IFA 2025
Zendure: Neue Lösungen für smartes Energiemanagement und E-Mobilität
Zendure erweitert sein HEMS um neue KI-Funktionen und zeigt auf der IFA 2025 ein E-Cargo-Bike, das sich ins heimische Energiesystem integrieren lässt.


Zendure hat auf der IFA 2025 in Berlin sein weiterentwickeltes Home Energy Management System (HEMS) vorgestellt. Neben neuen KI-Funktionen für den Energiehaushalt präsentierte das Unternehmen erstmals ein E-Cargo-Bike als Teil seines Energie-Ökosystems.Erweiterung des Home Energy Management Syste...
Zendure hat auf der IFA 2025 in Berlin sein weiterentwickeltes Home Energy Management System (HEMS) vorgestellt. Neben neuen KI-Funktionen für den Energiehaushalt präsentierte das Unternehmen erstmals ein E-Cargo-Bike als Teil seines Energie-Ökosystems.
Erweiterung des Home Energy Management System
Laut Zendure soll das hauseigene Home Energy Management System (HEMS) künftig eine noch präzisere Steuerung des Energieverbrauchs ermöglichen. Die Software kann den Stromverbrauch und die -erzeugung analysieren sowie dynamische Strompreise einbeziehen. Auf dieser Grundlage werden individuelle Energiepläne erstellt, die sich an Wetterdaten und Nutzerverhalten orientieren.
Das System soll außerdem Tarife von über 700 europäischen Energieanbietern integrieren und dadurch die Energieeffizienz im Haushalt erhöhen. Der Hersteller spricht von möglichen Einsparungen bei den Stromkosten von bis zu 42 Prozent und einer Steigerung der Erträge durch eigene Stromerzeugung um bis zu 22 Prozent.
Neue Funktionen für mehr Kontrolle
Das erweiterte HEMS bietet laut Zendure drei Betriebsmodi: „Zenki“, „Auto“ und „Expert“. Diese sollen unterschiedliche Nutzeranforderungen abdecken – vom automatisierten Betrieb bis zur manuellen Steuerung.
Zudem sei nun eine intelligente Laststeuerung möglich. Damit könnten etwa Wärmepumpen gezielt mit selbst erzeugtem Solarstrom betrieben oder E-Autos wie von Tesla automatisch in günstigen Tarifzeiten geladen werden, so Zendure. Insgesamten sollen sich bis zu zehn smarte Steckdosen und sechs Energiespeichergeräte gleichzeitig integrieren lassen.
Ein mehrsprachiger Sprachassistent mit Analyse- und Berichtsfunktion soll das System zusätzlich erleichtern. Dieser könne unter anderem Empfehlungen zur optimalen Energienutzung sowie Vorschläge zur Systemerweiterung liefern.
E-Cargo-Bike als Teil des Energie-Ökosystems
Erstmals zeigte Zendure auf der IFA auch ein Konzept für ein eigenes E-Cargo-Bike. Das Lastenrad soll sich nahtlos in das ZEN+ Home Ökosystem einfügen und gespeicherten Solarstrom für den Antrieb nutzen.
Der Prototyp sei für verschiedene Zielgruppen gedacht – von Familien bis zu Outdoor-Enthusiasten. Im ECO-Modus soll das Rad bis zu 400 Kilometer Reichweite bieten. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmale gehören ein optionales Solardach zur Eigenladung, NFC-Zugang ohne Schlüssel sowie GPS-Ortung über das Mobilfunknetz.