das neueste Betriebssystem erfolgen üblicherweise nur bei den Flaggschiffen der Tablet-Hersteller und bei den von Google direkt vermarkteten Nexus-Geräten. Vorteile bieten neuere Versionen normalerweise schon.

Stabiler und vielseitiger Schließlich wird nicht nur an der Stabilität gearbeitet, sondern auch an Funktionsumfang und Sicherheit. Kein Wunder also, dass sich die Hersteller die Perspektiven auf zusätzliche und optimierte Funktionen bezahlen lassen. So ist es etwa seit Android 4.4 möglich, gleich für mehrere Nutzer personalisierte Bereiche mit eigenem Hintergrund und eigenen Apps einzurichten. Das ist praktisch, wenn der Couch-Computer von verschiedenen Familienmitgliedern genutzt wird.
Und wenn kostspielige Features wie aktuelle Betriebssysteme, hohe Speicherkapazitäten oder Displaygrößen und -auflösungen keine echte Rolle mehr spielen, weil im Arbeitsalltag andere Fertigkeiten gefragt sind, rücken Leistungsmerkmale in den Vordergrund. Kein Poweruser, der sich mit seinem Tablet auf Geschäftsreise begibt, möchte sich bei seinen Kunden die Blöße von stotternden oder gar hängenden Präsentationen geben.
So kommt gerade bei großen, hochauflösenden Displays und aufwendigen Apps der Prozessorleistung eine nicht unerhebliche Rolle zu. Vierkern-Prozessoren sind selbst bei Einsteigergeräten inzwischen eher die Regel. Und wer sich auch bei mehreren gleichzeitig ablaufenden Diensten auf die Leistung verlassen möchte, greift zu einem Gerät mit einem Achtkern-Prozessor.

Ausdauernd, aber schwer
Problematisch sind nicht nur bei diesen hochleistungsfähigen Tablets die Akkulaufzeiten. Zwar versprechen neue Mehrkern-Prozessoren, energieeffizient zu arbeiten. Doch fordern nicht zuletzt große Displays bei Tablets ihren Tribut. Interessante Ansätze verfolgen Hersteller wie Asus oder Lenovo. Ersterer punktet mit Zusatzstrom in der Anstecktastatur. Lenovo hingegen verbaut bei der Yoga-Reihe im seitlich angebrachten Zylinder zusätzliche Akkus und schafft damit einen praktischen Klappständer.
Wo auch immer zusätzliche Stromquellen untergebracht sind, tragen sie beim Gewicht auf. Leicht, leistungsfähig und ausdauernd – das sind die Wünsche, die anspruchsvolle Tablet-User haben. Und es gibt Geräte, die diesen Idealvorstellungen recht nahe kommen. Eine Auswahl samt klaren Empfehlungen finden Sie in unserer Liste der zehn besten Tablets mit Displays von 7 Zoll bis 8 Zoll.