Modulares Solarspeichersystem für Zuhause
Anker Solix bietet flexibles Solarbank Multisystem
Anker Solix präsentiert ein neues modulares Solarbank-System zur flexiblen Eigenversorgung mit Strom. Bis zu 64 kWh Speicherkapazität und 4,8 kW Ausgangsleistung sind möglich.

Anker Solix hat mit dem Solarbank Multisystem eine modulare Speicherlösung vorgestellt, die Haushalten eine flexible, teils selbst installierbare und erweiterbare Nutzung von Solarenergie ermöglichen soll. Das System zielt auf mehr Autarkie, kürzere Amortisationszeiten und geringere Einstiegskost...
Anker Solix hat mit dem Solarbank Multisystem eine modulare Speicherlösung vorgestellt, die Haushalten eine flexible, teils selbst installierbare und erweiterbare Nutzung von Solarenergie ermöglichen soll. Das System zielt auf mehr Autarkie, kürzere Amortisationszeiten und geringere Einstiegskosten ab.
Flexible Speicherlösung für Eigenheime
Laut Hersteller bietet das neue Solarbank Multisystem von Anker Solix eine modulare Lösung für die Eigenversorgung mit Solarstrom. Bis zu vier Solarbanks von Anker Solix können über das Power Dock parallel betrieben werden. Das System erreicht eine maximale Ausgangsleistung ins Hausnetz von bis zu 4,8 kW sowie eine maximale solare Einspeiseleistung von 14 kW. Die nutzbare Speicherkapazität kann je nach Ausstattung auf bis zu 64 kWh erweitert werden.
Schrittweise skalierbar
Das System ist laut Hersteller besonders für Haushalte geeignet, die ihre Investition an den eigenen Energiebedarf anpassen möchten. Die einzelnen Module lassen sich nach dem Steckprinzip erweitern. Bis zu acht Solarmodule mit insgesamt 3.600 W sind pro Solarbank möglich.
Das Multisystem ist teilweise selbst installierbar. Während die Installation des Power Docks und die elektrische Anbindung durch Fachpersonal erfolgen muss, können Nutzer laut Hersteller Zusatzmodule selbst montieren. Damit will Anker Solix eine flexible Nachrüstung ermöglichen.
Power Dock als zentrale Steuereinheit
Kern des Systems ist das sogenannte Power Dock. Es verwaltet den Energiefluss der angeschlossenen Solarbanks und speist den Strom mit bis zu 4,8 kW ins Hausnetz ein. Das Gerät ermöglicht über einen eingebauten Wechselrichter die Nutzung dynamischer Stromtarife und ist kompatibel mit dem Anker Solix Smart Meter, das Verbrauchsmuster analysiert und Optimierungspotenziale erkennen soll.
Das Power Dock ist mit dem ebenfalls neu vorgestellten Anker Solix V1 EV-Ladegerät kompatibel, für das ein eigenen Anschluss am Power Dock reserviert ist. Auch Ladegeräte von Drittanbietern lassen sich über einen CEE-Stecker integrieren, so dass auch für die Ladung von Elektrofahrzeugen vorgesorgt ist.
Preise und Verfügbarkeit
Das Anker Solix Solarbank Multisystem kann ab sofort vorbestellt werden. Das Power Dock beginnt bei einer UVP von 399 Euro. Das Power Dock im Bundle mit einer Solarbank 3 Pro ist zu einem UVP von 1.898 Euro erhältlich, mit zwei Solarbanks 3 Pro liegt der Preis bei 3.397 Euro. Bis zum ersten September 2025 gibt es ausgewählte Produkte und Bundles mit bis zu 25 Prozent Rabatt für Vorbesteller.