Messenger-Apps
Wire

Wire bietet Ende-zu-Ende verschlüsselte Kommunikation. Jede Nachricht wird mit einem neuen Schlüssel verschlüsselt, jedes der bis zu acht Geräte pro Nutzer erhält seine eigenen Schlüssel. So will Wire die Folgen eines kompromittierten Schlüssels auf ein Minimum begrenzen. Die Software ist quelloffen, so dass herstellerunabhängige Experten sie prüfen können.
Primär richtet sich das DSGVO-konforme Wire an geschäftliche Nutzer. Deshalb bietet die App im Gratis-Tarif nur einen eingeschränkten Funktionsumfang. Zum Beispiel sind Gruppen mit mehr als fünf Mitgliedern erst im Tarif Wire Enterprise enthalten, der ab 8 US-Dollar pro Monat abgerechnet wird.
Besonders gut gefallen uns die Gruppenanrufe, die Wire mit "virtuellem Stereo" aufgemotzt hat. Dabei werden Gesprächspartner auf dem linken oder rechten Stereokanal ausgegeben und lassen sich dadurch räumlich einordnen. Das erleichtert die Erkennung des jeweils gerade Sprechenden. Dass man einen privaten und einen geschäftlichen Account in der Software hinterlegen kann erleichtert die Trennung von Arbeits- und Privatleben.
Auf welchen Plattformen läuft Wire?
Wire ist für Android und iOS erhältlich. Außerdem hat der Hersteller eigenständige Clients für Linux, macOS sowie Windows veröffentlicht und stellt den Dienst auch im Browser zur Verfügung. Die Registrierung erfolgt wahlweise mit der Handy-Nummer und/oder E-Mail-Adresse.